Erdgas oder LPG???
Ich beschäftige mich gerade mit dem Gedanken der Gasumrüstung bzw. Neuanschaffung eines Gas-PKWs.
Was spricht für/gegen Erdgas oder LPG?
Bei mir liegt eine Jahresfahrleistung von ca. 50.000 km/Jahr zu Grunde. Ich möchte mein Fahrzeug ca. 5 Jahre halten.
Wenn ich diese Werte in einen Vergleichsrechner eingebe und berücksichtige, daß die LPG-Umrüstung ca. 2.500 € und ein Erdgasfahrzeug ca. 3.500 € mehr als ein vergleichbares Benzinfahrzeug kostet, sagt mir der Rechner das ich mit LPG in den nächsten 5 Jahren ca. 12.300 € und mit Erdgas ca. 16.600 € sparen kann. Gegenüber einem vergleichbaren Diesel ist die Differenz um 6.500 € geringer, also ca. 10.000 € Einsparung mit Erdgas. Alles basierend auf aktuellen Preisen.
Den unterschiedlichen Wertverlust und die möglichen Reparatur-/Inspektionskosten mal außen vorgelassen, siehts so aus als ob mit Erdgas mehr zu sparen ist.
Allerdings stört mich an aktuellen Erdgasfahrzeugen die geringe Reichweite (nur 250-300 km mit Erdgas) und die Tatsache das Erdgas an den Ölpreis gekoppelt ist und somit wohl zunehmend teurer werden wird.
Würdet Ihr auf LPG oder Erdgas setzen?
Beste Antwort im Thema
LPG, ganz klar
Warum?
Du fährst sehr viel.
Mit Erdgas (CNG):
- Ist die Reichweite viel geringer
- Das Tankstellennetz ist absolut minimal (in DE: 3821 LPG Tanken, nur 788 CNG Tanken - vo0n denen viele defekt, Leer oder auf irgendwelchen Versorgerbetriebshöfen mit miserablen Öffnungszeiten sind)
- Umrüstung ist sehr schwer, die Tanks sind gross und unförmig (wie Taucherflaschen, passen selten mit akzeptabler Reichweite in eine Reserveradmulde)
- Ausland: Vergesses. CNG gibt nur regional in Deutschland, ab und zu in der Schweiz und Norditalien. Vielleicht noch ein paar in Österreich. Europaweit stehen zehntausende LPG-Tankstellen in fast allen Ländern knapp 1000 Ergastanken in nur 3-4 Ländern gegenüber.
- Umrüstung ist sauteuer, macht auch nicht jeder
Das wars!
Der Leistungsverlust auf Erdgas kann auch gewaltig sein (viel mehr Gewicht bei weniger Leistung ist nicht gerade die perfekte Kombination!)
CNG war ein Schuss in den Ofen, von der Russen- / Erdgasversorgerlobby via Bundesregierung gepusht.
Erdgas ist eigentlich nur Sinnvoll für Standardstrecken-Berufspendler und Stadtfahrer die eine CNG-Tanke direkt nebenan haben, nie ins Ausland fahren, und denen es nichts ausmacht alle 200-300km auf die ewige Suche nach Treibstoff zu gehen. Dann ist das die perfekte Dauersparstrategie.
Für Vielfahrer wie mich, die Europaweit überall unterwegs sind ist das nichts. Mit LPG hatte ich bisher nur in Spanien Versorgungsengpässe, aber durch grossen 95l Tank und Volltanken in Frankreich war das eigentglich kein Problem.
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Eben. Ich weiß nämlich nicht, ob ich in 3-4 Jahren noch das selbe Auto fahre oder fahren will. Vor allem gibts dann schon wieder andere Alternativen und die Gasautos verkaufen sich schlecht gebraucht.Zitat:
Original geschrieben von Scaryman
Hallo,
falls du es noch nicht gemacht hast. Würde ich hier www.lpgrechner.de noch mal alle Kosten ausrechnen. Und dann abwägen ob es sich wirklich lohnt. Viele denk "Oh nach 3 Jahren ist es wieder drin" aber das man dann noch mal 2 Jahre fahren muss damit man auch etwas davon hat das berechnen viele nicht.ich denke man kann den momentanen Gastrend getrost übergehen, weiter seinen Diesel tanken und dann in 2-3 Jahren auf Elektro- oder andere alternative Antriebe umsteigen. Gasantrieb wird vermutlich, wie PöL, Holzvergaser etc., ein Exotenantrieb bleiben.
Wer unbedingt beim Tanken grinsen will und sonst nichts zu lachen hat, der kann ja Gas tanken.
Hmmmm.... Mazout wollte im Juli 2008 in 2 bis 3 Jahren auf ein Fahrzeug mit Elektro- oder einem anderen alternativen Antrieb umsteigen.
Tja, in drei Monaten ist die Frist vorbei!
@Mazout: Welches Elektroauto kaufst Du dir denn? Oder doch lieber einen anderen alternativen Antrieb? Lass Dich doch beamen!!
ROFL
Moin ROFL CNG-LPG
Meinst du echt der tankt in Zukunft um 70-80 Cent den Liter?
Irgendwer muß ja schließlich die Steuern bezahlen!
Viktor
Wiedereinmal ein leicht durchschaubarer Versuch Stimmung gegen Diesel und Pro Gas zu machen. Kommt hier im Gasforum, aber auch nur hier, gut an. 😁
Es kann sich Jeder selbst ausrechnen, warum diese Diskussion, die zuletzt im September 2008 bedient wurde, erst jetzt wieder aufgewärmt wird und nicht z.B. 2009 als der Diesel in Deutschland unter 1,10 Euro/l kostete (in Lux. nur ca. 0,82 €/l) und LPG an der günstigsten Tanke in meine Nähe bei immernoch 0,68 Euro/l lag. Die Rechnung hätte einfach nicht gepaßt, aber man hat gelernt sie passend zu machen (LPG-Verbräuche klein zu rechnen, Startbenzin, Wartung, Zusatzbenzin, häufiges Tanken und Probleme unter den Tisch fallen zu lassen) oder halt so lange zu warten bis die Preisdifferenz zwischen Gas und Diesel wieder etwas "günstiger" pro LPG ausfällt. Ein altes Lied, welches hier immer wieder gerne gesungen wird. Natürlich alles im Sinne, der Verbraucher, die sich hier "ganz neutral" 😁😁😁 informieren möchten. 😉
Hier möchte sich Jemand mit offensichtlich (zu-) viel Freizeit und Schreibfluß zum Clown der LPG-Fraktion machen. Gönnen wir ihm doch das bißchen Spaß, daß er sonst sicher im Leben vermißt und lassen ihm wie immer das letzte Wort. 😁
Dem aufmerksamen und neutralen Betrachter wird dieses lächerliche Geplänkel nicht entgangen sein. In diesem Sinne frohes Gasen/Dieseln und gute Unterhaltung. 🙂
dem aufmerksamen leser muss auch aufgefallen sein, dass selbst du im ersten post dargestellt hast 6500€ im vergleich zum diesel(lpg) sparen zu können im jahr...und dies schon 2008...
dein reichweiten und tanken müssen geheule, scheint dir ja nun wirklich viel wert zu sein... immerhin 500€ im monat...
selbst als gutverdienender mensch (wie du doch einer bist) wüsste ich mit 500€ im monat bessers anzufangen 😁
Ähnliche Themen
Wer austeilen kann, muß auch einstecken können.
http://www.amortisationsrechner.de/
einfache rechnerei.... 😉
ach ja......die jungs haben recht, das tankstellen-netz ist deutlich besser bei lpg!!
Immer wieder lustig: Gehen dem Heizöl-Fan die Argumente aus, wird hemmungslos gelogen.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wiedereinmal ein leicht durchschaubarer Versuch Stimmung gegen Diesel und Pro Gas zu machen. Kommt hier im Gasforum, aber auch nur hier, gut an. 😁Es kann sich Jeder selbst ausrechnen, warum diese Diskussion, die zuletzt im September 2008 bedient wurde, erst jetzt wieder aufgewärmt wird und nicht z.B. 2009 als der Diesel in Deutschland unter 1,10 Euro/l kostete (in Lux. nur ca. 0,82 €/l) und LPG an der günstigsten Tanke in meine Nähe bei immernoch 0,68 Euro/l lag.
Ich habe bekanntlich eine Weile die jeweiligen Preise zum Zeitpunkt des Gastankens notiert. Hier nun die Zahlen für den 03.01.09, den 07.01.09 und den 11.01.09 (an allen drei Tagen waren die Preise gleich): Diesel 1,089 €, LPG 0,499 €.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Die Rechnung hätte einfach nicht gepaßt, aber man hat gelernt sie passend zu machen
Genau! Deshalb gibst Du hier schnell einen erfundenen Mondpreis für LPG an, damit alles wieder in deinem Sinne passt! LOL
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
(LPG-Verbräuche klein zu rechnen, Startbenzin, Wartung, Zusatzbenzin, häufiges Tanken und Probleme unter den Tisch fallen zu lassen) oder halt so lange zu warten bis die Preisdifferenz zwischen Gas und Diesel wieder etwas "günstiger" pro LPG ausfällt. Ein altes Lied, welches hier immer wieder gerne gesungen wird. Natürlich alles im Sinne, der Verbraucher, die sich hier "ganz neutral" 😁😁😁 informieren möchten. 😉
Herrlich!! Einfach herrlich! Nehmen wir mal die Wartung: Abhängig von der Gasanlage alle paar Jahre ein Filter für 30 bis 80 € incl. Einbau, dazu ca. 20 € höhere Kosten bei der HU alle zwei Jahre. Lasse ich meist wirklich unter den Tisch fallen. Den bereits bei einem reinen Ölwechsel noch höheren fälligen Mehrpreis beim Diesel aber auch! Die modernen CR-Hochdruckdiesel mit den ladeluftgekühlten Turboladern brauchen eigentlich alle spezielle vollsynthetische Leichtlauföle. Da kostet ein Liter in der Werkstatt schnell nicht 10 €, sondern 30 € und mehr. Pro Liter!! 4 Liter und mehr braucht so ein Motor und Schwupps, habe ich durch den Diesel die höheren Kosten.
Und was ist mit Steuer und Versicherung? Den typischen Verschleißreparaturen bei den Dieseln?
Wenn ich vereinfache, dann zum Vorteil des Diesels. Simpler Grund: Auch ohne diese quasi bei jedem Fahrzeug unterschiedlichen Kosten fährt man mit LPG bereits günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Hier möchte sich Jemand mit offensichtlich (zu-) viel Freizeit und Schreibfluß zum Clown der LPG-Fraktion machen. Gönnen wir ihm doch das bißchen Spaß, daß er sonst sicher im Leben vermißt und lassen ihm wie immer das letzte Wort. 😁
Was erlaubt er sich, daß er von seiner Wenigkeit nur noch im majestätischen Plural schreibt?
Klasse! Achtet mal darauf: Wenn Mazout besonders kräftig austeilen will, kommen meist Sprüche, die perfekt auf ihn passen! Herrlich!
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Es kann sich Jeder selbst ausrechnen, warum diese Diskussion, die zuletzt im September 2008 bedient wurde, erst jetzt wieder aufgewärmt wird und nicht z.B. 2009 als der Diesel in Deutschland unter 1,10 Euro/l kostete (in Lux. nur ca. 0,82 €/l) und LPG an der günstigsten Tanke in meine Nähe bei immernoch 0,68 Euro/l lag.
Und wieder einmal zeigt sich, dass deine "Fakten" längst kindergartenniveau erreicht haben!
Bisher reden hier alle vom Durchschnittniveau der Kraftstoffpreise und du beschränkst dich erneut auf ne Zeitspanne von zwei oder drei Wochen. Da war Diesel in der Tat deutlich günstiger und -um mal mit meinen Zahlen zu jonglieren und sich auf deutsche Preise zu beziehen- sogar zu 0,979Eur/L zu bekommen.
Verschweigen will ich dann aber auch nicht, dass LPG von Ende 2008 bis Ende 2009 konstant bei 0,449Eur/L zu bekommen war!!Und zwar in Deutschland und das durchgängig und nicht nur an Montag'en innerhalb von zwei oder drei Wochen 😁
uiiii, 0,82Eur/L in Luxemburg?😁 In Belgien/Eynatten hab ich LPG sogar zu 0,369Eur tanken können 😁🙂
hier im Forum wurde in Belgien/Maasmechelen sogar zu 0,277Eur/L getankt, daher hör besser auf, dich auf Preise aus Luxemburg zu beziehen!
von daher mal wieder viel blaaa und blubb für nix! 😉
Zitat:
Original geschrieben von denooo
hier im Forum wurde in Belgien/Maasmechelen sogar zu 0,277Eur/L getankt, daher hör besser auf, dich auf Preise aus Luxemburg zu beziehen!
19.12.08 und 22.12.08 - 28,5 Cent pro Liter... Alles notiert! 😉
Um mal bei der Wahrheit zu bleiben, habe mir die LPG Preise auch notiert und 2008 hatte ich im Schnitt 69ct und Anfang 2009 (Jan) 59ct!!!😉
Da sieht man auch schon, dass es da, wie mit den Gesamtkosten, auch keinen pauschalen Vergleich gibt, den muss jeder für sich machen. Leider effektiv erst am Ende des Autolebens.🙁
Aber cruisermac hat es auf den Punkt gebracht http://www.motor-talk.de/.../...er-als-diesel-fahren-t2015054.html?...
Wie ein schönes Sprichwort sagt: "weniger ist mehr" oder "wer am lautesten Schreit hat nicht automatisch recht".
Ich arbeite im Verkauf und wenn ich von einem Produkt immer nur sage: Dies ist das beste, es gibt nichts besseres und immer wieder versuche es anzupreisen und womöglich die teuerste Ausführung anbiete (so hab ich vor meiner Umrüstung 2 Spezialisten gehabt die mir ne Vollsequenzielle andrehen wollten), dann glaubt mir der Kunde nicht mehr und haut ab. Man muss halt immer indivuell schauen und da ist auch LPG bzw. eine Umrüstung nicht immer die günstige Variante (günstig= nicht nur die Kosten zusammenrechnen, sondern auch das drum herum).
Als Tip für Umrüstwillige, am besten mal im eigenen Umkreis an den (Gas-)Tankstellen sich mal ein paar Gaser schnappen und fragen, da hat im Endeffekt mehr davon. Wenn es hier im Netz verteufelt wird und man zu Hause nur zufriedene Tanker findet, aber auch umgekehrt, ist das viel Aussagekräftiger als die Onlineumfrage hier. Was nützt es mir wenn viele Online zufrieden sind, aber bei mir vor der Haustür gibt nur Probleme. Ich denke keiner will bei Problemen zig evtl. hunderte von KM zur Werkstatt fahren müssen.
Richtig angewendet (Einbau, Wartung, etc.) ist LPG bestimmt gut, was ich auch nicht bestreite, aber leider gibt es davon zu wenige. Ich frage immer an Tankstellen die Fahrer wie zufrieden Sie mit Ihrer Anlage und Umrüster sind. Fast überall wird dann ausgepackt. Das kann natürlich damit zusammenhängen, dass es bei uns in der Gegend keine qualifizierten Werkstätten gibt oder es halt alltägliche Probleme mit LPG sind, die nicht bei jedem vorkommen müssen, aber halt können.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Als Tip für Umrüstwillige, am besten mal im eigenen Umkreis an den (Gas-)Tankstellen sich mal ein paar Gaser schnappen und fragen, da hat im Endeffekt mehr davon. Wenn es hier im Netz verteufelt wird und man zu Hause nur zufriedene Tanker findet, aber auch umgekehrt, ist das viel Aussagekräftiger als die Onlineumfrage hier.
Im Grunde kämpfe ich genau darum: Wer sich für Gas als Kraftstoff interessiert, der soll von den Erfahrungen der langjährigen Gasfahrer profitieren können. Das erfordert aber, daß die entsprechenden Informationen auch verfügbar sind und nicht von Dieselfans ohne Realtitätsbezug verzerrt oder von Lügen verdeckt werden.
Ich gebe Dir auch absolut Recht, daß das Internet alleine nicht die beste Quelle für Informationen über LPG und CNG ist. Simpler Grund: Die Mehrzahl der zufriedenen Gasfahrer gehen nie an die Öffentlichkeit. Wer ist denn in den Foren aktiv? Hier ist der Anteil der Gasfahrer mit Problemen extrem überproportional. Was dazu führt, daß einige Leute ein völlig falsches Bild bekommen, aus Angst selber nicht auf LPG umsteigen und ihre eigene Entscheidung aus Mangel an Fachkenntnis mit schwachsinnigen Verdrehungen rechtfertigen.
Als ich über LPG nachdachte, habe ich mich systematisch schlau gemacht:
1.) Literatur und Internet ausgewertet
2.) In den Niederlanden in Werkstätten, bei Autohändlern, Umrüstern und Autofahrern herumgefragt
3.) In Deutschland bei Umrüstern und Autofahrern herumgefragt
4.) Noch mehr im Internet geforscht
Noch bevor ich überhaupt ein umrüstbares Auto hatte (damals standen noch die beiden Diesel vor der Tür), kannte ich mich besser mit LPG als so mancher Umrüster aus. Viele hatten zu Boomzeiten schnell eine Schulung über sequentielle Anlagen abgerissen und wußten nicht einmal, wie eine Venturi-Anlage überhaupt funktioniert.
Ich wußte aber, was für eine Anlage ich haben wollte (eben eine Venturi) und welches Auto dafür in Frage kam: Ein Twingo von 1995 oder 1996 mit Airbgas usw., aber noch dem alten unzerstörbaren Steuerkettenmotor. Wie gesagt, ich habe mich erst informiert. Dadurch konnte ich die Kompetenz der Umrüster vernünftig einschätzen.
Als ich den passenden top gepflegten Ersthand-Twingo gefunden hatte, wurde der umgerüstet und die Umrüstung klappte abgesehen von der Verzögerung beim berühmten Abgasgutachten auch perfekt. Es war nicht eine Korrektur der Einstellung nötg. Übrigens war das eine BRC Just. Simple Technik, aber hohe Qualität. Der Umrüster muß schon sehr schlecht sein, wenn er diese Anlage nicht vernünftig eingebaut bekommt, aber das ist nur meine ganz persönlcihe Meinung.
Daß sogar in Deutschland als nicht gasfest geltende Autos problemlos mehrere hunderttausend Kilometer laufen, wußte ich aus den Niederlanden. Nur wird dort nur selten über 130 km/h gefahren und die Fahrweise ist sehr ausgeglichen und ohne Hektik, also nahezu ohne Vollastbetrieb. Logischer Schluß: Kommt man ohne Vollast aus, hält jedes korrekt umgerüstete Auto auch hier ewig und drei Tage.
Das passte zu uns, da auf den Autobahnen um Köln im Berufsverkehr selbst 120 km/h eher ein Traum sind und unsere Urlaubsfahrten meist ohenhin in die Niederlande gehen.
Bei der bald folgenden zweiten Umrüstung war ich wegen der Papiere schlauer und wechselte den Umrüster. Der neue war besser, denn da klappte nicht nur die Umrüstung, sondern auch der Papierkram: Ich bekam das Gutachten bei der Abholung des Autos.
Die nächsten beiden Autos wurden vom selben Umrüster umgebaut. 3 x sehr zufrieden, davor 1 x "nur" zufrieden, weil ich ewig auf die Papiere warten mußte.
Hatte ich Glück?
Nein!! Denn ich hatte mich zuvor fundiert informiert.
Und diese Möglichkeit sollten alle an LPG interessierten Leute bekommen. Diese Möglichkeit sabotiert Mazout mit seinen Postings leider - also muß man seine Äußerungen richtigstellen. So einfach ist das.
Gruß Michael
P.S.: In meinem Umfeld einschließlich Kollegen- und Bekanntenkreis kenne ich zur Zeit 9 Gasautos - keines machte je größere Probleme. Auch bei den nicht mehr zählbaren Zufallsbekanntschaften (meist an LPG-Tankstellen) habe ich in den 4 Jahren als LPG-Fahrer nicht einen getroffen, der von ernsthaften Problemen berichten konnte. Die Leute mit Problemen durch die Umrüstung sind eben nur die Ausnahmen von der Regel! Daß man in einem Forum wie diesem glauben mag, fast jeder hätte ständig riesigen Ärger, ist eine Täuschung, das entspricht nicht den wahren Zuständen.
ich persönlich fahre mein 5. umgerüsteten LPG Auto - werde weiter so machen!
Zitat:
Original geschrieben von Latin_dave
ich persönlich fahre mein 5. umgerüsteten LPG Auto - werde weiter so machen!
Ich persönlich fahre meinen 5. direkteinspritzenden Turbodiesel und kenne keines der hier geposteten Probleme. Ich fahre günstig, komfortabel, weit und problemfrei - werde weiter so machen! 😁
ich gönne es dir.... vor allem wenn du mit 1,56 pro Liter dran bist😁
schon schade auf welches niveau so manche hier abtriften. ist das hier ein forum zum helfen oder für verbale auseinandersetzung??!!
naja.....
also gas ist aud jeden fall eine alternative. meine erfahrung zeigt mir das das echt eine investition wert ist! man achte nur auf das richtige auto!! der motor sollte schon gasfest sein. deswegen, erst richtigen motor zu legen (fahrzeug) und dann umrüsten.
was mir an erdgas nicht gefällt ist a der riesige tank und was ich noch schlimmer finde sind die knappen 200bar druck in dem teil. wer mal eine gasflasche mit knapp 200bar druck durch eine betonwand hat fliegen sehen (siehe youtube) der versteht mich 😉
ja und lpg ganz klar, kleiner tank und kleiner druck ca. 8- 15,6bar je nach füllung und aufwärmung durch sonne oder ähnliches.
ich habe nen 6 zylinder von bmw (gasfest durch gehärtete ventilsitze) und eine prins vsi. 67liter netto tank in reserverad-mulde und den micro-füllstutzen im tankdeckel mit entsprechendem adapter für holland, italien und co. gekostet hat mich das im raum kassel 2600.- euro bei "car gas" in borken. noch ein lob an dieser stelle. seit dem einbau nicht wieder da gewesen. das sind jetzt 1,5 jahre her. auch die beliebten winterprobleme sind bei mir nicht aufgetaucht. alles sehr sehr gut gelaufen. 😉
mfg
(einer der keine probleme mit seinem lpg hat aber trotzdem im forum ist) *lach*