Erdgas vs. Ethanol

Liebe Community,

ich muss mir einen neuen Pampersbomber zu legen (Firmenwagen lohnt sich wegen Umzug nicht mehr). Auf der Suche nach einem geeignetem PKW bin ich auf den Touran EcoFuel sowie V50 Flexi Fuel gestossen. Beides PKWs die mich voll überzeugen und absolut gleichwertig da stehen.

Mich interessiert welche Kraftstoffform ihr aus welchem Grund bevorzugt:
Ethanol (E85) welches aktuell um die 0,859E kostet und in Dtld. noch nicht weit verbreitet ist (OIL kommt nur langsam weiter mit dem Ausbau, Westfalen AG hat nur einige wenige Tankstellen für die Umrüstung bis zum Ende des Jahres freigegeben), der Verbrauch ist deutlich höher als bei Benzin.
Erdgas welches aktuell ebenfalls um die 0,859E kostet. Die Verbreitung ist deutlich besser. Erdgas wird nahezu vollständig importiert. Nachteil: Reichweite, im Ausland eine schlechtere Versorgung vielfach.

Steuerbefreit sind beide Kraftstoffe.

LPG wird extra nicht genannt da ich keinen Pampersbomber mit Anlage finden konnte (Sharan auf LPG hat eine zu lange Lieferzeit). Eine nachliegende Umrüstung ist für mich persönlich keine Alternative.

Dieselfahrzeug kommt nicht in Frage genau wie ein reiner Benziner.

Ich bin gespannt über eure Meinungen!

56 Antworten

ebenso interessant dürfte für Dich en Ford mit Ethanolmotor sein den bei uns ein Ford Händler immer anbietet zum zusätzlichen Einbau der LPG Anlage da dort die Ventilsitze ausreichend ausgelegt sind.

Mit dem kannste dann Ethanol und LPG fahren; was willste mehr !

Zitat:

ebenso interessant dürfte für Dich en Ford mit Ethanolmotor sein den bei uns ein Ford Händler immer anbietet zum zusätzlichen Einbau der LPG Anlage da dort die Ventilsitze ausreichend ausgelegt sind.

Mit dem kannste dann Ethanol und LPG fahren; was willste mehr !

Muss mich hesses einschätzung anschließen. Ein Flexfuel-Saab (haben mind. einen Kombi im Angebot m.W.) mit Gasumrüstung von Frank Scan Auto - Experte für Skandinavier mit Gas - wäre sicher auch interessant..

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=detail&tanke=749

Ethanol allein würde ich nicht drauf setzen, CNG ist ne Frage der Förderung, Reichweitenanspruch und Tankstellenverfügbarkeit (Thema Ausland speziell). LPG ist derzeit wohl die am Markt etablierteste Alternative - mit E85 statt Benzin sehe ich in Sachen Umwelt derzeit das Optimum, zumal auch LPG früher oder später bigen hergestellt auf den Markt kommen wird, sobald es nicht mehr als Nebenprodukt der Erdölraffinierung hinreichend anfällt. Es wird zkünftig nicht nur Bio-CNG geben.

Viel Erfolg beim Abwägen der persönlich individuellen Entscheidungsargumemnte ohne einseitige VCD-Online-"Beratung"!

Solche VCD-Zitate von http://www.besser-autokaufen.de sollte man vielleicht eher selbst sachlich auswertend lesen:

"Nachträglich sollten Sie Ihren Wagen nicht auf Erdgas oder Flüssiggas umrüsten. Oftmals erlischt die Herstellergarantie und technische Probleme können auftreten. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Auto doch nicht oder nicht dauerhaft so schadstoffarm fährt wie bei der Nachrüstung versprochen."

"Während viele Hersteller Erdgasfahrzeuge serienmäßig ab Werk anbieten, handelt es sich bei Neuwagen mit Flüssiggasantrieb meist nur um Nachrüstungen von Werksseite" (Das LPG-Angebot OEM ab Importeuren/hersteller ist annähernd gleichgross wie bei CNG).

Daraus kann man folgen dass E85 FFV Teufelswerk ist, ad es nur von 3 Herstellern derzeit am Markt ist - Ford, Saab und Baijah.

Grundsätzlich spannende, aber auch schwierige Frage! Eines sollte man vielleicht bedenken: OEM's, egal ob GNG oder LPG sind IMMER genauso bei einem Umrüster nachgerüstet wie jeder nachträglich nachgerüstete Wagen. KEIN Hersteller läßt sich die Zykluszeiten seiner Fließbänder von einer verschwindend geringen Menge Gasautos kaputtmachen. Von daher ist es technisch eigentlich kein Unterschied, ob Du bei Gas OEM orderst oder selbst nachrüstest. Einziger Unterschied ist die Garantiefrage, klar. Weiterhin ist es aber auch so, wenn Du selbst nachrüstest, hast Du einen Umrüster, der für alle Probleme an Deiner Gasanlage zuständig ist. Ist logistisch evtl. ein Nachteil, wenn der sich damit auskennt aber fachlich auch ein Vorteil. Ein Grund, warum nur wenige Hersteller sich auf Gas OEM einlassen, ist, daß Du dann im Problemfall praktisch zu jedem Vertragshändler gehen können solltest (und Glück haben mußt, ob der was von CNG, resp. LPG versteht). Heißt auf Deutsch, ein Automobilhersteller der CNG oder LPG anbietet, muß theoretisch ALLE Vertragswerkstätten in die Lage versetzen, auch den entsprechenden Gasanlagenservice bieten zu können (diejenigen, die hier immer jammern, "Warum bieten sowenige LPG an" oder "Warum bietet Hersteler XY nur CNG aber nicht LPG an", sollten sowas bedenken). Im Ernstfall kann das heißen, wenn an Deinem Touran Ecofuel oder Sharan LPG mal was an der Gasanlage ist, schickt Dein VW Händler mangels eigener Kompetenz das Fahrzeug zum Original VW-Umrüster. Und Du gehts erstmal 2 Wochen zu Fuß. OEM ist also nicht immer von Vorteil, und man sollte Nachrüstungen nicht generell ablehnen. (Bleibt die Garantiefrage - ganz klar).
Bei den von Dir ausgewählten Varianten, wäre für mich der Volvo die bessere Wahl. (Wenn Dir aus welchem Grund auch immer der Focus FFV oder C-Max FFV, die die gleiche Plattform und exakt den gleichen Motor haben, nicht zusagen). Du hast die gleiche Motorleistung im E85 Betrieb, das Fahrzeug behält die komplette Funktionalität und Flexibilität, und der Aufpreis hält sich mit 400 EUR doch in Grenzen (bei Ford auch nur 300 EUR). Da liegen Gasfahrzeuge, egal ob CNG oder LPG, und egal ob OEM oder nachgerüstet, in ganz anderen Regionen, und Du fährst erstmal 'ne Weile, bis Du das wieder raus hast.
Der Touran hat bezüglich der Funktionalität den Vorteil (gegenüber z.B. Focus CNG), daß die Gastanks unterflur liegen, d.h. Sitze und Kofferraum bleiben unberührt. Allerdings liegen die Tanks dann eben da, wo früher der Benzintank sich breit gemacht hat. Und das Fahrzeug hat - quasi Monovalent - für Benzin nur noch ein 13 Liter Näpfchen. Heißt, wenn Du mal keine CNG Tanke zur Verfügung hast, ist recht schnell Tankstellenhopping angesagt. Auch hat der Touran mit den Tanks schon ordentlich Zusatzballast an Bord, und dann sind 109 PS für einen Pampersbomber sicher ausreichend. Aber eben nicht mehr.
Ich glaube, daß Ethanol sich recht schnell verbreiten kann. Allein in Deutschland gibt es für 2 1/2 Hersteller und 4 Fahrzeuge, die seit gerade mal einem Jahr angeboten werden, doch schon recht viele E-Tanken. England und Frankreich sind ebenso gerade dabei, E85 einzufüren. Schweden sowieso schon lang. Ford hat glaube noch für dieses Jahr FFV Varianten von Mondeo, S-Max und Galaxy angekündigt (solche Fahrzeuge sind als OEM sehr viel leichter zu verwirklichen als LPG oder CNG). Mal abwarten, wann andere Fahrzeughersteller nachziehen - Erfahrung mit Alk haben die genug. Das kann sich also mit einem entsprechenden Fahrzeugbestand auch sehr viel schneller verbreiten als CNG oder LPG. Daher käme für mich in Deiner Situation der Touran nur in Frage, wenn der Hauptteil der Fahrten in der Umgebung stattfindet, und Du für den Urlaub eh' lieber den Flieger nimmst. Ansonsten würde ich den Volvo vorziehen (oder Focus Turnier FFV).

Vielen Dank für eure wirklich sehr ausführlichen und informativen Beiträge.

Natürlich bin ich kein "Neuling" in der Thematik und habe mich nun seit einiger Zeit schlau gemacht. Deshalb ist vermutlich auch das Dilemma Ethanol vs. Erdgas entstanden.

Weiß zufällig jemand ob man bei VW aus irgend einem Kanal einen Touran (E85 Version) erhalten kann? Ich bin mehrere Importeure nun durch, keiner konnte mir helfen (Golf wäre kein Problem).

Eine wirklich super Community hier.

Ähnliche Themen

muss es unbedingt en VW sein ?

der Focus C-max FFV iss ne dolle Kiste und der volvo auch; nich zu früh festlegen und alle probefahren wenn möglich.

In DE ist die Frage derzeitignur schwer zu entscheiden. Mangels Tanken entfällt derzeitig noch die E-85-Variante für Aktionsradien eines Außendienstlers. Im Pendlerbetrieb mit bekannten ausreichenden Quellen mag das o.k. sein.
Allein die "Alternative" , ja man kann doch dann noch mit Benzin fahren, find ich oberalbern. (sehr häufig aus der CNG Ecke zu hören)
Dann kann man sich die ganze Diskussion sparen und einen DPF Diesel favorisieren.
CNG: Im Gegensatz zu vielen Versprechen wächst die Anzahl der CNG Tanken kaum, Förderungen werden gestoppt, gestrichen oder begraben. Dazu kommen noch Motorprobleme (Zafira 1.6 CNG) Selbst bei neuesten Composite-Tanks sind die CNG´s ob der immensen Mehrmasse immer noch Wanderdünen, also wenig einsetzbar. Deswegen ist der Prius diesem Konzept in allen Belangen weit überlegen: less CO2, less kg, bessere Farleistungen, wirkliche Garantie
E85: Problem: wenige Tanken, i.d.R. bleibt der Kunde an der Zapfsäule für Benzin hängen, selbst bei hohen Anteil von E85-Betankungen ist die Einsparung nicht besonders.
Fazit: Deine Fragestellung läuft eigentlich ins Leere, es ist eine Wahl, welche Antriebsart die weniger nachteiligere ist.
Ich für meine Begriffe bin gestern 550km mit einer Gasladung LPG gefahren, der 35kg schwerer ist als sein Benzin-Pendant, dabei 15% CO2 gespart und das Abfackeln von 38kg LPG verhindert. (Meiner startet zudem auf Gas)
Erdgas halte ich wegen des Mehrgewichts im Auto für Augenauswischerei. Wenn ich einen 1.6-er Benziner fahre wie einen CNG, dann produziert der auch nicht mehr CO2.
Derzeitig fahre ich mit 7,50€/100km ein riesiges Schiff durch die Gegend. Ich sehe keinen Grund, warum der nächste etwas anderes als LPG haben sollte, eventuell Hybrid + LPG, so wie "Fubbels" Prius.
Preis: Wegen "Pampersbomber" nehme ich an privat.
Da keinerlei steiuerliche oder Betriebliche Vorteile geltend gemacht werden können, ist der Neukauf geradezu ein €-Lagerfeuer.
Deshalb wäre ein Zaffi-1.8, ein Sharan 1.8T gebraucht auf LPG umgebaut immer noch das beste + wirtschaftlchste aus meiner Sicht. Öko ist es auch. Allerdings sollte man den auch gasstartfähig umbauen, sonst sabbert wieder sinnlos Benzin in den Gulli.

Hallo Bert,

Sendenhorst wird wohl noch mind 3-4 Wochen dauern!

Leider gibt es noch zu wenige Fachbetriebe im Tankstellenbereich die wirklich wissen was bei E 85 zu tun ist.

Goldgräberstimmung überall im Land!

klar wenn man nicht grad 3 Kinder hat und auf eine ANhängerkupplung verzichten kann ist ein Prius Jahreswagen oder gut gebraucht sehr empfehlenswert !
http://www.autoscout24.de/List.aspx?...
Schliesslich gibt Toyota auf das gesammte Hybridsystem incl. Batterien 8 Jahr Garantie !
Nichmal altbewährte dt. Motoren bekommen das von ihren Herstellern 😁
So einen zusätzlich auf LPG umrüsten gibt sehr gute Reichweiten schon auf LPG alleine und ist kostengünstig beim Tanken und in der Steuer eagl was sich da ändern wird, beim Hybrid kann nich viel daneben gehn.
Das einzige was mich etwas beunruhigen würde ist die Sache mit den evtl. zu weichen Ventilsitzen bei dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Hallo Bert,

Sendenhorst wird wohl noch mind 3-4 Wochen dauern!

Leider gibt es noch zu wenige Fachbetriebe im Tankstellenbereich die wirklich wissen was bei E 85 zu tun ist.

Goldgräberstimmung überall im Land!

ich ruf da mal an, mal direkt vom Herrn Schulte hören, was los ist.

Zitat:

Original geschrieben von DasP1978


Vielen Dank für eure wirklich sehr ausführlichen und informativen Beiträge.

Natürlich bin ich kein "Neuling" in der Thematik und habe mich nun seit einiger Zeit schlau gemacht. Deshalb ist vermutlich auch das Dilemma Ethanol vs. Erdgas entstanden.

Weiß zufällig jemand ob man bei VW aus irgend einem Kanal einen Touran (E85 Version) erhalten kann? Ich bin mehrere Importeure nun durch, keiner konnte mir helfen (Golf wäre kein Problem).

Eine wirklich super Community hier.

Ich habe gelesen, dass du am Anfang die gleichen Entscheidungsprobleme hattest wie ich heute. Die Frage war Erdgas oder Flexifuel. Nun hast Du dich für einen V50 FFV entschieden. Warum?

1. Umweltaspekte
2. Kein Interesse an d. Abhängigkeit von den Ölkonzernen
3. Reichweite
4. Anti-VW Haltung
5. Variable und Fixkosten
6. Beschleunigung
7. Verarbeitung der Fahrzeuge innen sowie außen
8. Entwicklung des Tankstellennetzes und in der Politik
9. Erdgas: der zu kleine Benzintank
....

Viele der Argumente welche du aufgelistet hast, sind schlagend. Könntest Du mir bitte Punkt fünf näher erläutern? Ich bin seit zwanzig Jahren nur mit den ÖV unterwegs und daher nicht sehr versiert in Sachen Autokosten.

keine Frage, ich würde nie mehr ein Fahrzeug kaufen dass nur Benzin abkann, sondern immer einen Flexifueler. Die 300€ mehr sind schnell wieder raus. Erdgas ist nicht schlecht, aber eine Frage der Amortisation. Zafira und dieser Fiat (buähhh), keine Ahnung mehr wie der heisst, würde ich mir allerdings in Gas gefallen lassen.

Wenn ich heute Geld ausgeben müsste, für einen alltagstauglichen Lastesel würde ich mir den Dacia Kombi mit LPG und allem Pipapo kaufen. Und einen LPG-Panda als Beiwagen.

Eine Gewichtung etc. mußt du sicher selber durchführen. Ich kann dir aber gerne meine Geschichte erzählen:

- mein Firmenwagen hatte einen Totalschaden. Da ich weder einen Audi noch einen Mercedes mehr wollte (die Gründe sind vielfältig und geschmacksbezogen), schaute ich mich nach einer Alternative um
- ich wollte auf keinen Fall einen PKW der kleiner als ein A4 oder eine B-Klasse ist, aber auch nicht wirklich größer
- in den Nachrichten vermehrten sich die Meldungen, dass, primär, in Schweden sowie Frankreich Ethanol als umweltfreundlichere Alternativen angeboten wird
- zu dem Zeitpunkt hatte ich mich auf den Passat + LPG eingeschossen
- ich informierte mich über LPG genauer, mit dem Ergebnis: a) es ist eigentlich Benzin in anderer Form b) weniger umweltverträglich als ich dachte c) man von den Ölkonzernen weiter abhängig ist d) es eine viel schneller endlich werdende Ressource ist, als ich dachte
- damit starb die Idee PAssat + LPG (auch als der VW Händler mir noch mal 1000E Nachlass angeboten hat)
- gleichzeitig stand ich vor dem VW Touran Erdgas. Ein Probewochenende mit dem Fahrzeug trieb mich letztlich in den Wahnsinn. Ich fahre eigentlich rund 320km pro Woche. An dem Wochenende piepte entweder was im Fahrzeug ("die Tasche im Kofferraum ist nicht gesichert"😉 bis hin zum blinken ("der Gastank war schon wieder fast leer"😉.
- Dazu kam: Erdgas ist nicht wirklich eine positive Umweltalternative; aber: besser als LPG& Diesel etc, Fahrzeug gefiel mir. Will ich haben, dann passierte das Folgende:
- Das Glück ist mit den D.....: ich mußte nach Schweden. Dort angekommen, konnte ich mir meinen Leihwagen aussuchen. Da stand dort ein V50 FF rum. Gesehen, genommen. Meine berufliche Fahrten durch Schweden wurden sofort zum Genuß. Das Auto wirkte qualitativ sehr hochwertig (bin ich vorher nur Chinaimporte von Audi gefahren?). Der Fahrspaß war enorm, ich wettete mit einem Firmenkollegen das der Wagen niemals nur 92kw hat - und verlor. Im Verbrauch lag der Wagen in der Stadt bei 8,5-9L, außerorts bei rund 7,5-8L. Kombiniert bei 8,2L (ca. genau weiß ich es nicht mehr). Aber ein Volvo? Rentnermarke für mich eigentlich, zu teuer dazu (vermutlich).
- In Deutschland angekommen: wieder Glück gehabt, ein Fordhändler in der Gegend hatte den C-Max mit Ethanolmotor da. Ein Wochenende später, ca. Verbrauch von 8,9L, ich war mir sicher: Ethanol ist top beim Verbrauch/ Anzugskraft für den Wagen.
- Noch einmal den VW Touran als Probewagen erhalten. Die Reichweite, oh je, oh je. Dann schaute ich genauer hin: Plastik, schlechte Verarbeitung, starke Gebrauchsspuren bei einem Fahrzeug mit 1900km. No way! Außerdem fahre ich sportlich, mit dem Touran ging dies nur im Windschatten eines LKWs (wie sportlich man da sein kann, mag jeder selber bewerten) oder bei 10% bergab.
- ich informierte mich weiter über die Thematik Ethanol.
- und so kam es: ich kaufte mir den Volvo V50 FF. Erster V50 FF MY08 in Dtld 😁
- bzgl. Aufpreis: der entfällt zZ mal wieder, zumindest bei Volvo und Ford.

Bei einem Neuagen würde ich keine LPG-Lösung wählen, da das Einsparpotential gegenüber einem Diesel zu klein ist. Klar, man hat den niedrigsten Literpreis, aber durch den hohen Verbrauch ist LPG auf 100km kaum billiger als Diesel.
Bei Erdgas sieht das anders aus. Ich brauche mit meinem Touran im Schnitt unter 7kg/100km und tanke für 0,799€/kg (L-Gas). Mein Streckenprofil ist dabei eher Verbrauchstreibend, da das Auto von meiner Frau nur im extremen Kurzstreckenbetrieb in der Stadt gefahren wird oder von mir auf der Autobahn mit 1,3t Anhänger. Im Urlaub (ohne Anhänger) haben wir übrigens zwischen 4,2kg (Überlandfahrt in Dänemark) bis 6,5kg (Autobahn mit rund 140-150km/h) verbraucht. Mit Wohnwagen hab ich max. 9,3kg verbraucht (Tempomat bei Tacho 110 und im bergigen Land, wo ich ab und zu schon in den 3. oder 4. Gang runterschalten mußte).

Wir haben jetzt schon den 2. Touran Ecofuel und der nächste ist schon bestellt.
Mit der Leistung des Motors lässt sich übrigens gut leben, obwohl er "nur" 109PS hat. Dank 2l Hubraum ist er in den unteren Drehzahlregionen doch recht kräftig und forderteben nur bei höherem Tempo mal ein Runterschalten oder ausdrehen. Das ist aber eben das Prolem des fehlenden Turboladers und trifft auch auf alle anderen Non-Turbos zu.

Der Touran selbst ist für eine 4-5 köpfige Familie perfekt, da flexibel, geräumig aber trotzdem leichtfüßig zu fahren. Wir haben jetzt schon den 4. Touran, wobei wir nach 2 Touran auch mal den neuen Caddy, einen T5 Caravelle und T5 Multivan ausprobiert haben.Wir sind dann aber wieder zum Touran zurückgegekehrt, da das Gesamtpaket von allen Modellen doch das beste ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen