Erdgas...Alternative oder nicht?

Angesichts der doch eher unfreundlichen Entwicklung auf dem Spritpreissektor bleiben ja nur ein paar Alternativen übrig;
Diesel kaufen, ÖPNV...oder zu Fuß.
Wenn man aber, so wie ich an seinem Autole hängt, das aber doch eher reichlich kostbaren Saft konsumiert, drängt sich LPG quasi auf. Es gibt einen Tank in der Reserveradmulde, faßt 55 ltr und ksotet Summa Summarum 2500€.
Da wird sparen teuer, für mich rechnet es sich erst nach ca. 3 Jahren. Was meint Ihr grundsätzlich zum Gaseinsatz?
Gruß Jean Luc

34 Antworten

... und er ist doch sehr spritzig :-))

Sparen und mit Gas fahren geht schon und sogar sehr gut! Ich fahre mit meinem Passat VR6 syncro nun schon 40.000 km und habe sogar viel Spaß! Vor allem, wenn ich zum tanken fahre.....

Die 185 PS arbeiten im Gasbetrieb (Flüssiggas) genauso wie im Benzinbetrieb, keine Einbußen zu spüren.

Dafür kostet mich ein l Gas (ca. 25% Mehrverbrauch gegenüber Benzin) nur 49 ct und nicht mehr 1,169 € für Super Plus. Ich fahre für die Hälfte!

Es lohnt sich wirklich, probiert es selbst.

Ach so, der Kofferraum verschwindet auch nicht, das Einzige, was weichen mußte, ist das Reserverad!!

Testfahrt gefällig?!?

Fabius:
}Sicherlich mag Erdgas eine Alternative sein. Aber nicht für mich. Das muss ich klar sagen.
Mir fehlt die Spritzigkeit und die dazugehörige Power.}

Das ist durchaus richtig, wenn Du von Erdgas sprichst.

So steht es auch im Vox-Beitrag:
}Des Weiteren muss der Fahrer bei Erdgas mit einem Leistungsverlust seines Autos von zehn bis zwanzig Prozent rechnen. .....Der Leistungsverlust des Autos bewegt sich im Flüssiggas Betrieb nur um die zwei Prozent. }>

Bei einer Autogasanlage der neuen Generation ist es darüber hinaus sogar möglich, mit einer optimalen Einstellung auf Gas dieses Verhältnis umzukehren. Dann läuft er im Benzinbetrieb zwar nicht mehr ganz so schnell wie bisher, im Gasbetrieb hingegen ist dann sogar eine Leistungssteigerung gegenüber dem normalen Benzinbetrieb erzielbar.

Billigeres und zugleich umweltfreundlicheres Tuning ist wohl kaum noch möglich.

@LPG:

Ich denke kaum, dass durch Flüssiggas eine ähnliche hochklassige Performance erzielt werden kann wie beispielsweise durch Optimax. Auf diesen Stoff schwöre ich nun mehr denn je. Bei mir kommt nichts anderes rein.

Wer mir das Gegenteil beweisen kann, darf das gerne versuchen.

Stell sich mal einer vor, wie sich ein Porsche Turbo mit Flüssiggas fahren lassen soll.
Nichts für mich. Denke, dass Hochleistung auch etwas mit dem Kraftstoff zu tun hat.

Für mich definitiv keine Alternative. Wer mag, bitte schön but not for me.

Ich versuche anders der Natur zu helfen.
Keine Dosen, Mülltrennen (obwohl meiner Meinung nach doch eher eine Blenderaktion des Bundes!!!)
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen und rechtzeitiges schalten. Minimaler Stromverbrauch (also keine Stand by Funktionen während meiner Abwesenheit) oder nur FCKW freie Produkte.
Aber am Benzin will ich nicht knapsen. Vielleicht später mal, wenn diese Technologie mal als ausgereift gilt. Bis dahin bleib ich bei Shell und Co.

Gruss

@ Fabius:

Ich denke schon, daß Du eine bessere oder wenigstens gleichwertige Performance, um mit Deinen Worten zu sprechen, erreicht werden kann. Denn Du fährst mit dem "Optimax" mit 99,9 Oktan, mit Flüssiggas hingegen mit mindestens 110 Oktan. Wenn der Motor für den Flüssiggasbetrieb optimiert ist, läuft er sicher besser, ruhiger und kräftiger als im reinen Benzinbetrieb. Hinzu kommt noch, daß der Motor durch fast keine Verbrennungsrückstände auch noch langlebiger wird.

LPG oder auch Flüssiggas genannt ist wirklich eine Überlegung wert. Auch für die sportlichen Fahrer. Rennerfolge belegen das. Tuning ist nicht durch einen veränderten Chip erforderlich, man kann das Steuergerät für Gas optimieren.

Ähnliche Themen

Kann mich auch hier nur den Autogas-Fahrern anschließen... Ich war am Anfang auch sehr unschlüssig w/ des (angeblichen) Leistungsverlustes... Und hatte aus diesem Grund vor, mir noch nen zusätzlichen Chip ins Auto einpflanzen zu lassen...

Die Umrüstung ging flott, war relativ preiswert - und Leistungsverlust? Nicht spürbar!

Also an alle Zweifler/Kritiker etc... Fahrt einmal ein Autogas-Fahrzeug probe und vergleicht es gleich nochmal im Benzinbetrieb - da macht Flüssiggas doch mehr spass...

Vor allem bei mir, wenn ich wieder auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit fahre und mich über die anderen freuen darf, die gerade den sau teuren Optimax & V-Power & Super+ verblasen... 🙂

MfG
Bastian

ist flüssiggas (autogas) eigentlich auch bei hochgezüchteten motoren wie einem m3 oder eben motoren mit 8 und mehr zylindern geeignet?

wie schauts denn mit tuningmassnahmen aus, sind die auch bei autogas einsatzfäig, oder verlangen die nach richtigem benzin?

kann oder soll man den steuerchip für flüssiggas optimieren lassen?

Hallo,
ein Bekannter hat sich einen älteren Audi (A8?) 4,2l umrüsten lassen auf (Flüssig) Gas.
Der ist stockbegeistert davon. Es handelt sich hier um eine Gasanlage neuerer Generation, mit mehreren Einspritzdüsen (pro Zylinder eine?)

Alex

Erdgas ... hab ich zuwenig Infos gefunden ...
In Punkto Umweltfreundlichkeit/Leistung ist LPG anscheinend wirklich eine gute Alternative. Hier in der Schweiz gibt es gesamthaft ca 14 LPG Tankstellen. D.h dass ich nach einem Umstieg die produktivsten Jahre meines Lebens für die Suche nach Treibstoff opfern müsste .... Da ist es für mich bei aller Vernunft keine Alternative...
Bei einem Sportwagen bei dem sowieso schon jedes Kilo zuviel wegoptimiert wurde noch mit einem zusätzlichen 50 Kilo (netto) Edelstahl-Safe herumzufahren ist glaub ich auch keine realistische Vorstellung ...
grüsse

siehs mal so: die tankstellen kennst du mit der zeit, brauchst sie also nicht mehr zu suchen.

die 50 kg mehr kannst du dann auch gleich wieder gegenrechnen mit dem benzin, was du nicht mehr im tank brauchst. dann sind es effektiv vielleicht 20 kg mehr. dein motor wird sich auf jeden fall freuen, läuft ruhiger, bekommt keine ablagerungen mehr und hält länger. und du freust dich, weil du ein paar SFR pro 100 km beiseite legen kannst, um dir bald einen noch größeren und schnelleren wagen kaufen zu können.

Mal so ne Zwischenfrage, kann man nen FSI überhaupt zu nem Gasfahrzeug umrüsten?

Mein Freundlicher war auf das Thema Gas an sich nicht so gut zu sprechen, wollte mir wohl nen Diesel verkaufen. Lohnt sich aber wohl beides nicht für mich.

Interessieren würde es mich jedoch schon ob da schon jemand Erfahrungen mit hat, also LPG mit FSI.

da otten

...soweit ich weiss, ist es momentan nicht so ohne weiteres möglich, FSI-Motoren auf LPG-Betrieb umzurüsten... aber um auf nummer sicher zu gehen: frag doch mal im autogas-forum.de nach, dort bekommst Du auf jeden Fall die besten Informationen zum LPG-Thema, es sind auch immer einige Umrüster im Forum dabei...

mfG
Bastian

FSI klappt nicht. Genausowenig wie die Magermix-Motoren. Kommt aber bestimmt noch 🙂

Habe mich mal in einer Werkstatt und bei uns im Volvo-Forum erkundigt, welche Kosten auf mich zukommen, wenn ich meinen C70 auf Flüssiggas (LPG) umrüsten würde:

ca. 2400€ Kosten, im Kofferraum wird anstelle des Reserverades ein 65 Liter Flüssigtank installiert. Verbrauch ca. 11 Liter Gas/100km bei ca. 0,40Cent den Liter. Mit Gas braucht der C70 ca 1 Liter mehr als mit SuperPlus.

Jedoch keine Leistungseinbußen gegenüber Benzin. Dies haben mir viele Nutzer bestätigt. Der Wagen kann während der Fahrt von Benzin auf Gas umgestellt werden.

Die Sache rechnet sich für mich jedoch nur dann, wenn ich 35TKM im Jahr fahre. Dann habe ich (den höheren Wiederverkaufswert mit eingerechnet) die 2400€ in 4 Jahren wieder rein gefahren. Da ich im Moment - so wie es aussieht - jedoch doch nicht meine Arbeitsstelle wechseln muss, und nur auf ca. 15TKM Jahresfahrleistung komme, warte ich noch mit dem Umrüsten.

In meiner Umgebung (Radius 25km) sind leider nur 2 Autogastankstellen. Es werden aber mehr werden, bin mir sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen