EQG - Der elektrische G kommt

Mercedes G-Klasse

Die Hinweise auf den EQG verdichten sich - Daimler hat sich die Namen EQG 560 und EQG 580 schützen lassen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

152 Antworten

Mal laut gedacht: Ein schönes Beispiel dafür, wie fragil das Designkonzept, bzw. wie stimmig das Original-Design des W463a ist. Beim EQG ist die Haube etwas höher als bei den Verbrennern. Allein durch diese kleine Veränderung gerät das optische Gleichgewicht, bzw. der gewohnte Anblick schon ein bisschen aus dem Trott.

Kapiere nicht, warum sie das gemacht haben (vermutlich wg. Luftwiderstand). Beide Grills sehen so nicht 100% optimal aus IMO. Vermutlich sähe die G63-Front am stimmigsten aus, weil die nach unten bisschen wuchtiger ist und ein optisches Gegengewicht zur höheren Haube macht.

Aber ansonsten... auf gar keinen Fall die beleuchtete Front nehmen. Die sieht wie ein verbastelter Fremdkörper am G aus. Und hinten auch das normale Reserverad. Kann man ja Gott-sei-Dank auch so bestellen.

Zitat:

@Glublutsch schrieb am 30. Mai 2024 um 15:59:18 Uhr:


Ich fremdle etwas mit dem neuen Grill. Welchen würdet Ihr wählen?

Ich habe den „Normalen“ gewählt als der rechte Grill. Wollte ihm so original wie möglich.
Der Linke ist aber strömungsoptimiert.

Zitat:

@Glublutsch schrieb am 30. Mai 2024 um 15:59:18 Uhr:


Ich fremdle etwas mit dem neuen Grill. Welchen würdet Ihr wählen?

Den klassischen (also rechtes Bild).

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 30. Mai 2024 um 17:02:46 Uhr:


Mal laut gedacht: Ein schönes Beispiel dafür, wie fragil das Designkonzept, bzw. wie stimmig das Original-Design des W463a ist. Beim EQG ist die Haube etwas höher als bei den Verbrennern. Allein durch diese kleine Veränderung gerät das optische Gleichgewicht, bzw. der gewohnte Anblick schon ein bisschen aus dem Trott.

Kapiere nicht, warum sie das gemacht haben (vermutlich wg. Luftwiderstand). Beide Grills sehen so nicht 100% optimal aus IMO. Vermutlich sähe die G63-Front am stimmigsten aus, weil die nach unten bisschen wuchtiger ist und ein optisches Gegengewicht zur höheren Haube macht.

Aber ansonsten... auf gar keinen Fall die beleuchtete Front nehmen. Die sieht wie ein verbastelter Fremdkörper am G aus. Und hinten auch das normale Reserverad. Kann man ja Gott-sei-Dank auch so bestellen.

Das sind Dinge die mich absolut nicht stören.
Ganz im Gegenteil. Motorhaube ist zur Verbesserung des Luftwiderstands optimiert worden. Sieht sogar bullig aus.

Die Design-Box statt dem Reserverad finde ich auch klasse. Gerade die Kabel verstauen ist immer so lässtig bei den E-Autos.

Das Reserverad habe ich noch nie gebraucht. Und man schleppt auch nicht das Gewicht herum.

Für mich alles gut durchdacht.

Ähnliche Themen

Ich habe das Reserverad in den letzen acht Jahren einmal gebraucht, in einer BAB Baustelle, wo ich mir ein Metallteil, welches von einem Crash übrig war, eingefahren habe, das hat die Flanke aufgeschlitzt. Da hätte ein Tyrefit gar nichts genutzt, nur abschleppen. So war ich nach 30 Minuten wieder on Tour. E-Kabel brauche ich nicht, zu Hause habe ich welche an den Wallboxen und unterwegs wird DC geladen. Ein Geländewagen ohne Ersatzrad ist m. E. ein no go, entweder geht man nie ins Gelände, dann ist der nur show, oder man nutzt ihn gelegentlich artgerecht, dann muss man davon ausgehen, dass dorthin kein Abschleppwagen kommt. Und meine Frau anrufen, sie soll doch bitte mit dem Rangerover ein Ersatzrad vorbeibringen, fände ich oberpeinlich.

Rechts

https://jesmb.de/22437/

Hier auch noch ein sehr informativer Bericht über den Verbrauch des G580 gegenüber des G63

Bestätigt mir wieder das der G580 voll in mein Fahrprofil passt.
Für die Langstrecken ist sowieso mein S400L ungeschlagen. 😛

Das ist zumindest für den Verbrenner im Artikel schön gerechnet. Mit meinem V8 G500 habe ich bisher auf der Strecke Düsseldorf Hannover (ca. 300 km) immer ca. 80 Liter verbraucht, mag sein, dass der AMG ja sparsamer ist (LOL). Im Urlaub nach Spanien mit 120 bis 130 km/h max war nach 350 km tanken angesagt. DieReichweite des V8 G liegt heute schon auf Stromer Niveau. Viel interessanter ist, was der elektrische G wirklich verbraucht, Sommer wie Winter. Leider sind die Journalisten da nicht besonders ehrlich, da sie die Testfahrzeuge vom Hersteller bekommen, kaufen kann man sie ja noch nicht, werden aus Dankbarkeit dessen Angaben übernommen. Meine Erfahrung mit E Fahrzeugen ist WLTP minus 30%, mindestens.

80 Liter für 300km Autobahn… Nur Vollgas oder fährst du einen G65 ?

Ich komme kaum über 100 km/h Durchschnitt. Die Werksangaben fand ich schon immer geschönt. Daher freue ich mich auf den BEV, zumal der zu Hause viel Solarstrom bekommt. Die perfekte Batterie mit Li-Annode wird er aber wohl erst ab 2025/2026 bekommen. Nur, will man ewig warten?

@Glublutsch Also ich hab bei meinem G500 mit M176 Motor einen Jahresdurchschnitt von 14.8L/100km ausgerechnet auf 15.000km.

Mein M176 zeigt mir einen Durchschnitt von 18,3 l/ 100 km an. Da kommen natürlich auch die AT Reifen, die Schnorchel und die Seilwinde zum Tragen.

17,2l Durchschnitt über ca. 60tkm mit Dachträger, Höherlegung und große Reifen.

Yep, Dachträger hatte ich noch vergessen, der G säuft halt. Heute habe ich den Edition One bestellt, ich bin gespannt, wann der ausgeliefert wird!

Bisschen Stadt, viel Autobahn. A46 von Düsseldorf nach Wuppertal und zurück.
Kein Stau, Tempomat zwischen 120 und 140km/h.

Verbrauch ist schon sehr üppig. Fährt aber genial.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen