EQV Klasse ab 2019
Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y
Beste Antwort im Thema
Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:
https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU
Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.
447 Antworten
Das Bild innen vom Armaturenbrett ist recht interessant - MBUX mit 10“ und neuer Version vom Touchpad, aber zum Beispiel kein neues Lenkrad und kein neuer Tacho.
Wenn es das gewesen sein soll, na dann Prost Mahlzeit... was ist mit volldigitalem KI, neue Version Lenkrad, Stereo Cam, neue Fahrassistenzsysteme, Multibeam LED etc. pp!?
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 20. August 2019 um 20:02:04 Uhr:
Das Bild innen vom Armaturenbrett ist recht interessant - MBUX mit 10“ und neuer Version vom Touchpad, aber kein neues Lenkrad und kein neuer Tacho.
MBUX ist nicht zwingend an ein voll digitales Kombiinstrument gekoppelt. Sieht man auch sehr schön am im letzten Jahr vorgestellten neuen Mercedes Sprinter mit MBUX, dort ist das ebenfalls so umgesetzt (Tacho klassisch und zusätzliches 10" Display)
Viele Grüße
Hab ich auch nicht gesagt. Habe aber gehofft, das mindestens die Möglichkeiten der C/GLC Mopf auch im V landen werden.
Mich wundern auch die 18“ Reifen, der eVito braucht immer die hohe Traglast auf den 17“ und hat 3,2t zGg. Da wundere ich mich, wie der V das für 18“ und somit maximal 3,1t schaffen soll, wenn mehr Leistung und Verkleidungen und sitze vorhanden sind.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 20. August 2019 um 20:13:10 Uhr:
Hab ich auch nicht gesagt. Habe aber gehofft, das mindestens die Möglichkeiten der C/GLC Mopf auch im V landen werden.Mich wundern auch die 18“ Reifen, der eVito braucht immer die hohe Traglast auf den 17“ und hat 3,2t zGg. Da wundere ich mich, wie der V das für 18“ und somit maximal 3,1t schaffen soll, wenn mehr Leistung und Verkleidungen und sitze vorhanden sind.
Die Mopf ist dieses Jahr erst durch, größere Neuerungen sind da vor dem Nachfolger nicht mehr zu erwarten. MBUX musste in den EQV mit rein, da nur dort das ganze Lademanagement für E-Fahrzeuge vorhanden ist aus meiner Sicht.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Die Mopf war ja fast eine reine Technik MoPf, die Änderungen ansonsten waren marginal.
Der immer noch aktuelle 447 Mopf fährt mit einem Navi was 2014 rauskam, entwickelt also noch früher. Ich hoffe das mit Einführung EQV dann wenigstens auch das MBUX in den normalen V Mopf wandert.
Als Van und somit Nutzfahrzeug dürfte der 447 vermutlich länger laufen als man denkt. Der Vorgänger 639 hat es auf elf Jahre gebracht, der 638 davor nur auf 7 Jahre. Sprinter 906 lief zwölf Jahre, T1N auch elf.
2020 kommt MBUx im V
Man findet nirgends Angaben zur Anhängelast, in einem Bericht steht sogar das es keine AHK für den EQV geben wird.
Weiß da jemand mehr?
Danke
Jörg
Mit zusätzl. Anhänger am EQV wird dein (nagelneuer !) 90kWh Lithium-Akku kaum noch die 300 km schaffen ...😁
Das wird so sein, ja. Das ist dann die schöne, neue Welt.
Da braucht’s für die Urlaubsreise dann einen Mietwagen mit konventionellem Antrieb und AHK.
Wobei wir sollen ja nicht mehr in Urlaub fahren bzw. Fliegen. Ist ja nicht gut für die Umwelt.
Zitat:
Mit zusätzl. Anhänger am EQV wird dein (nagelneuer !) 90kWh Lithium-Akku kaum noch die 300 km schaffen ...😁
Das war ja nicht die Frage!
Zitat:
@Pahul schrieb am 18. November 2019 um 20:52:22 Uhr:
Mit zusätzl. Anhänger am EQV wird dein (nagelneuer !) 90kWh Lithium-Akku kaum noch die 300 km schaffen ...😁
Meine persönliche Vermutung: die 300 km wird die EQV Schrankwand auch ohne Anhänger kaum auf der Ebene schaffen. Bei den aktuellen Witterungsbedingungen mit Heizungsbetrieb schon gar nicht.
300 Wh/km sind einfach zu wenig angesetzt und lediglich im WLTP Testverfahren erzielbar.
Im Winter gehe ich von 220 km, im Sommer von kaum mehr als 275 km Reichweite aus.
Ein perfektes Shuttlefahrzeug, aber nur für Profile mit sehr seltenen Fernreisen gedacht.
Zitat:
@jojo8897 schrieb am 18. November 2019 um 21:21:20 Uhr:
Das war ja nicht die Frage!
Richtig ... in dieser Konstellation ersetzt der EQV nie und nimmer den derzeit modernsten und leistungsstärksten Diesel EURO 6 d ... mit neustem Alu-Motor.
Der nützt Mercedes aber nichts, wenn sie ihre Alu-Motor-Shuttle-Flotte in Amsterdam oder Paris nicht mehr zugelassen bekommen.
Wenn Du mit dem Teil 120 fährst (mehr ist in den meisten Ländern eh nicht erlaubt), kommst Du damit auch über die 300 km.
Ihr seid so Deutsch (ok, ist ja auch ein deutsches Forum). :-)
Zitat:
@jojo8897 schrieb am 18. November 2019 um 20:36:41 Uhr:
Man findet nirgends Angaben zur Anhängelast, in einem Bericht steht sogar das es keine AHK für den EQV geben wird.
Weiß da jemand mehr?Danke
Jörg
Wenn man da noch groß was anhängen könnte/wollte, müsste man ihn als LKW anmelden...
Wobei ein Anhänger mit Batteriepack die Reichweite erheblich verbessern könnte. Gabs bei Dampfloks auch schon und hieß da Tender.