EQE SUV lädt nur noch mit 8,6kw

Mercedes EQE SUV X294

Hallo zusammen,

bisher habe ich fast ausschliesslich PV Überschuss (3-phasig) geladen und kam da in der Regel auf 6-7kw Ladeleistung. Im Dezember und Januar habe ich einmal an einer externen 11/22kw Säule AC geladen und dort ist mir aufgefallen, dass ich eine Ladeleistung von 14kw hatte. Da ich morgen in die Niederlande fahre habe ich heute bis zum Nachmittag PV Überschuss geladen und jetzt die heimische Wallbox auf Schnellladen gestellt (also 11kw). Das Auto lädt aber nur mit 8,6-8,7kw (Anzeige Wallbox), in der App steht 8,1kw. Die Wallbox funktioniert garantiert einwandfrei, denn den ID3 meiner Frau kann ich problemlos mit 11kw laden...

Kennt ihr das Problem? Ist der AC Lader defekt? Eine Einstellung im Fahrzeug falsch?

Danke und Grüße

24 Antworten

Hi,

evtl Eco Laden aktiviert; so das er langsamer lädt um erst fertig zu sein, wenn die Abfahrt ansteht?

Grüsse

Zitat:

@DestinationMuc schrieb am 17. März 2025 um 13:42:06 Uhr:


Hi,

evtl Eco Laden aktiviert; so das er langsamer lädt um erst fertig zu sein, wenn die Abfahrt ansteht?

Grüsse

Habe ich gerade geprüft. Kein Ecoladen und keine Abfahrtzeit aktiv.
Gerade mit dem Mercedes Support gesprochen, das kann man ja mal komplett in die Tonne treten. Die meinten ich sollte mit meinem Wallboxhersteller sprechen… komisch, alle anderen Autos kann ich laden. Und komisch auch, dass ich an einer 22kw Säule nur mit 14kw laden kann. An der Wallbox sehe ich aber, dass drei Phasen aktiv sind.

Nur der guten Ordnung halber; hattest du denn auch einen PV Überschuss von 11KW als Du heute den EQE geladen hast.

Hier kam eben erst die Sonne raus... läuft.

Greta

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 17. März 2025 um 14:09:50 Uhr:


Nur der reinen Ordnung halber; hattest du denn auch einen PV Überschuss von 11KW als Du heute den EQE geladen hast.

Hier kam eben erst die Sonne raus... läuft.

Nein, ich habe heute den ganzen Tag über mit 6-7 KW Überschuss geladen. Kann die Wallbox aber auf Schnelladen einstellen und dann wird die fehlende Energie mit dem Netz angereichert. Das funktioniert einwandfrei und konnte ich mit dem ID3 nachstellen. Wie gesagt, wenn die WB auf 11kw steht, wird dennoch nur mit 8,1kw (laut App) geladen. An einer öffentlichen 22kw Säule kamen nur 14 kw an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bali2006 schrieb am 17. März 2025 um 15:04:38 Uhr:


Nein, ich habe heute den ganzen Tag über mit 6-7 KW Überschuss geladen. Kann die Wallbox aber auf Schnelladen einstellen und dann wird die fehlende Energie mit dem Netz angereichert. Das funktioniert einwandfrei und konnte ich mit dem ID3 nachstellen. Wie gesagt, wenn die WB auf 11kw steht, wird dennoch nur mit 8,1kw (laut App) geladen. An einer öffentlichen 22kw Säule kamen nur 14 kw an.

Ist das eine myenergie Zappi?
Ist da die FW aktuell?
Ist das Kabel angeschlagen oder ein freies Kabel?
Wird an der öffentlichen Säule auch mit dem freien Kabel geladen?

Zitat:

@PolsterWiese schrieb am 17. März 2025 um 15:36:40 Uhr:


Ist das eine myenergie Zappi?
Ist da die FW aktuell?
Ist das Kabel angeschlagen oder ein freies Kabel?
Wird an der öffentlichen Säule auch mit dem freien Kabel geladen?

Nein, das ist eine ganz einache Heidelberg Energy Control, die über EVCC gesteuert wird. Die ersten drei Monate hat das auch mit 11kw laden funktioniert. Meine Frau lädt heute auch noch mit 11kw. Das Kabel ist fest an der WB angeschlagen. Zum externen Laden habe ich ein 22kw Ladekabel.

Kannst Du dir bei Deiner Wallbox anzeigen lassen, wieviel Strom er auf welcher Phase zieht?
Dadurch könnte man zumindest mal sehen, ob er überhaupt über alle 3 Phasen lädt oder ob da eine Störung ist.
Wenn er über alle 3 Phasen lädt mit geringerer Stromstärke, wird's spannend...

Hat die Umschaltung von Überschuss- auf Plus Laden funktioniert, mal den Power Modus probiert (Bezeichnungen sind von meiner Wallbox)? Hatte ich auch schon mal, dass die Umschaltung nicht richtig funktioniert hat.
Mal nach dem Umschalten abgesteckt und wieder eingesteckt?

https://www.motor-talk.de/.../...-3-der-max-ladeleistung-t7550677.html

Ein anderer Beitrag mit ähnlicher Problematik.
Das erklärt aber alles nicht warum der EQ auch extern nicht mit 11 oder 22 lädt.
Da würde ich doch mal beim Freundlichen mit 11kw laden

Meine Wallbox hat eine Kapazität von 12 kWh, aber mein Wechselrichter kann maximal 4,3 kWh liefern. Den Rest des Stroms beziehe ich aus dem Netz. Gestern habe ich die Wallbox auf 4,3 kWh für das Laden eingestellt. Ab sofort lade ich nur, wenn genügend Sonnenschein vorhanden ist, da ich genügend Zeit zum Laden habe. Also grundsätzlich geht mit 12 kWh laden.

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 18. März 2025 um 14:06:29 Uhr:


Meine Wallbox hat eine Kapazität von 12 kWh, aber mein Wechselrichter kann maximal 4,3 kWh liefern. Den Rest des Stroms beziehe ich aus dem Netz. Gestern habe ich die Wallbox auf 4,3 kWh für das Laden eingestellt. Ab sofort lade ich nur, wenn genügend Sonnenschein vorhanden ist, da ich genügend Zeit zum Laden habe.

Du meinst sicher Leistung und kW, anstatt Kapazität und kWh.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 17. März 2025 um 18:04:45 Uhr:


Kannst Du dir bei Deiner Wallbox anzeigen lassen, wieviel Strom er auf welcher Phase zieht?
Dadurch könnte man zumindest mal sehen, ob er überhaupt über alle 3 Phasen lädt oder ob da eine Störung ist.
Wenn er über alle 3 Phasen lädt mit geringerer Stromstärke, wird's spannend...

Ich gehe nach den bisherigen Beschreibungen und Werten auch davon aus das eine Phase im Fahrzeug nicht richtig ankommt/verdrahtet/was auch immer ist.

Aber dann wären es doch nur 7,2kW statt 8,6kW, oder?

Gestern Nachmittag in den Niederlanden an einer 22kw Säule geladen, da stand in der App 18kw. Neben mir stand noch ein Cupra Born, ob er aktiv geladen hat, weiß ich nicht, aber meines Wissens teilen die sich dann die Ladeleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen