EQT
Der neue Citan/die T-Klasse wird demnach auch elektrifiziert...
https://ecomento.de/2020/07/28/mercedes-t-klasse-auch-als-elektroauto/
https://www.electrive.net/.../
Man spricht ja auch im Lieferverkehr gerne von "der letzten Meile" und wenn dort um so restriktivere Umwelt-/Fahrverbotgesetze greifen...!...um so konsequenter auch hier eine e-Basis zu haben.
Die erneute "Zusammenarbeit" - da wird sich unweigerlich wieder zeigen welchen Anteil Mercedes am Kangoo hat 😉 - offenbart sich bei Renault hierzu bereits mit den Z.E./Zero Emission Modellen.
75 Antworten
Hervorragend? Stellantis? Effizienz?
"Nur bei der Reichweite erfüllt der Corsa-e unsere Erwartungen nicht: 182 Kilometer ergibt der Autobahn-Test mit konstant 130 km/h, das entspricht einem Verbrauch von fast 27 Kilowattstunden pro 100 Kilometer." Das schaffste bei einem EQS nicht mal mit Vollstrom... :-)
Und Mercedes sollte sich nicht mit Stellantis vergleichen. Die Preise, die für einen Corsa-E aufgerufen werden, wären ohne Förderung völlig inakzeptabel (gilt eigentlich für alle Kleinwagen mit schlechter Effizienz wie auch Zoe usw.). Mercedes sollte da einfach ein paar Klassen drüber spielen. Und deswegen sind 44 kWh und 75 kW für ein Handwerkerauto vielleicht noch tragbar, für einen PKW zu wenig.
Es lädt eh kaum jemand DC mit dem Teil. AC ist viel wichtiger und da sind 22kw sehr gut.
eCitan ja, aber der EQT muss auch vernünftige Strecken schaffen. Der darf sich bei der Akkugröße, Ladeleistung und Verbrauch nicht vom EQA unterscheiden, sonst machen sie was falsch.
Die Zahlen passen nicht zusammen - 10-80% bei 44kWh und 75Kw Lader dauern 25min und nicht 40. 285 km erscheinen mir auch recht weit für die angegebene 44kWh - ist die Batterie vielleicht doch größer?
Martin
Der zieht ja die 75kw (fast 2C) nur zu Beginn. Ich denke einen guten Vergleich liefern die Ladekurven von EC4 und Corsa E. Wer mit so einem Auto wirklich mal reisen muss, hopst mit 70-10% von Schnellader zu Schnellader.
MfG Paule
Zitat:
@ICU schrieb am 29. August 2021 um 10:50:09 Uhr:
.. 285 km erscheinen mir auch recht weit für die angegebene 44kWh - ist die Batterie vielleicht doch größer?
naja, das ist doch ähnlich zu einem ICE, an Hand des Normverbrauchs würde man zum kompletten Tankinhalt dividieren.
In der Realität fährst du weder den Normzyklus noch bis auf den letzten Tropfen.
UND beim BEV wäre noch das Potential der Rekuperation einzubeziehen, damit geht dann nochmals mehr, als nur nüchtern 44/285 => 15.4 kW/100 km zu ermitteln und sich wundern.
PS: Schau mal bei anderen BEV, insbesondere bei solchen wie dem MINI Cooper SE, was dort der Hersteller an Reichweite mit dem "Witz-an-kWh" on Board verspricht an Hand der Papierwerte und real herauskommt...bis zur Enttäuschung naiver Besitzer..
Mein EQV zieht die angegebenen 110Kw bis 75-80% durch und wird erst danach spürbar langsamer - wenn der EQT nur bis meinetwegen 50% die angegebene Ladeleistung bringt, müßte er danach extrem einbrechen, um auf 40 Minuten zu kommen.
Das kann der EQV auch, da er bei 110kwh brutto gerade Mal 1C zieht. Wäre Mercedes etwas mutiger, sie böten dem EQV 200kw Ladeleistung bis 50% und dann abfallend auf 100kw.
Die ersten Tests werden zeigen, wo die Reise mit dem EQT hingeht. Als Zweitwagen für Frau und Kind oder Handwerker perfekt.
MfG Paule
Hat jemand eine Info, wann man mit dem EQT rechnen kann?
wohl nix neues/genaueres als das von Seite 1,
https://www.motor-talk.de/forum/eqt-t6961341.html#post62336277
Der Serien Prototyp im Vergleich zum „seriennahen“ Konzept ist ja wohl ein Witz.
Erstens das - sieht nicht so aus, dass die Front so wie beim Konzept wird. Aber dann bei der heutigen Entwicklung und der Grösse des Fahrzeugs eine Batterie von lächerlichen 45 kw zu verbauen grenzt schon eher an Dummheit. Und wenn hier auch die Wärmepumpe „vergessen“ wird, könnte die effektive Reichweite im Winter um lächerliche 150 - 180 km liegen