Erdgas umrüsten

Smart Fortwo 450

Gibt es das und wo ,und was kostet sowas.
wer weiss was ?
besten dank😁

12 Antworten

...wenn sowas überhaupt noch angeboten wird....?!

Eine Erdgasumrüstung ist das Teuerste ( ca. 4.000,-) was angeboten wird. Bei dem "relativen" geringen Benzinverbrauch kann man beim Smart nicht so viel sparen. Und das Sparen ist der Hauptgrund für solche Umrüstungen. Der Umweltgedanke ist da nicht so der Hauptgrund.
Die Umrüstung wird man beim Smart nicht mehr amortisieren können. 

Da ich schon mal einen Kleinwagen auf Erdgas umrüsten ließ, weiß ich, was auf einen zukommen kann:

  • Probleme beim Abstimmen der Erdgasanlage auf die Bordelektronik
  • Geringe Reichweite im Gasbetrieb - jeden zweiten Tag tanken....🙁
  • Amortisationsprobleme, wenn kein bedeutender Zuschuss zur Umrüstung erfolgt.

Erdgasumrüstungen rechnen sich in 99% der Fälle nicht. Erdgasfahrzeuge vom Band eher...

Für die eigene Kostenkalkulation 😁 :   Amortisationsrechner

Da erkennt man, dass schon LPG- Umrüstungen Probleme bei der Amortisation haben, wenn man die Nebenkosten mit einbezieht...

So eine ähnliche Frage wurde schon einmal gestellt und ich kann mich noch blass daran errinnern, das es beim Smart zu Termischen Problemen kommen kann, wegen des Motors, der Lage und der Bauart bedingten Umstände... ich weiß nicht mehr wer das damals geschrieben hatte... 🙄
Vielleicht Postet Er ja noch einmal...

Das lohnt auf keinen Fall...

Je nach Budget sollte man sich bei den (Werks-)Erdgas-Kleinwagen mal den Ford Ka (den alten), den Fiat Panda sowie den Fiat Punto ansehen.

Beruflich fahre ich einen nachgerüsteten, aber vom Werk so ausgelieferten Erdgas Ford Transit.
Ich weis den kann man nicht mit einem Smart vergleichen. Aber vielleicht mit nachsrüsten auf Erdgas.
Von den Gurkenteilen fahren wir drei Stück. Es stimmt wie berichtet. Die Software wurde erneuert. Trotzdem bockt und stottert das Auto. Manchmal läuft er auf drei Zylinder. Das Fahrzeug hat glaube ich 136 PS bei 3 Liter Hubraum. Ein Anhängerziehen geht nur im Benzinbetrieb. Oder mal schnell aus einer Einfahrt huschen, das geht gar nicht. Weil ich ersteinmal Zwischengas geben muß um zu sehen ob er überhaupt zieht oder wie so oft absäuft oder sotternd rumhoppelt. Die Leute gucken schon, und mir ist es peinlich.
Unsere Erdgas Caddy`s sind Super. Zwar etwas lauter vom Motorgeräusch. Aber sie laufen ohne Probleme. Die sind so vom Werk gebaut sind ohne Umrüstung.
Vielleicht ist Flüssiggas eine bessere Alternative zum Erdgas.

Liebe Grüße
Günter

Ähnliche Themen

Geben tut es das sicherlich, aber warum denn erdgas? LPG ist doch bedeutent besser, es gibt VIEL mehr Tankstellen, und der umbau ist günstiger. Allerdings ist es ja klar, das sich das erst ab einer gewissen Laufleistung rechnet. Wenn man über umrüsten nachdenkt, dann schon eher LPG. Dabei muss man bedenken, dass dann auch noch nutzlast verloren geht. zwar hat der smart im vergleich zu den sitzplätzen relativ viel -jedenfalls offiziell- aber das kann auch schonmal knapp werden. Man hat etwa 280Kg zuladung beim coupe. Wenn ich jetzt als Fahrer und Beifahrer mal 150Kg annehme bleiben noch 130Kg. Minus 30Kg Benzin sind 100Kg. Minus 50-60Kg für den Tank bleiben nur noch 50Kg übrig. Das wäre mir zu wenig. Wenn ich mal im Urlaub fahre, und noch hinten 45Kg stützlast vom Anhänger drauf habe, muss der Kofferraum leer bleiben. Und wenn ich das jetzt mal mit dem Cabrio durchrechne wo man noch mal 30Kg weniger hat... Dann müsste man es schaffen eine auflastung zu bekommen, aber ob das so einfach möglich ist, glaube ich nicht.

Und so ein umbau wird einen sicherlich einschränken. Man muss gucken, ob man eine LPG Tankstelle in der nähe hat, um nicht unnötig immer weit zu fahren. Man sollte nicht zu viel kurzstrecke haben, denn bis der motor eine gewisse temperatur erreicht hat, läuft er auf Benzin. Im Winter ist das noch extremer, denn da braucht der Motor ja deutlich länger um auf Benzin zu laufen. Je nachdem wo der Tank sitzt muss man auf Gepäckraum verzichten. Man wird warscheinlich deutlich häufiger Tanken müssen, denn man hat einen mehrverbrauch von 15%, und die Tanks können nur mit 80% gefüllt werden, somit bräuchte man schon mindestens einen 50l tank für die gleiche reichweite. Man hat höhere TÜV kosten. Und mehr Wartungsaufwand/kosten etc.
Da müsste man schon einiges an km zurücklegen, damit sich das lohnt.

Ich möchte noch mal was zum Erdgas schreiben, durch den Gasbetrieb sollen die Motoren eine kürzere Lebenszeit haben.
Das liegt wohl am Geruchstoff, dem das Erdagas beigefügt wird.
Flüsiggas ist zwar Günstiger in der Umrüstung, und auch im Tankenstellenpreis.
Hat aber einen schlechteren Brennwert und wird glaube ich in Litern abgerechnet. Und Erdgas in Kilo.
Daher ist Erdgas im Preis günstiger als Flüssiggas.
Mit nachgerüsteten Fahrzeugen auf Flüssiggas habe ich keine Erfahrungen, sondern nur eine Aussage vom Nachbarn. Der ist wohl ganz zufrieden. Nur in Tiefgaragen darf er wohl nicht parken, weil Flüssiggas schwerer als Luft ist. Und somit bei einer Undichtigkeit im Gassystem nach unten absinkt.
Berichtet mich wenn ich falsch liege.

Grins... Nein, am Geruchsstoff liegt es bestimmt nicht, dass die Motoren eine kürzere Lebenszeit haben sollen... 😁

Eine Erdgasverbrennung findet im Motor heisser wie bei Benzin statt, deshalb kann ein Motor eine kürzere Lebensdauer haben.

Deshalb sind Werksumrüstungen (-abstimmungen) den nachträglichen Umrüstungen vorzuziehen (in der Annahme dass das Werk seinen Job richtig gemacht hat...)! 

Ja, aber das Hauptproblem bei Erdgas ist meiner Meinung nach, dass man doch arge Probleme hat Tankstelle zu finden. Und wenn ich dann nacher auf Benzin weiterfahren muss, weil der Erdgastank leer ist, und ich keine Tankstelle finde, ist Erdgas wieder Teurer. Und die doch schon Arg teureren umbaukosten werden sich doch gegenüber dem LPG nie im leben rechnen. Vorteil von Erdgas ist doch, das man sich zuhause so eine anlage installieren kann, womit man den dann zuhause tanken kann, oder? allerdings kostet die auch ne menge...

Nunja, Die sache mit dem Gas ist immer so eine sache, man muss schon viel fahren, damit es sich lohn, viel weniger als andere fahrzeuge braucht der smart ja auch nicht, somit ist die laufleistung bis es sich lohnt in etwa gleich. Allerdings hat man im smart ja auch ein Paar andere Probleme. Zum einen das Gewichtsproblem, das man dadurch ja schon eingeschränkt ist, und zhum einen das Platzproblem. Es soll zwar irgendwie möglich sein, den so einzubauen, das kein Platz vorhanden ist, aber wie groß ist der tank dann noch? Im alten smart war ja glaube ich sogar eine mulde unter dem fahrzeug für ein Ersatzrad... Und wenn der tank dann nur 30l groß ist, und nur 24l reingehen, dann ist man ja wirklich nur am tanken. Wenn ich dann bei mir nochmal 15% mehrverbrauch einrechne, dann komme ich auf eine Durchschnittsreichweite von etwa 250km...

Wenn ich mir in ein Auto einen Gastank einbauen lasse, dann möchte ich aber auch bitteschön eine reichweite von 800km oder mehr. Und das nur mit Gasbetrieb, und nicht mit beidem zusammengerechnet...

Jouhhh, die Problematik wurde sehr gut beschrieben!

Man muss festhalten, dass Gas-Umrüstungen sich eher lohnen, je höher der Benzinverbrauch ist. Bei großen Autos lohnt sich dann nur noch LPG, weil die Erdgasmenge nicht mehr im normalen Rahmen im Auto untergebracht werden kann.

Für Kleinwagen und Microcars wie der Smart ist die Gasumrüstung wirtschaftlicher Unfug bzw. Geldvernichtung - von dem Aufwand und Ärger mal ganz abgesehen.  Wenn man das mit allen Kosten aufaddiert, wird einem nur schlecht.

Wenn ich ein Tip geben darf, es lohnt sich nicht einen Smart umzurüsten.
Weil die meisten Smarts werden auf Kurzstrecken eingesetzt. Ein umgerüsteter Smart ist dann ein bivalentes Auto. d.h. er startet und fährt eine gewisse Strecke auf Benzin bis die Motortemperatur eine gewisse Temerpertatur ereicht hat und schaltet dann auf Gas um.
Ein Monovalentes Auto fährt und startet gleich auf Gas.
Liebe Grüße
Günter

Ja, sag ich ja, aber es gibt auch einige die ihren smart sehr viel auf Langstrecke einsetzten. Ich habe auch viel Langstrecke, aber dafür kommen bei mir dann die Gewichtsprobleme.

Man kann aber halt wie immer mal glück, und mal Pech haben. Die einen Fahren ihr Gasauto immer ohne Probleme, und die anderen müssen immer wieder in die Werkstatt, und Flash Lube benutzen, für die Ventile etc. Eine alternative wäre sicherlich ein smart der von Haus aus nur Gas Tankt, und gar keinen Benzin Tank hat. Dafür müsste dann aber das Tankstellennetz besser ausgebaut sein... Hier müsste dann die Politik greifen, denn für die meisten Tankstellenbesitzer lohnt sich eine solche Zapfsäule nicht, also müssten staatliche Förderungen her, schließlich ist gas besser für die Umwelt...

In Mobile.de wurde mal ein Erdgas-Smart verkauft! Der wurde von einen Smart Autohaus zur Eigenwerbung umgebaut! Die Gasflaschen waren natürlich unter dem Fahrzeug und neben einen 5L mini Benzintank! Ich glaube nicht daß man im reinen Erdgasbetrieb von der einen zur anderen Tanke fahren kann (zumindest auf dem Land) ! Der 5L Minitank hilft da auch nicht viel weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen