Er ist da - mein neuer EQS 580 4MATIC
Ich habe so einige Mercedes in meiner Laufbahn gehabt: R- klasse, E-Klasse, S-Klasse und V Klasse - doch dieses Mal ist es eine echte Premiere:
Als einer der ersten einen neuen EQS mein eigen nennen zu dürfen - meine neue Sänfte, flüsterleise, bequem und mit dem souveränen Gefühl, dass Überholen, Berge nur noch ein Klacks sind - anbei zwei Bilder.
Fahrbericht werde ich mich noch drum bemühen.
Allen Wartenden zum Trost: Es lohnt sich!
105 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. Dezember 2021 um 17:53:14 Uhr:
was hörst du von der klima im genaueren ?wenn er jetzt zwar wendig ist, ok.
mit der länge aber doch im zuschnitt von Parkplätzen dann vorn/hinten ziemlich auf press ?
Das Rauschen der Klimaanlage höre ich - das fällt nur auf, weil in dem Wagen (Isolierverglasung) so herrliche Ruhe herrscht.
Die Länge finde ich nicht so entscheidend - eher die Breite, aber er ist schmaler als mein GLS, insofern bin ich einfach nur vorsichtig und belege zur Sicherheit in engen Tiefgaragen in Deutschland zwei Plätze - bei uns in der Schweiz scheinen die Parkplätze breiter zu sein - zumindest ist das im Flughafen ZH so. Im Zweifelsfall parke ich da dann Beifahrer- an Beifahrerseite oder ganz eng an der Mauer auf Beifahrerseite
joh, die breite war ja zuvor schon mit dem doppel-parken abgehandelt als "lösung".
tatsächlich ist es schon manchesmal zu lesen, wenn ein supermarkt sogar mit extra-breiten parkplätzen wirbt, einem dann auffällt !
und mit der mehrlänge bei vito-fahrten mir auch nicht unbek./"unbekümmert"..
So, ein wenig OT, aber da ich schon davon angefangen hab: der Taycan hat ähnliche Leistungsverluste, muss man halt wohl beim E-Auto in Kauf nehmen. Also wird halt auch der EQS bestellt, gibt schlimmere Zumutungen *g* (werd allerdings auf den 53er warten) ;-)
Den 53er? Nun, mir persönlich vollkommen egal, ob ich 3,8 oder 4,2 s auf 100 km/h bin - aber 100 km weniger Reichweite würde ich nicht nehmen. Mein Kollege, der seinen ETRON GT malträtiert, jault schon herum, dass nach 200 km Schluss ist...
Ich würde an Deiner Stelle den EQS 580 erst zur Probe fahren und dann entscheiden, ob Du für 0,4s 100 km weniger Reichweite in Kauf nimmst.
Ähnliche Themen
Naja, es sind schon ein paar mehr Punkte, der ist angeblich auch sportlicher abgestimmt, inkl. einem verbesserten Kühlsystem, das wirkt sich dann auch wieder auf die Beschleunigungsmöglichkeiten aus. Und ich komm halt vom E63 AMG, möcht mich ungern "verschlechtern" ;-)
Aber in der Tat werde ich im Frühjahr versuchen beide (53er und 580er) im Vergleich zu fahren, dann seh ich ja ob der 53er mir den gewünschten Mehrwert bringt.
Abgesehen davon fährt man ja auch häufig einfach gemütlich im Strom, da wird er nicht so viel mehr an Strom fressen wie der 580er.
Habe mal eben aus Spass nachgeschaut - der E63 AMG mit 557 PS ist eine lahme Ente: 0-100 in 4,4s
Der aktuelle mit 610 PS schafft es in 3,4 s... nun 0,8s, wer es braucht?
Der Mercedes-AMG EQS 53 4-Matic beschleunigt seine 2.655 Kilogramm in 3,8 Sekunden auf Tempo 100, mit Dynamic Plus sind es sogar 3,4 Sekunden. Top-Speed ist bei 220 bzw. 250 km/h erreicht. Die Reichweite des Stromsportwagens beträgt zwischen 529 und 586 Kilometer nach WLTP.
Wenn ich meinen EQS mit der bis letztes Jahr verbauten S Klasse vergleiche, ist er eindeutig sportlicher, erst recht durch den tiefen Schwerpunkt - werde dieses Wochenende das erste Mal meinen fliegenden Teppich auf der deutschen Autobahn ausfahren und diesbezüglich testen - dank Ionity habe ich ja keine Stromkosten, so dass ich es mal ausreizen werde...
Zitat:
@rower67 schrieb am 17. Dezember 2021 um 23:01:57 Uhr:
Habe mal eben aus Spass nachgeschaut - der E63 AMG mit 557 PS ist eine lahme Ente: 0-100 in 4,4s
Naja, das war der ganz alte, meiner hatte die 571 PS mit 3,6s, hat sich soooo lahm nicht angefühlt.
Zitat:
Der aktuelle mit 610 PS schafft es in 3,4 s... nun 0,8s, wer es braucht?
Ja! Hier! Gern ;-) Aber ich gebe zu die Faszination zu erklären wenn der andere sie selbst nicht erlebt hat ist schwer (und das ist nicht überheblich gemeint). Ich fand es früher gruselig wenn jemand mit lautem V8 an mir vorbeigedonnert ist, hoher Fremdschämfaktor *g*.
Aber wenn man es selbst erlebt: das Gaspedal das einem im Sportmodus permanent signalisiert "los, lass mich von der Leine" und dann das Grinsen das es mir regelmäßig ins Gesicht gezaubert hat, wenn ich dem nachgebe - das macht schon Laune...
Zitat:
Der Mercedes-AMG EQS 53 4-Matic beschleunigt seine 2.655 Kilogramm in 3,8 Sekunden auf Tempo 100, mit Dynamic Plus sind es sogar 3,4 Sekunden. Top-Speed ist bei 220 bzw. 250 km/h erreicht. Die Reichweite des Stromsportwagens beträgt zwischen 529 und 586 Kilometer nach WLTP.
Leider ist Dynamic Plus tatsächlich nur für den Ampelstart hilfreich. D.h. wenn bspw. die Tempo-80-Beschränkung aufgehoben ist und man loslassen kann, erfolgt das nach meinem Verständnis ohne jeglichen Einfluss von Dynamic Plus, schad, Ampel-Kickdown ist nicht meins.
Zitat:
werde dieses Wochenende das erste Mal meinen fliegenden Teppich auf der deutschen Autobahn ausfahren und diesbezüglich testen
Guter Plan :-)
Bin knapp 1000 km gefahren - Durchschnittsverbrauch mit ein paar kindischen Tests 28 KWh bei 1 bis 7°C - mich hat es nur geärgert, dass an den Ionity Säulen nicht mehr als 158 kW rauskamen.
Es macht Spass, zügig unterwegs zu sein, aber es ist wirklich mehr ein Auto zum lautlosen Gleiten und schöne Musik hören. Ladefähigkeit auch getestet, 6 Esszimmerstühle, zum Teil mit Seitenlehne gingen rein. Habe es mir kuschelig warm gemacht und das System hat mir gnadenlos vorgerechnet, was dies an Reichweite kostet - hat mich nachdenklich gemacht.
Zitat:
@rower67 schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:23:02 Uhr:
Bin knapp 1000 km gefahren - Durchschnittsverbrauch mit ein paar kindischen Tests 28 KWh bei 1 bis 7°C - mich hat es nur geärgert, dass an den Ionity Säulen nicht mehr als 158 kW rauskamen.
Hast Du die Stationen einfach so angefahren oder im Navi als Ziel eingepflegt? Bei meinem letzten Test kamen wir bei 4grd mit Ionity als Naviziel und 25% SOC locker über 180 kW.
Zitat:
@rower67 schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:23:02 Uhr:
Bin knapp 1000 km gefahren - Durchschnittsverbrauch mit ein paar kindischen Tests 28 KWh bei 1 bis 7°C - mich hat es nur geärgert, dass an den Ionity Säulen nicht mehr als 158 kW rauskamen.Es macht Spass, zügig unterwegs zu sein, aber es ist wirklich mehr ein Auto zum lautlosen Gleiten und schöne Musik hören. Ladefähigkeit auch getestet, 6 Esszimmerstühle, zum Teil mit Seitenlehne gingen rein. Habe es mir kuschelig warm gemacht und das System hat mir gnadenlos vorgerechnet, was dies an Reichweite kostet - hat mich nachdenklich gemacht.
was genau hat dich nachdenklich gemacht? dass der verbrauch für die heizung so hoch war?
Mein Vater ist ein E-Auto'ler der ersten Stunde (hat mittlerweile sein viertes) - der macht das aus Leidenschaft, Reichweite maximieren und so. Der setzt sich dann halt im Frühling, Herbst und Winter mit Schal und Mütze ins Auto 😛😁
Nachdenklich gemacht, dass jeder Kickdown mit einer Reduktion von einigen Kilometern Reichweite quittiert wird - ich denke, ich werde auch zu diesem Reichweitenrechner.
@Umbertones: Ich hatte die Ladesäulen immer erst so zwischen 10 und 20 km vorher angegeben - es war mein erster Trip, wo ich diese Säulen kennen lernen wollte.
Zitat:
@rower67 schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:59:00 Uhr:
Nachdenklich gemacht, dass jeder Kickdown mit einer Reduktion von einigen Kilometern Reichweite quittiert wird - ich denke, ich werde auch zu diesem Reichweitenrechner.@Umbertones: Ich hatte die Ladesäulen immer erst so zwischen 10 und 20 km vorher angegeben - es war mein erster Trip, wo ich diese Säulen kennen lernen wollte.
mit 28kwh verbrauch gemäss deinen infos hätte ich nicht gerechnet… auf meiner probefahrt über ca. 480km benötigte ich etwa 22kwh bei um 0 grad. jedoch ohne kickdown und normaler fahrweise.
Zitat:
@rower67 schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:59:00 Uhr:
@Umbertones: Ich hatte die Ladesäulen immer erst so zwischen 10 und 20 km vorher angegeben - es war mein erster Trip, wo ich diese Säulen kennen lernen wollte.
Danke, ich denke, das reicht bei diesen Außentemperaturen nicht, um den Akku genug vorzuwärmen.
Wenn Du ne längere Strecke fährst und die Ladestationen ne halbe Stunde vorher drin sind, siehst Du mit Sicherheit mit kW.