Er kommt: 320si
BMW-Kunden mit Rennbenzin in den Adern machen die Bayern jetzt ein ganz besonderes Angebot. Als Sondermodell mit hoher Rennsportaffinität legt BMW jetzt das Sondermodell 320si mit einem 173 PS starken Vierzylinder auf.
Das auf 2.600 Stück limitierte Sondermodell auf Basis der 3er Limousine kommt mit einem M Sportpaket bestehend aus einem Sportfahrwerk, modifizierten Stoßfängern und Seitenschwellern, Sportsitzen, M-Lederlenkrad,
M-Fußstütze, Nebelscheinwerfer und Interieurleisten in Alu sowie 8x18 Zoll-Rädern und Reifen der Größe 225/40 an der Vorderachse und 8,5x18 Zoll große Felgen mit Pneus der Dimension 255/35 an der Hinterachse. Spiegelkappen in Shadowline Hochglanz und eine verchromte Auspuffblende weisen zudem auf den Sonderstatus des BMW 320si hin.
Kernstück des exklusiven Editionsmodells ist das Hochdrehzahl-Triebwerk mit vier Zylindern und 2,0 Litern Hubraum, der bei 7.000 /min. satte 173 PS leistet und bei 4.250 /min. ein Drehmoment von 200 Nm bereitstellt. Gegenüber der Großserienversion wurde die Zylinderbohrung um einen Millimeter vergrößert und gleichzeitig der Hub um zwei Millimeter verkleinert. Die Kolben laufen anstatt in eingegossenen Graugussbuchsen in gefügten Buchsen aus einer speziellen Aluminiumlegierung. Der Kurbeltrieb unterscheidet sich außerdem durch steifere Pleuel sowie eine verstärkte Bedplate-Konstruktion. Im Kopfbereich verzichteten die Ingenieure auf die bewährte Valvetronic und setzen auf eine konventionelle Ventilsteuerung mit zwei obenliegenden Nockenwellen, Schlepphebeln und vier Ventilen pro Zylinder. Eine erhöhte Verdichtung sowie spezielle Zylinderköpfe tragen ihren Teil zur Leistungssteigerung bei. Ein Zylinderkopfdeckel aus Kohlefaser reduziert das Gewicht um zehn Kilogramm.
Bestückt mit einem manuellen Sechsganggetriebe erreicht der 320si eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, Tempo 100 wird aus dem Stand nach 8,1 Sekunden erreicht. Und der Durchschnittsverbrauch des nach Euro 4 eingestuften Triebwerks soll bei 8,9 Liter auf 100 Kilometer liegen.
Um der gesteigerten Motorleistung Rechnung zu tragen, ist der BMW 320si mit einer größeren Bremsanlage ausgerüstet. Vorne und hinten sorgen innenbelüftete Scheibenbremsen mit 16 Zoll Durchmesser für optimale Verzögerung. Außerdem ist das Fahrzeug mit größeren Radlagern bestückt.
Die auf 2.600 Einheiten limitierte Produktion des BMW 320si, der 32.150 Euro kosten wird, startet im Frühjahr 2006. Seine Weltpremiere wird der sportliche 3er im März 2006 auf dem Automobilsalon in Genf feiern. BMW Händler nehmen Bestellungen aber bereits ab Dezember 2005 an.
quelle und Fotos @
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rennbenzin_im_blut.96752.htm
19 Antworten
Ist eigentlich der Motor genau so langlebig wie ein normaler 320i?
Front und Heckspoiler sind die gleichen wie beim M-Sportpaket oder?
Der Wagen sieht richtig gut aus.
Die Langlebigkeit des Motors wird kaum eingeschränkt sein. Schließlich ist es ein Großserienmodell (2600 Einheiten) und keine kompromisslose Sportvariante.
Ich stehe dem Auto mit eher gemischten Gefühlen gegenüber. Auf der einen Seite ist es schön, dass BMW einen Nachfolger für den 318is gebaut hat, aber auf der anderen Seite sind gut 33.000 Euro für ein Auto, dass zwar nach 330i/d oder M3 aussieht, sich aber dennoch von jedem GTI für 8.000 Euro weniger die Butter vom Brot nehmen lässt etwas zuviel.
Sicherlich ist das Konzept interessant und der Motor auch wirklich gut, aber ein kleiner Sechszylinder mit 175 oder 180Ps würde BMW deutlich bessere Verkäufe bescheren. Das hat der E46 320i und der E36 320i sowie der E30 320i jedenfalls getan. Als Einstieg in der BMW Sechszylinderwelt fehlt jedenfalls immer noch ein 320i/323i oder ein 125i bzw. 123i.
BMW scheint sich auch nicht viel vom SI zu erhoffen, da die Stückzahl nur sehr begrenzt ist. Nicht limitiert würde sich dieses Modell wohl nur schwer verkaufen lassen.
Die Vorteile sind das M-Paket und ein Motor nach dem Hochdrehzahlkonzept. Die Nachteile sind:
- relativ schwaches Drehmoment
- sehr hoher Verbrauch bei sportlicher Fahrweise, da dazu der Motor immer ausgedreht werden muss
- hoher Grundpreis
Diese Nachteile werden es dem Modell auf dem Markt schwer machen und ich bezweifle, dass BMW dieses Modell ohne "Hochdrehzahlkonzept"-Hype, der seit M5 und dem neuen RS4 um sich geht . Das Konzept macht Sinn bei Autos, die auf Sportlichkeit getrimmt sind und bei denen der Verbrauch egal ist und das Drehmoment durch puren Hubraum erreicht werden kann.
Der gemeine Kunde, der mittlerweile die Vorzüge des Diesels (ich gehöre nicht mehr dazu) nämlich hohes Drehmoment und geringen Verbrauch schätzt, wird dieses Konzept als unwirtschaftlich und zu wenig effizient in der 2Liter Klasse ablehnen.
Zitat:
Der gemeine Kunde, der mittlerweile die Vorzüge des Diesels (ich gehöre nicht mehr dazu) nämlich hohes Drehmoment und geringen Verbrauch schätzt, wird dieses Konzept als unwirtschaftlich und zu wenig effizient in der 2Liter Klasse ablehnen.
nicht vergessen, beinahe die gleiche leistung bei 2lt diesel serienmodell - wo liegt der sinn?
beim diesel bekomm ich fast das doppelte drehmoment, die gleiche leisung und bei sportlicher fahrweise 1/3 weniger verbrauch bei niedrigeren literkosten...
ein S3 oder sein nachfolger bieten leider mehr fürs gleiche geld, ich glaub der schuss geht nach hinten los, aber sicher wird eine bestimmte tv sendung die mit A beginnt, wieder in die presche springen...
iPoe
Ähnliche Themen
Also zumindest beim 320si hätten sie die Blackline-Rückleuchten zu Serie machen können.
Schließlich soll der WTCC-Renner als Vorbild dienen, und der hat die Blackline-Leuchten.
Es faellt mir schwer, den Sinn dieses Fahrzeugs zu begreifen. Fuer das selbe Geld bekomme ich einen 325i. Wenn ich Wert auf die M-Optik lege, bestelle ich das M-Paket dazu, die Preisdifferenz bekomme ich beim Wiederverkauf locker wieder rein.
In meinen Augen ein totgeborenes Kind. Wenn es um die Erweiterung der Produktpalette geht waere ein 125i um ein vielfaches wichtiger.
Das Auto wird nicht angeboten weil BMW glaubt das der Markt es will sondern ausschliesslich weil man das Homogolationsmodell für den Rennwagen braucht. 2600 Stück davon werden die schon irgendwie loswerden und sei es mit Tageszulassung und fetten Nachlässen.
Wenn es die Homogolationsregeln nicht gäbe gäbe es auch den 320si nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
In meinen Augen ein totgeborenes Kind. Wenn es um die Erweiterung der Produktpalette geht waere ein 125i um ein vielfaches wichtiger.
Hierbei geht es doch nicht um die Erweiterung der Modellpalette sondern lediglich um die Auflage, dass es eine bestimmte Anzahl von Serienfahrzeugen geben muß, damit man das Auto in der WTCC fahren darf.
Göran
Also ich finde das teil schon nicht schlecht. aber dass er mit 173 PS über 8 Sekunden auf Tempo 100 braucht erstaunt mich. War da nicht mal ein 170 PS starker 323ti der es in 7,7 sek schaffte? Klar, der war leichter, aber trotzdem.
Der Preis von über 30.000 Euro ist wohl viel aber ich hätte von BMW noch mehr erwartet.
Trotzdem glaube ich nicht dass es sinnvoll war, einen sportlich ausgelegten 320er zu bauen der "nur" 173 PS hat. Aber ist natürlich schwierig. Man will ja auch keinem 325er oder 330er konkurrenz machen.
Fazit: Durchaus interessant aber sehr fragwürdig.
gruß
tom
32500 Euro(Exakt der Grundpreis vom 325i) für einen 4 Zylinder, der weniger Leistung, geringere Endgeschwindigkeit, weniger Drehmoment, einen höheren Verbrauch und zudem noch nen schlechteren Sound
hat als ein SIXpack?
Kann mir jemand mal den Sinn erklären?
Die Argumentation der Homologationsauflage klingt für mich einleuchtend.
BMW wird selber wissen, dass die Zielgruppe ziemlich klein sein dürfte für ein derartiges Auto. Dafür gibt es in der Preisklasse auch innerhalb der E90-Baureihe "bessere" Angebote.
Die Fahrleistungen des Vierzylinders finde ich auch nicht übermäßig beeindruckend.
Jetzt hängt euch doch nicht alle am Preis auf.
Wie Tierfreund schon erwähnte, es handelt sich hier um eine limitierte Auflage von 2600 Stück. Es gibt genug Leute mit Hang zum Sammlertum.
Ein Veyron kostet 1,1 Mio und davon werden (sollen) auch um die 100 gebaut werden.
Für Sammler ist es uninteressant, ob das Konzept sinnvoll oder total unwirtschaftlich ist.
Gruß Christoph
2600 Stück werden die problemlos verkaufen, keine Frage.
Trotzdem würde ich persönlich nie zum 320si greifen, wobei der Preis nur einer der Gründe ist.
Ich finde, 200 Nm Drehmoment sind ein Witz, da haben 320i und 120i ja schon genauso viel.
Wie Totetz schon schrieb, Verbrauch ist viel zu hoch, und 8.1 sec von 0 auf 100 ist echt nicht die Welt. Der Skoda Octavia RS schafft das in 7.4 sec und verbraucht 1,5 Liter weniger.
Optisch ist der Wagen ein Hammer, keine Frage. Die Eckdaten finde ich mehr als enttäuschend.
Gruß,
BlackEgg
Re: Er kommt: 320si
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
Bestückt mit einem manuellen Sechsganggetriebe erreicht der 320si eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, Tempo 100 wird aus dem Stand nach 8,1 Sekunden erreicht. Und der Durchschnittsverbrauch des nach Euro 4 eingestuften Triebwerks soll bei 8,9 Liter auf 100 Kilometer liegen.
Naja, wer den kauft is selber schuld *g*
225 Vmax? Bissel wenig für ein "Rennwagen" schafft ja schon der 320d mit 10 PS weniger und mehr Gewicht! 8,1 von 0-100 ist wohla auch nicht gerade der Reißer! Und vom Verbrauch ganz zu schweigen, da ist ja ein 530i (258PS) noch sparsamer!
Aber gut, wers mag?