Erdgas oder LPG???

Ich beschäftige mich gerade mit dem Gedanken der Gasumrüstung bzw. Neuanschaffung eines Gas-PKWs.

Was spricht für/gegen Erdgas oder LPG?

Bei mir liegt eine Jahresfahrleistung von ca. 50.000 km/Jahr zu Grunde. Ich möchte mein Fahrzeug ca. 5 Jahre halten.

Wenn ich diese Werte in einen Vergleichsrechner eingebe und berücksichtige, daß die LPG-Umrüstung ca. 2.500 € und ein Erdgasfahrzeug ca. 3.500 € mehr als ein vergleichbares Benzinfahrzeug kostet, sagt mir der Rechner das ich mit LPG in den nächsten 5 Jahren ca. 12.300 € und mit Erdgas ca. 16.600 € sparen kann. Gegenüber einem vergleichbaren Diesel ist die Differenz um 6.500 € geringer, also ca. 10.000 € Einsparung mit Erdgas. Alles basierend auf aktuellen Preisen.

Den unterschiedlichen Wertverlust und die möglichen Reparatur-/Inspektionskosten mal außen vorgelassen, siehts so aus als ob mit Erdgas mehr zu sparen ist.

Allerdings stört mich an aktuellen Erdgasfahrzeugen die geringe Reichweite (nur 250-300 km mit Erdgas) und die Tatsache das Erdgas an den Ölpreis gekoppelt ist und somit wohl zunehmend teurer werden wird.

Würdet Ihr auf LPG oder Erdgas setzen?

Beste Antwort im Thema

LPG, ganz klar

Warum?

Du fährst sehr viel.

Mit Erdgas (CNG):

- Ist die Reichweite viel geringer
- Das Tankstellennetz ist absolut minimal (in DE: 3821 LPG Tanken, nur 788 CNG Tanken - vo0n denen viele defekt, Leer oder auf irgendwelchen Versorgerbetriebshöfen mit miserablen Öffnungszeiten sind)
- Umrüstung ist sehr schwer, die Tanks sind gross und unförmig (wie Taucherflaschen, passen selten mit akzeptabler Reichweite in eine Reserveradmulde)
- Ausland: Vergesses. CNG gibt nur regional in Deutschland, ab und zu in der Schweiz und Norditalien. Vielleicht noch ein paar in Österreich. Europaweit stehen zehntausende LPG-Tankstellen in fast allen Ländern knapp 1000 Ergastanken in nur 3-4 Ländern gegenüber.
- Umrüstung ist sauteuer, macht auch nicht jeder

Das wars!

Der Leistungsverlust auf Erdgas kann auch gewaltig sein (viel mehr Gewicht bei weniger Leistung ist nicht gerade die perfekte Kombination!)

CNG war ein Schuss in den Ofen, von der Russen- / Erdgasversorgerlobby via Bundesregierung gepusht.

Erdgas ist eigentlich nur Sinnvoll für Standardstrecken-Berufspendler und Stadtfahrer die eine CNG-Tanke direkt nebenan haben, nie ins Ausland fahren, und denen es nichts ausmacht alle 200-300km auf die ewige Suche nach Treibstoff zu gehen. Dann ist das die perfekte Dauersparstrategie.

Für Vielfahrer wie mich, die Europaweit überall unterwegs sind ist das nichts. Mit LPG hatte ich bisher nur in Spanien Versorgungsengpässe, aber durch grossen 95l Tank und Volltanken in Frankreich war das eigentglich kein Problem.

109 weitere Antworten
109 Antworten

ps. das tankstellennetz ist bei lpg auch deutlich besser 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg



(einer der keine probleme mit seinem lpg hat aber trotzdem im forum ist) *lach*

Dann sind wir ja schon zwei !

Zitat:

Original geschrieben von Draculix


Dann sind wir ja schon zwei !

Ich erhöh auf 3 😉

Fünf, wenn ich unsere 3 Autos dazulege...😁

LPG sofort wieder, CNG nie mehr

Ähnliche Themen

Also, bis auf die Sorge einer Explosion des Erdgas-Tank kann ich jedes Vorurteil gegen CNG nur bestätigen. Ich quäle mich als Vielfahrer jetzt seit über 2 Jahren mit der Karre (ehemaliger Stadtwerke VW T4) durch ganz Deutschland und hab oft den puren Hass. Nur ca.150km Reichweite, wenige und oft kaputte Erdgastankstellen. Defekte werden auch fast nie im Tankstellenfinder angezeigt. Dann gibt es noch einige, die nicht ohne Aufsicht genutzt werden dürfen (völliger Blödsinn). Also nur zu normalen Geschäftszeiten. Das liegt aber am jeweiligen Ordnungsamt. Es werden aber doch gaaaaaaaaaaaaaaaannnzzz langsam, immer mehr Tankstellen. Nicht weniger, wie einige hier behaupten. Billig ist das Ganze mit Sicherheit nicht, durch die Umwege und Sucherei. Ich mußte mir extra einen Internetstick anschaffen (den ich natürlich auch anderweisig nutze), um überall eine Tankstelle zu finden. Den Kaffee und Schokoriegel, den ich dann beim Tanken kaufe, mach den Preisvorteil eh hinfällig. Naja, bei Aral gibt´s für 3kg schon einen Sammelstempel. An manchen Tagen tanke ich 5mal oder noch häufiger.
Der Hammer kam aber jetzt bei der fälligen TÜV-Prüfung. "Ihr Tank ist 10 Jahre alt, der muß geprüft werden." Keiner wußte wo und wann, bis ich die Fa.Peltner in Vlotho fand. Eine nette Hinterhofwerkstatt, die geprüfte Tanks im Austausch auf Lager hatten. Kosten 380€ mit Prüfung. Trotzdem wurde bei der 2. Vorführung (+5€ für Wiedervorführung) beim TÜV nochmal eine 35€ Dichtigkeitsprüfung fällig. Ich mußte alle Regale aus und wieder einbauen, jeweils 1Tag und konnte wegen der Sache eine ganze Woche den Wagen nicht nutzen. Einen zweiten Tank einbauen, um eine halbwegs befriedigende Reichweite zu haben, kostet mit gebrauchtem Tank und Prüfung min.800€. Der Zündkerzenverschleiß ist deutlich höher und nur mit ganz neuen Kerzen hat man auch in der Kaltlaufphase einen runkelfreien Motorlauf.
Die schwache Motorleistung ist einfach zum Abgewöhnen, der kleinste Berg und man zuckelt mit max. 40kmh die Autobahn rauf. Der Verbrauch hingegen ist wirklich Ok. Vollgeladener Hochdach T4 mit 9 bis 12kg auf 100 kann sich sehen lassen. Und wenn´s bergab geht, sind auch mal 160kmh drin.
Was mich oft erstaunt, sind die riesigen Preisunterschiede, zwischen 0,79€ und 1,16. Habe auch schon 1,12€ für L-Gas gezahlt, aber auch 0,89€ für H. Alles in den letzten 6 Wochen.
Erdgasauto? Nee, bloß nicht nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen