EQV Klasse ab 2019

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y

Beste Antwort im Thema

Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU

Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Zitat:

Der T6.1 soll als 82kw Elektrofahrzeug kommen von Abt, nicht als Hybrid. Meinst du das?

...

Habe noch mal nachgefragt: Du hast Recht!
Auch der 6.1 ist dann wieder ohne Doppelherz 😠
Ich fühle mich also erstmal wieder bestätigt, den MP als Verbrenner gewählt zu haben, dann haben die Konzerne nochmal Zeit, Ihren bisherigen Ansatz "hopp oder top" zu überdenken oder aber die Akku-Welt beschert uns doch noch ein Wunder für schnelle, lange Reisen mit Strom.

Also Leute, was wollt ihr denn mit 82KW in einem 2.5 Tonnen Auto... was soll das?? Von der „besonderen Bescheinigung“ will ich nix hören, die endet dann bei 90 km/h.
Daher vollkommen uninteressanter Öko-Quatsch

Zitat:

@Drossi66 schrieb am 10. April 2019 um 20:25:58 Uhr:


Also Leute, was wollt ihr denn mit 82KW in einem 2.5 Tonnen Auto... was soll das?? Von der „besonderen Bescheinigung“ will ich nix hören, die endet dann bei 90 km/h.
Daher vollkommen uninteressanter Öko-Quatsch

DANKE !!!

Ich hoffe, der EQV kann dann auch vernünftig laden im Gegensatz zum EQC. Den nämlich wage ich als elektrischen Rohrkrepierer zu bezeichnen: wie kann man 2019 ein Fahrzeug mit 80 kW großem Akku auf die Straße bringen, der an der Wallbox max. mit 7,4 kW Leistung geladen werden kann?
Selbst Tesla als Newcomer hat für das Model S schon vor 5 Jahren (!) die Doppellader-Option auf 22 kW angeboten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 20. Mai 2019 um 01:20:11 Uhr:


Selbst Tesla als Newcomer hat für das Model S schon vor 5 Jahren (!) die Doppellader-Option auf 22 kW angeboten...

... und dann wieder abgeschafft. Heute laden MS/X auch nur mehr mit 16 kW und das M3 mit ähnlich großem Akku nur mit 11 kW.

Klar sind 7,4 kW nicht der Hit, aber selbst beim täglichen Pendeln von 100 km ist das Fahrzeug über die Nacht wieder aufgeladen. Da ist es egal ob das Laden jetzt 4 h oder 8 h dauert.

Viel wichtiger halte ich eine schnelle DC Ladung mit mindestens 150 kW wie beim e-tron. Die ersten Tankstellen wollen jetzt schon Schnelllader aufstellen. Wenn man da in 5-10 Minuten 100 km Reichweite laden kann dann ist das schon mal ein Fortschritt.

Beim EQC - Edition 1896 gilt:
Ebenfalls mit dem Editions-Modell verbunden ist eine Garantieverlängerung auf sechs Jahre. Auf die Batterie gibt Mercedes ohnehin acht Jahre Garantie oder bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometern (20.000 Kilometer pro Jahr).

Zitat:

@egn schrieb am 20. Mai 2019 um 08:30:01 Uhr:



Viel wichtiger halte ich eine schnelle DC Ladung mit mindestens 150 kW wie beim e-tron. Die ersten Tankstellen wollen jetzt schon Schnelllader aufstellen. Wenn man da in 5-10 Minuten 100 km Reichweite laden kann dann ist das schon mal ein Fortschritt.

Gerade weil noch lange keine mit dem Supercharger-Netz vergleichbare Infrastruktur existiert, muss dem Kunden eine schnell verfügbare Lademöglichkeit per Wallbox geschaffen werden. Wenn ich bei einem 2 Std. Termin nur knapp 70 km Reichweite laden kann, ist das nicht zeitgemäß.

Hallo,

in Deutschland gibt es mittlerweile 150 Standorte mit HPC > 100 kW Ladeleistung. Das sind doppelt so viele wie SuC Standorte. Dann gibt es ja noch die ganzen 50 kW Lader.

Daher kann ich auf einen schnellen AC Lader im Auto verzichten.

Die Ladestation wird selten dort sein wo Du einen Termin hast. Der Zeitverlust zum Termin und zurück zu Ladestation kannst Du problemlos am Schnelllader wieder herein holen.

Dann mach halt einen 3 h Termin daraus, dann reicht es. 🙄

Im Ernst, man kann beliebige Beispiele konstruieren, wo eine bestimmte AC-Ladeleistung nicht reicht. Wenn es für einen nicht passt muss man sich halt ein anderes Auto kaufen.

Ich habe auch schon oft genug die Ladeleistung des Doppellader reduziert, weil ich sonst das Fahrzeug während eines Termins von der Ladestation woanders hin fahren müsste.

Insgesamt bedeutet es für mich, dass das mit dem Laden gerade in Städten nur was wird wenn möglichst viele Parkplätze zusätzlich einen Ladeanschluss, wenn auch vielleicht nur mit 3,7 kW haben. Ich halte Parken so lange wie ich parken muss, wo man nebenbei auch noch laden kann, viel praxistauglicher als Laden, wo ich die Ladesäule nach einer bestimmten Zeit wieder frei machen muss.

Und wenn man ergänzend auch noch einen HPC hat, wo man in 5-10 Minuten 100 km laden kann, dann hat man praktisch keine Einschränkung mehr.

Ich habe jetzt das vierte Elektroauto und möchte gerne noch unsere V Klasse Diesel gegen den EQV tauschen. Die Bedeutung eines schnellen AC Laders ist in der Praxis m.E. enorm. 7,4 kW wäre gerade bei so einem großen Akku und zu erwartendem Verbrauch ein KO Kriterium. Man lädt im Alltag eben fast ausschließlich AC und das gerne dort, wo es noch kostenlos ist oder in den Parkgebühren mit drin. Die Zeiten, in den man mal eben 8 Stunden öffentliche Lader blockieren konnte, sind zudem eh vorbei, zumindest ist das aber extrem unhöflich. Ich verstehe auch nicht, wieso immer auf DC Schnellladen verwiesen wird. Erstens will ich doch für die Langstrecke mit vollem Akku losfahren um nicht gleich wieder laden zu müssen und zweitens ist DC Laden einfach enorm teuer. Dazu kommt noch, dass wer seinen Akku liebt, zusieht den Schnelllader so selten wie möglich zu nutzen.

BTW: weiß jemand was neues, aber wann es tatsächlich losgeht mit dem EQV, Bestellung und zu erwartende Lieferung? Gerüchte reichen mir :-)

Danke, @John.Robie ! Genauso sehe ich es auch. Schnarchlader sind bei einem neu erscheinenden eMobil wirklich nicht hilfreich.

Meint ihr der EQV wird trotz MBUX kein virtuelles Cockpit bekommen? Die Fahrzeuge die ich bis jetzt so im Netz gesehen habe, hätten alle noch das klassische Cockpit, was ich extrem schade finde wenn es so bleibt.
Der e-T6 wird ja auch das virtuelle Cockpit bekommen und ich hoffe das Mercedes nicht wieder hinterher hinkt.

Das ist eine gute Frage... ich würde immer noch vermuten, das man es so macht wie bei der C-Klasse 205 Mopf. Die hat das neue Lenkrad, ein komplett digitales Cockpit in der Optik eines normalen Kombiinstrumentes und einen Widescreen Bildschirm mit Touch und MBUX. Dann gibts ja noch ein neues Touchpad, das hat der 205 aber auch noch nicht. Dabei würde man sich die komplette Neuentwicklung des Armaturenbretts ersparen.

Oder es werden Nägel mit Köpfen gemacht und man baut das ganze richtig neu.

Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.

Die Ladezeit am Wechselstromlader ist mit 7,4kW keine Berühmtheit.

Der EQV wurde heute offiziell vorgestellt:

Autobild

Auf der IAA im September folgt dann die Publikumspremiere der heute vorgestellten Serienversion.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen