EQV Anhängerkupplung
Stand 1/2021 gibt es keine AHK für den EQV. Laut Händler soll da auch nichts kommen, allerdings bezweifle ich dass der Händler sich wirklich schlau gemacht hat...
Hier lässt eine Information zumindest hoffen um einen fahrradträger zu montieren.
https://www.aukup.de/.../...ercedes-EQV-abnehmbar-WESTFALIA::4035.html
Nextmove berichtete im aktuellen Video von Nachrüstlösungen die zumindest für fahrradträger taugen und auch zugelassen sind - wenn auch für andere Fabrikate.
Meine Kaufentscheidung gegen den EQV könnte ich mir nochmal überlegen, wenn die AHK doch kommt.
Wer weiss mehr?
43 Antworten
Habe eine dran bei mir :-)
aber die 0Kg bleiben natürlich , also auch nur für den Fahrradträger
Ganz normal bei https://www.aukup.de/ machen lassen
Hat einer von euch eine Anhängerkupplung bei einem EQV mit PDC nachgerüstet und was programmieren lassen? Die Leuchten haben bei uns direkt funktioniert, und darum habe ich es erst mal so gelassen. Aber das Gepiepse beim Rückwärtsfahren nerft schon. Hört das durch eine Programmierung auf?
Mein lokaler Händler hat im Werk gefragt und sie dürfen es nicht programmieren. Wie du schon sagst, es ist eigentlich nur die PDC. Von daher belasse ich es erstmal so.
Danke für die Rückmeldung. Ich werde es beim nächsten Service in einem halben Jahr auch mal ansprechen. Aber im Zweifel muss ich die PDC bei Fahrradträgerbetrieb weiter deaktivieren oder ignorieren.
Ähnliche Themen
Bei Kupplung vor Ort in Pilsting (Bayern) ist mir heute eine AHK mit 1300kg Anhängelast eingebaut worden inkl. Gutachten
Ja, das machen einige. Allerdings hat das einen Haken: wenn am Antriebsstrang / Batterie irgendwas defekt ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass MB die Garantie verweigert.
Zukünftig dürfte das noch schwieriger werden: bei neu produzierten EQVs ist die Anhängelast 0Kg im Fahrzeugschein eingetragen. Damit will man wohl solche Nachrüstungen vermeiden.
Alles in allem finde ich es nach wie vor traurig, dass es nicht ab Werk eine Lösung gibt.
Könnte ja jemand einen gebrauchten EQV für 70k CHF kaufen, statt einem neuen EQE SUV für 150k.
Das wäre nicht im Sinne der Aktionäre;-)
Lustigerweise habe ich mir auch den EQS konfiguriert und bin über gewissse Konfigurationsmöglichkeiten gestolpert und musste schmunzeln. Über den BLPEndpreis war ich noch mehr schockiert als beim EQV 😉 Aber mit dem V sind wir flexibler und passt insgesamt doch besser ins Konzept. 800V könnte man dem noch spendieren, dafür hätte ich dann noch 2 EUR übrig. Irgendwie tun sich die Hersteller noch schwer den freigewordenen Raum der Kardanwelle zu nutzen. Das "Regal" im EQS finde ich irgendwie unnötig. Im I3 finde ich es einfach lustig auch mal problemlos auf der anderen Seite aufzusteigen. Im V im Fond ja auch absolut kein Problem 😉 Ich kann nun auch langsam die Tage rückwärts zählen...
Beeinträchtigt der Anbau eigentlich in irgendeiner Form die Garantie?
Zitat:
@arcomarco67 schrieb am 29. Dezember 2023 um 16:09:10 Uhr:
Beeinträchtigt der Anbau eigentlich in irgendeiner Form die Garantie?
Ja
Ich hole den Thread nochmal rauf:
Gibt es in der Zwischenzeit Erfahrungen mit nachgerüsteten EQV Anhängerkupplungen und der Montage eines Heckfahrradträgers? Insbesondere interessiert mich, ob die Heckklappe noch geöffnet werden kann.
Im Nachbarforum goingelectric gibt es die Erfahrung eines Nutzers mit der Lösung von "AUKUP".
Soweit auch alles OK, allerdings lässt sich die Heckklappe mit montiertem/abgeklapptem Fahrradträger nicht mehr öffnen. Beim Fahrradträger handelt es sich um den "W447-Primus" Thule Velospace XT3.
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=67883&start=10
Bild
Es sollte ggf. auch mit dem Atera Strada DL3 funktionieren, zumindest bei der V-Klasse.
Danke und Gruß
Bezüglich der Nachrüstung, die ja möglich ist, sollten keine Fragen offen sein. Die meisten werden diese wohl für einen Kupplungsträger nachgerüstet haben.
Und da der EQV der V-Klasse entspricht, kann man sich in den entsprechenden Diskussionen zur Auswahl eines Trägers satt lesen.
Wir nutzen einen äußerst seltenen i-racks UFO 2+1, mit diesem geht die Klappe auf, aber man kann ihn nicht mehr kaufen.
Satt lesen ja, aber wie erklärst du dir dann den von mir geteilten Link?
Das hab ich doch im ge-forum schon geschrieben. Da hat wohl jemand eine Anhängerkupplung mit recht weit oben stehendem Kugelkopf gekauft. Das kann einem mit einer V-Klasse auch passieren. Knapp ist es bei niedriger Ladekante und weit aufschwingender Heckklappe bei allen derartigen Fahrzeugen. Das liest man überall, auch beim T6 usw.
Damit mich keine blöde Überraschung hinsichtlich Anhängerkupplung bzw. Kupplungsadapter ohne Anhängelast erwartet nochmals folgende Fragen:
Welche Kupplungen / Adapter sind für den EQV zugelassenen und sind kompatibel mit dem Thule Velospace XT3?
Das Öffnen der Heckklappe ist zwingend erforderlich, sonst kann ich beim Heckklappen-Träger bleiben.
Gefunden habe ich:
- TowCar Anhängerkupplung abnehmbar inkl. Trail-Tec E-Satz 13polig spezifisch (763 Euro)
- Aukup Anhängerkupplung Mercedes eqv abnehmbar (310 Euro) zzgl. Elektrosatz
- Anhängerkupplung Mercedes eqv Westfalia (387 Euro) zzgl. Elektrosatz
Im Internet stolpere ich immer wieder über Aukup und Rameder. Wobei im "going electric forum" ein Nutzer feststellt, dass sich die Heckklappe bei Aukup nicht öffnen lässt.
Kann ich in jeder x-beliebigen Werkstatt einfach die "original" Westfalia Kupplung verbauen lassen? Diese hatte ich auch an meinem Marco Polo.
Oder habt ihr eine Empfehlung für den süddeutschen Raum (Ulm und Umgebung)?
Was darf Material und Arbeit etwa kosten, damit ich eine Vergleichsbasis habe (Rameder weißt im Internet ca. 1500 Euro aus).
Für eure Hilfe vielen Dank vorab.
VG