EQG - Der elektrische G kommt
Die Hinweise auf den EQG verdichten sich - Daimler hat sich die Namen EQG 560 und EQG 580 schützen lassen:
152 Antworten
Da muss ja die Portokasse gut gefüllt sein. Soviel Asche für so wenig Reichweite.
Zitat:
@Skully schrieb am 26. April 2024 um 21:37:11 Uhr:
Heute bestellt. Soll im November kommen.
Also vorgezogene Weihnachten😛Wir haben seit 3 Jahren den EQC in unserem Fuhrpark. Dieser schafft 360km im Sommer und 300-320km im Winter. Damit kommen wir super aus und hatte nie ein Reichweitenproblem. Selbst Kurzurlaube waren nie ein Problem. Ich gehe davon aus, dass der G580 das auch schaffen wird. Schätze dass er zu jeder Jahreszeit die 350km fahren wird. Zur Info wir sind in Österreich somit keine Vollgasfahrten auf der Autobahn aber auch keine Windschatten-Rennen. Eigentlich bewegen wir den EQC wie einen Verbrenner.
Geladen wird entweder in der Firma oder zuhause.
Nein ist nicht so wild.
Das Ding kostet bei uns in Österreich um die Hälfte weniger als ein G63 und ist Günstiger als ein GLE/GLS 580. Da keine CO2 Steuer ud keine Nova Besteuerung.
Dazu wird die Kiste zuhause und im Büro per PV geladen - zumindest im Sommer.
Selbst der EQS Kostet um gute 35k mehr. Also why not.
Dazu kommt noch das die Versicherung „nur“ 180€ im Monat kostet. vorige G waren wir bei 500€
Das Fahrprofil passt super dazu. Somit günstiger als mein G/S oder GLE welche ich vorher hatte.
Natürlich nicht als Erstwagen gedacht. Aber er wird sicher genau so oft bewegt wie der EQC - der hat genau die Hälfte vom G gekostet.
Ich finde das Ding passt einfach perfekt
Gut argumentiert. Wenn es passt, man die Reichweite nicht braucht und sich sogar entsprechende Kostenvorteile etc. ergeben, sollte man zuschlagen. Auch schön mit dem Standardgrill. Schaut gut aus. Glückwunsch!
Meine Meinung zum elektrischen G: Ich denke, er wird viele positiv überraschen. Wer auf eine große Reichweite keinen Wert legt und keine Anhängerkupplung benötigt, macht mit dem G 580 nichts verkehrt.
Er ist den Verbrennern überlegen, bietet eine höhere Wattiefe und ist mit 180 km/h Topspeed auch ausreichend schnell - der G ist ohnehin nicht fürs Schnellfahren prädestiniert.
Und falls irgendwann der Akku getauscht werden müsste, dürfte sich das bei einer G-Klasse lohnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skully schrieb am 26. April 2024 um 21:37:11 Uhr:
Heute bestellt. Soll im November kommen.
Also vorgezogene Weihnachten😛Wir haben seit 3 Jahren den EQC in unserem Fuhrpark. Dieser schafft 360km im Sommer und 300-320km im Winter. Damit kommen wir super aus und hatte nie ein Reichweitenproblem. Selbst Kurzurlaube waren nie ein Problem. Ich gehe davon aus, dass der G580 das auch schaffen wird. Schätze dass er zu jeder Jahreszeit die 350km fahren wird. Zur Info wir sind in Österreich somit keine Vollgasfahrten auf der Autobahn aber auch keine Windschatten-Rennen. Eigentlich bewegen wir den EQC wie einen Verbrenner.
Geladen wird entweder in der Firma oder zuhause.
Ok heute leider nicht so erfreuliche Mitteilung von Mercedes erhalten.
Auslieferung wird auf 05/2025 verschoben da zuerst die Edition 1 Modelle produziert werden.
Ohne AMG Paket würde er noch dieses Jahr kommen. Aber das habe ich dankend abgelehnt. Ohne AMG Paket keine seitlichen Trittbretter, kein Keyless Go, keine aktiven Sitze, kein AMG Lenkrad (das Basislenkrad ist einfach hässlich)
Also somit 6 Monate länger „Vorfreude“😕
Ich war heute bei meinem Freundlichen einen G580 zu bestellen. Ich hatte ja schon einen 350BT und aktuell einen G500, jeweils als Neuwagen bei ihm gekauft. Zunächst fragt er einen Slot an, dann gehen wir ans konfigurieren. Ich bin gespannt, wie lange ich warten muss, es ist mir aber nicht eilig, schließlich habe ich meinen G500, den ich dann allerdings in Zahlung geben werde. Was mir am aktuellen G gefällt ist, dass die Rücksitze endlich senkrecht gestellt werden können (Cargo Position), somit der Kofferraum wieder eine Tiefe von 90 cm aufweist und damit meine Hunde gut hineinpassen.
Hat jemand eine Idee was sich beim G580 unter der Fronthaube befindet? Ein Motor ist dort ja nicht mehr, ebenso nicht die Batterien. Ob er einen Frunk hat? Bilder habe ich bisher keine dazu gefunden!
P.s. Habe ein Bild, alles voll mit Aggregaten!
Zitat:
@Glublutsch schrieb am 26. Mai 2024 um 22:50:09 Uhr:
Hat jemand eine Idee was sich beim G580 unter der Fronthaube befindet? Ein Motor ist dort ja nicht mehr, ebenso nicht die Batterien. Ob er einen Frunk hat? Bilder habe ich bisher keine dazu gefunden!P.s. Habe ein Bild, alles voll mit Aggregaten!
Das schwarze Ding ist das Modul für den G-Roar Sound.
Ernsthaft? Das ist ja affig. Glücklicherweise kann man das ausschaltet, dann gibt es nur noch den Fahrer, den G und … ähm Windgeräusche.
Zitat:
@Glublutsch schrieb am 28. Mai 2024 um 07:59:00 Uhr:
Ernsthaft? Das ist ja affig. Glücklicherweise kann man das ausschaltet, dann gibt es nur noch den Fahrer, den G und … ähm Windgeräusche.
Warum nicht. Laut ersten Test soll es nicht schlecht klingen. Sogar eingefleischte Pro AMG YTer waren bei den ersten Testfahrten angetan.
Hier ab Minuten 21:45
https://youtu.be/d6ZIJ3Rvjzg?si=_NcTSlmLEK0uQZ_1
Im ersten Teil des Video werden auch die Motoren und die Batterien im Leiterrahmen gezeigt und erklärt.
Hier eines in Deutsch von Autogefühl
https://youtu.be/xT70aQV8Tcw?si=LJCeOXxZssC8ouUr
Würde sowieso jedem mal raten die Videos von den g580 Testfahrten anzusehen. Im Gelände sehr starke Leistung.
Ich freue mich auf das Ding - passt auch Top in mein Fahrprofil.
Die Videos sind klasse. Pseudosound ist ja nicht neu, der i8 hatte auch so was. Wenn schon Sound, dann hätte ich gern etwas spaciges wie die Ufos in den 50er Jahre Filmen. Aber früher war wohl auch die Zukunft irgendwie besser, Verbrennersound ist schon sehr retro.