EQV Klasse ab 2019

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y

Beste Antwort im Thema

Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU

Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Zitat:

@Casper2020 schrieb am 11. August 2020 um 09:14:12 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 3. August 2020 um 17:27:48 Uhr:


Natürlich gibt es den GLE mit Vierzylinder. In Deutschland als Diesel und als Benziner/Diesel Hybrid, außerhalb Westeuropa sogar als Standard Benziner.

Das ist mir schon klar, aber er hat doch einen GLE 450

Einen Wechsel auf einen Diesel schließe ich (heute) aus. Der 450er ist traumhaft leise.
Allerdings EQV: 10 sec von 0 auf 100??? 😁 Oh mann. Da muss ich doch sehr vernünftig sein....
Mein GLE geht jetzt nächste Woche für eine Woche in die Werkstatt und ich bekomme einen V300.
Kann man denn den EQV schon in absehbarer Zeit mal fahren?

Aktuell sind selbst die Termine für Probefahrten mit dem EQC auf 6 Wochen ausgebucht. Da dieser zweimal diese Leistung/Motor (vorne 7x gewickelt, hinten 5x) hat, müsste man die Beschleunigung mit der Ansicht zur aktuellen Kraftverteilung fahren und nur mit dem Frontmotor beschleunigen.

Aus der Erfahrung mit anderen E-Antrieben: Der Anzug unten rum ist vergleichsweise stark, oben raus (80-120 und so) wird's zäh. Ist aber nicht schlimm, wenn man sich drauf einstellt. Ein V300 wird da vermutlich besser gehen, allein schon wegen der Möglichkeit, herunter zu schalten und dann das Drehzahlband optimal zu nutzen. Beim EQV ist dann irgendwann Ende, das muss man wissen und im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.

MfG Paule

Sehe ich ähnlich. Blind bestellen ohne Probe- Fahrt ist bei dem EQV völlig unmöglich.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 5. August 2020 um 12:33:40 Uhr:


Weiß man eigentlich schon, wann man einen EQV mal fahren kann?

Mein Händler meint dass er ab Q3/2020 da sein sollte.

Ich habe bereits anfangs Januar Interesse am EQV angemeldet.
Ich hoffe einer der Testwagen kommt Luftfederung.

Aber ohne Probefahrt kaufe ich Ihn nicht.

Gruss
Swissbob

P.S. Darfst gerne berichten wenn du den V300d getestet hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Swissbob schrieb am 13. August 2020 um 06:30:36 Uhr:



Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 5. August 2020 um 12:33:40 Uhr:


Weiß man eigentlich schon, wann man einen EQV mal fahren kann?

Mein Händler meint dass er ab Q3/2020 da sein sollte.

Ich habe bereits anfangs Januar Interesse am EQV angemeldet.
Ich hoffe einer der Testwagen kommt Luftfederung.

Aber ohne Probefahrt kaufe ich Ihn nicht.

Gruss
Swissbob

P.S. Darfst gerne berichten wenn du den V300d getestet hast.

Kommt dann nicht die OFF-Topic Polizei? 😁
Aber bin auch schon gespannt.

Fahre seit heute den V300... Platz überragend. Fahrverhalten auch gut. Musikanlage obwohl Burmester schwach. Motor ist leider ein (schneller) Trecker. Das möchte ich nicht mehr.
Insofern wenn V Klasse, dann nun definitiv für nur EQV.

Die V Klasse hat noch kein MBUX insofern wohl Vor-Facelift. Die Materialien im Innenraum sind sehr einfach. Muss nochmal prüfen, ob das an der Version liegt und immer so ist.

Ich habe den EQV vor zwei Wochen als Dienstwagen im gewerblichem Leasing 48 Monate "blind", also ohne Probefahrt bestellt. Im Konfigurator konnte man sich am Ende auch die WLTP-Werte anzeigen lassen, Reichweite 360 km.
Produktion EQV beginnt laut Freundlichem ab Mitte September, ab Oktober/November ist dann wohl mit Modellen zum Probefahren zu rechnen. Meiner soll in der ersten Novemberwoche produziert werden, da ich die AIRMATIC bestellt habe und die erst ab 01.11. in den Produktionsablauf integiert wird.
Berichte gerne, wenn er da ist und die erste längere Tour von Bonn nach Holland absolivert ist ;-)

Moin,

kannst Du was zu den Leasingkonditionen zum Besten geben?

MfG Paule

Zitat:

@W220-BN schrieb am 31. August 2020 um 09:16:14 Uhr:


Ich habe den EQV vor zwei Wochen als Dienstwagen im gewerblichem Leasing 48 Monate "blind", also ohne Probefahrt bestellt. Im Konfigurator konnte man sich am Ende auch die WLTP-Werte anzeigen lassen, Reichweite 360 km.
Produktion EQV beginnt laut Freundlichem ab Mitte September, ab Oktober/November ist dann wohl mit Modellen zum Probefahren zu rechnen. Meiner soll in der ersten Novemberwoche produziert werden, da ich die AIRMATIC bestellt habe und die erst ab 01.11. in den Produktionsablauf integiert wird.
Berichte gerne, wenn er da ist und die erste längere Tour von Bonn nach Holland absolivert ist ;-)

Glückwunsch! Da bin ich sehr gespannt.

Leasingkonditionen: Habe ihn mir auch schon anbieten lassen und der Leasingfaktor war bei mir OK, aber durch die Förderung ist das natürlich schon ein Knaller.

Zitat:

@W220-BN schrieb am 31. August 2020 um 09:16:14 Uhr:


Produktion EQV beginnt laut Freundlichem ab Mitte September, ab Oktober/November ist dann wohl mit Modellen zum Probefahren zu rechnen. Meiner soll in der ersten Novemberwoche produziert werden, da ich die AIRMATIC bestellt habe und die erst ab 01.11. in den Produktionsablauf integiert wird.

Ob das klappt mit der Luftfederung.....

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 31. August 2020 um 09:44:42 Uhr:


Moin,

kannst Du was zu den Leasingkonditionen zum Besten geben?

MfG Paule

Das 48-Monate-Leasing wird laut Händler aktuell mit ca. 12.000 Euro von Daimler zusätzlich subventioniert. Die 5.000 Umweltbonus + 100 für das akustische Warnsystem werden als Sonderzahlung eingerechnet. 2.500 Herstelleranteil werden im Kaufpreis verwurstet.

Ich bin bei etwas über 70.000 netto Kaufpreis gelandet und liege mit der Leasingrate bei knapp unter 600 netto. Leasingfaktor unter 1!

Wenn man wirklich will, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, denke ich. Wenn das Fahrzeug bis Jahresende zugelassen wird, kann man die komplette Leasingzeit den Bruttolistenpreis mit 16% MwSt versteuern, macht auch noch mal ein paar Ören im Monat.

16% gibt es nur auf die Raten bis einschließlich Dezember! Oder meinst du was anderes?

Er meint den Bruttolistenpreis für die 0,25 % Versteuerung für die Privatnutzung eines Firmenwagens.

Rund 6 Euro EV pro Monat * individuellem Steuersatz machen den Kohl nun wirklich nicht fett.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. September 2020 um 09:06:22 Uhr:


Rund 6 Euro EV pro Monat * individuellem Steuersatz machen den Kohl nun wirklich nicht fett.

Grundsätzlich hast du Recht, wer so ein Auto versteuern kann, dem können die paar Euros egal sein.
Der Ordnung halber: Der Netto-Listenpreis des EQV liegt über 40k, daher Versteuerung mit 0,5% wie die Plugin-Hybride ;-)

Also ca. 150 Euro netto im Jahr macht es schon aus, Haben oder nicht Haben, kannst du mit der Gattin 2x schön Essen gehen. Wenn der Staat Geschenke verteilt, schlag zu ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen