EQS MBUX Software Stand

Mercedes EQS V297

Moin.
Ich fange mal an um einen Abgleich mit weiteren EQS Fahren was den aktuellen Software Stand angeht.

RI_NTG7_E250.403_21394AC3

588 Antworten

Zitat:

@dk513 schrieb am 6. Januar 2025 um 16:20:36 Uhr:


Was ich nicht verstehe, warum müssen wir bis jetzt um Mbux Softwareupdates "betteln"? Ich habe nicht mal von alleine das 2.4er E330 per OTA bekommen. Nach dem Stand gab es noch mehrere Versionen E445, E504.

Das hat mich persönlich auch etwas schockiert - ich gebe das Auto wegen eines kritischen Fehlers in der (zwar fremden, aber dennoch sollte das egal sein) Werkstatt ab und erwarte dass ich ein funktionierendes Auto mit der neuesten Software zurückbekomme. Scheinbar sind die Softwareupdates aber eine solch unzumutbare Belastung für den Händler, dass das ganze einfach ignoriert wird. Die denken sich bestimmt dass doch niemand die aktuellste Version kennt...

Stattdessen muss man in seiner Freizeit erstmal das Wissen über eine neue Version erlangen und anschließend beim Händler förmlich Betteln dass das tolle 120 tausend Euro Auto doch bitte auf den neuesten Stand gebracht werden soll.

Wäre ich nicht auf dem Weg zur Arbeit gewesen hätte das eine ordentliche Rüge gegeben. Absolut inakzeptabel wie die Updates zurückgehalten werden!

Viel schlimmer finde ich, das es viele Features (bei der Vorstellung) es nicht geschafft haben in die Produktion zu gehen. Türen schließen mit dem Bremspedal? Hier in den USA gibt es für den EQS580 noch nicht einmal den digitalen Key, nur bei Maybach. Der interior Assistent sollte an sich auch das Schiebedach öffnen, ich habe kein Traffic Light Assistent, der MB Store ist leer, keine 3th party Apps, Remote Parking Assist gibt es nicht, ... Das Navi lässt mich bei einer Ausfahrt raus um mich dann gleich wieder die Einfahrt zu benutzen...
OA Updates gibt es nicht, wenn man in die USA Foren sucht wer das mal bekommen hat. Der Wagen fährt echt toll aber vieles im MBUX stimmt nicht und wird auch nicht erweitert oder berichtigt.

Zitat:

@w212-tom schrieb am 6. Januar 2025 um 18:53:19 Uhr:


Viel schlimmer finde ich, das es viele Features (bei der Vorstellung) es nicht geschafft haben in die Produktion zu gehen. Türen schließen mit dem Bremspedal? Hier in den USA gibt es für den EQS580 noch nicht einmal den digitalen Key, nur bei Maybach. Der interior Assistent sollte an sich auch das Schiebedach öffnen, ich habe kein Traffic Light Assistent, der MB Store ist leer, keine 3th party Apps, Remote Parking Assist gibt es nicht, ... Das Navi lässt mich bei einer Ausfahrt raus um mich dann gleich wieder die Einfahrt zu benutzen...
OA Updates gibt es nicht, wenn man in die USA Foren sucht wer das mal bekommen hat. Der Wagen fährt echt toll aber vieles im MBUX stimmt nicht und wird auch nicht erweitert oder berichtigt.

Das mag vielleicht bei dir in den USA zutreffen, hier gibt es den Großteil der Dinge, die du aufgezählt hast, wenn sie teilweise auch erst mit erheblicher Verspätung gekommen sind.
Die Sache mit dem Schiebedach hat meiner z.B., ich meine mich ab zu erinnern, dass das wieder rausgenommen. In Ansätzen verständlich, da es z.B. zu ungewollten Betätigungen kommen dann und dann kracht dir mal eben eine Ladung Schnee ins Auto...selbst schon mitbekommen solch eine Story...

Dann lass es doch den Kunden bestimmen ob er das haben will oder nicht. Aber nein, das Feature wird dann einfach gestrichen. Ist billiger als es zu überarbeiten. Die Konkurrenz wird mächtig stark werden. Und das ist auch gut so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. Januar 2025 um 11:11:17 Uhr:


Manche Fakten mögen korrekt sein, werden aber einseitig negativ ausgelegt. Was ist beispielsweise daran falsch, dass Bosch die Steuerung für seine Systeme selbst schreibt?

OTA Updates sind gut, wenn man damit ein Auto auf dem neuesten Stand halten kann. Wenn sie aber hauptsächlich dafür verwendet werden, Mängel zu beheben, dann sehe ich das anders. Ist es gut Autos mit schlechten Bremswerten an Kunden auszuliefern und das dann OTA zu verbessern? Oder was soll es, Autos mit Matrix LED Licht zu verkaufen, die Software aber erst Monate später OTA nachzuliefern? Wie war das noch gleich mit dem Regensensor.

Na ja, wer im Glashaus sitzt...
https://www.motor-talk.de/.../...spurwechsel-alc-per-ota-t7949697.html

Zitat:

@w212-tom schrieb am 6. Januar 2025 um 19:22:33 Uhr:


Die Konkurrenz wird mächtig stark werden. Und das ist auch gut so.

So so, welche denn? Gibt es Mitbewerber, die das Feature (schon) anbieten? Meckern in Foren ist immer so leicht, schreib es Mercedes doch direkt, damit sie auch wissen, wo sie dran sind und sich im besten Fall was zu deinen Gunsten ändert.

Ja, diese Frage kann ich dir nicht klar beantworten. Ich kenne nur den 2024 BMW und KIA. BMW ist wirklich gut, aber er hat nicht das riesige Display. KIA hingegen bietet beeindruckende Features. Ein Beispiel ist die Integration der Spiegelkamera ins Display, die beim Blinken aktiviert wird.

Hier ein Video dazu: https://youtu.be/w-1k1pQpHLc?si=qO1u4oX1NYOn3fu5
Das ist ein Feature, das mich jeden Tag begeistert und mir ein hohes Maß an Sicherheit vermittelt.

Ein weiteres Feature ist Passenger Talk. Zugegeben, man benötigt es nicht zwingend, aber es zeigt, wie innovativ und ideenreich KIA vorgeht.

Aber sollten wir Autos direkt miteinander vergleichen? Oder eher die Car to smartphone Technologie? Denn da geht viel mehr weil Millionen User das jeden Tag nutzen.

Das MBUX-System wirkt auf mich, als wäre es von Menschen entwickelt worden, die keine Begeisterung oder Vision hatten, um ein echtes „digitales Erlebnis“ zu schaffen. Einige Aspekte sind gut umgesetzt, etwa die Routenplanung mit Ladestationen – allerdings braucht diese 3-5 Minuten, um zu starten.. Aber das ist egal, das passt schon.

Ein Beispiel, das mich frustriert hat: Ich wollte eine Route von A nach B planen und danach wieder zurück nach A. Das hat einfach nicht funktioniert. Also habe ich zunächst die Route A nach B eingegeben und bin losgefahren. Nach etwa 10 Kilometern wollte ich A als Rückkehrziel hinzufügen. Das Navi hat mich daraufhin direkt wieder zurück nach A geleitet, anstatt die Station B als erstes Ziel zu berücksichtigen.

Warum habe ich das so gemacht? Ich wollte einen Kunden besuchen und danach wieder nach Hause fahren. Gleichzeitig wollte ich sehen, wo sich eine geeigneter Ladestation befindet.

Hier zeigt sich ein entscheidendes Problem: Es gibt umfangreiche Pflichtenhefte, Preisverhandlungen und mehr, bevor eine Software entwickelt wird. Wenn später jemandem auffällt, dass eine Funktion fehlt, ist es fast unmöglich, diese noch einzufügen. Das würde einen neuen Auftrag erfordern, neue Preisverhandlungen und zusätzliche Kosten, für die sich niemand rechtfertigen will.

Solche Änderungen funktionieren nur, wenn die Ressourcen im Unternehmen selbst vorhanden sind. Dann könnte jemand sagen: „Hey Peter, ich habe da noch eine Idee. Kannst du das noch einbauen?“ Extern ist das jedoch kaum machbar.

Das ist nur ein Beispiel. Da gibt es noch viele Sachen, wo ich mir denke... Wer hat das entwickelt und wie viele Kilometer hat der in der Praxis mit dem Fahrzeug gefahren?

Der EQS ist zweifellos ein großartiges Fahrzeug – keine Frage. Ich fahre ihn so gerne, dass ich in den ersten 1.5 Monaten bereits 6.000 Kilometer gefahren bin.

Aber ein digitales Erlebnis ist das nicht. Das Display absolut. Was dahinter steckt... Eher ein geringes Ergebnis.

Auch die große Ankündigung das nun Satelliten Maps verfügbar ist, hey das kenne ich von Google map schon seit Jahren. Da kann ich nur sagen... Ohhh könnt ihr das jetzt erst?

Wenn jemand Marktführer im digitalen Erlebnis sein will, dann muss er es liefern. Wie bei Microsoft, Apple und Android mit Features Updates, jedes Quartal oder Halbjahr. Dann stimmt auch das digitale Erlebnis. Heute sehe ich eher, gekauft und dann vergessen worden.

Das passt nicht in unsere digitalen Fortschritt. Selbst mein Fernseher bekommt mehr Updates als mein Auto.

Schockiert bin ich nicht, ich komme vom C118 in welchem das NTG7 (MBUX) verbaut war. Verkauft wurde ein System das dazu lernt. Erhalten haben wir ein System welches innert meiner Haltedauer (5 Jahre) 2 Updates erhalten hat (FU 2 und FU 3) das wars 🙂!...

Die Einsicht ist bereits vorhanden - daher kommt MB OS welches ein "offenes" System darstellt und für 3. Unternehmen zugänglich sein kann.

Bzgl. Apps habe ich mir vor Abholung eine Android Box geholt und die macht echt spass auf dem Hyperscreen. Zoom, Teams, Whatsapp, Netflix, Waze usw. in voller bracht fürn Apfel und ein Ei :-)! Lässt sich alles auch während der Fahrt ansehen.

Etwas habe ich dann doch noch.... Schlimm finde ich die Umsetzung von Youtube auf dem Beifahrerdisplay in Fullscreen....

Ja, so eine Box habe auch gekauft, damit ich WhatsApp & Co habe. Alle diese Sachen, die für MBUX fremd sind. Ich nutze die jeden Tag für YouTube. Nicht ansehen, nur für Nachrichten/ Podcast.

Zitat:

@w212-tom schrieb am 7. Januar 2025 um 05:38:59 Uhr:


Ja, so eine Box habe auch gekauft, damit ich WhatsApp & Co habe. Alle diese Sachen, die für MBUX fremd sind. Ich nutze die jeden Tag für YouTube. Nicht ansehen, nur für Nachrichten/ Podcast.

Richtig! 🙂

Spotify geht ja im MBUX nur wenn du Premium hast... dabei gibts so schöne .apk Files 🙂

Dein Problem mit der Navigation kann ich nicht nachvollziehen. Du kannst die Ziele doch beliebig in der Reihenfolge verschieben. Das Einzige was mir bei der Routenplanung fehlt ist, dass ich spezifische Ladestationsanbieter (zB Ionity oder EnbW) bevorzugen kann. Das sollte inzwischen Stanard sein.

Ich kann das nachvollziehen, hatte schonmal selbiges vor. Es ist immer so A->B, bei Hinzufügen eines weiteren Zieles wird C immer als Zwischenziel eingefügt, man kann nicht auswählen Zwischen- oder Endziel. Um von B zurück zu A zu kommen muss man erstmal bei B ankommen oder wie @newgolf sagt per Touch in der Übersicht das als Zwischenziel eingefügte C nach hinten zu schieben.

Oder das man sich zB seine komplette Route in der App vorher zusammenklickt und dann zum Auto schickt. Nicht möglich. Nur Ziele kann man senden. Ich könnte verstehen, dass sich die Zusammensetzung der Route aufgrund des Ladezustandes später noch verändert. Es erscheint programmatisch simpel, A->B->C zum Auto schicken zu können und im Auto wird dann nochmal neu berechnet. Also ich habs jedenfalls nicht gefunden. Man schickt sich Ziele und doktort sich dann im Auto Routen zusammen, inkl. zig mal das falsche Ziel aus der Liste der gesendeten auswählen.

Man darf bei @w212-tom eine Sache nicht vergessen: er schreibt von einem amerikanischen Modell, die unterscheiden sich teilweise erheblich von unseren EU Modellen.
Mein MBUX braucht z.B. keine fünf Minuten für die Routenberechnung und eine Sat-Map gibt es bei uns auch schon seit Jahren, weit vor dem EQS etc.

So, jetzt habe ich 2.6.1 installiert.

Was hat sich geändert? Auf den ersten Blick eigentlich nichts. Sound Drive soll es zwar geben, aber ich finde nichts. Alternativrouten kann ich auswählen, aber ich könnte nicht schwören, dass es das nicht vorher auch schon gab.

Ich habe den Eindruck, dass ich jetzt mehr Meldungen von Office bekomme. Das ist aber nur ein Eindruck.

Unter 2.4 muss man Ladestops einplanen ausschalten um Alternativrouten zu bekommen. Das gibt es jetzt auch mit Ladestops? Würde mir gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen