EQE SUV lädt nur noch mit 8,6kw

Mercedes EQE SUV X294

Hallo zusammen,

bisher habe ich fast ausschliesslich PV Überschuss (3-phasig) geladen und kam da in der Regel auf 6-7kw Ladeleistung. Im Dezember und Januar habe ich einmal an einer externen 11/22kw Säule AC geladen und dort ist mir aufgefallen, dass ich eine Ladeleistung von 14kw hatte. Da ich morgen in die Niederlande fahre habe ich heute bis zum Nachmittag PV Überschuss geladen und jetzt die heimische Wallbox auf Schnellladen gestellt (also 11kw). Das Auto lädt aber nur mit 8,6-8,7kw (Anzeige Wallbox), in der App steht 8,1kw. Die Wallbox funktioniert garantiert einwandfrei, denn den ID3 meiner Frau kann ich problemlos mit 11kw laden...

Kennt ihr das Problem? Ist der AC Lader defekt? Eine Einstellung im Fahrzeug falsch?

Danke und Grüße

24 Antworten

Also für mich hört es sich an, wie wenn man mit 13 Ampere ladet anstatt 16 Ampere mit 3 Phasen…

Wäre das Thema nicht eines für die Werkstatt?

VG

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 19. März 2025 um 12:54:39 Uhr:


Also für mich hört es sich an, wie wenn man mit 13 Ampere ladet anstatt 16 Ampere mit 3 Phasen…

Könnte natürlich sein.
Jetzt angenommen, der PP Pin am Auto ist verdreckt bzw. hat einen höheren Übergangswiderstand, dann glaubt die Ladesäule, das Auto drosselt die Ladeleistung und regelt entsprechend zurück...
Allerdings erklärt das nicht, warum er bei einer 22kW Säule nur mit 18kW laden kann. Wenn das Auto runter regelt, dann ist die Ladesäule egal ob sie 11 oder 22kW kann, denn bei ~1,5kOhm Widerstand bedeuten 13A.

AUßER natürlich: im Kabel in der Wallbox zu Hause ist selbst auch, aus Sichheitsgründen, ein Widerstand verbaut (irgendwo zwischen 600-1000Ohm). Plus der Übergangswiderstand von sagen wir 500-700Ohm und schon glaubt die Wallbox, dass Auto will nur 13A...

Achtung: Ich würde da jetzt als nicht Elektriker, nicht anfangen irgendwas zu messen, geschweige denn versuchen an den Kontakten etwas zu machen. Das war nur der Versuch eine Erklärung für das Problem zu finden, ob das tatsächlich so sein kann, muss ein Experte oder die Werkstätte prüfen.
Ich würde sowieso raten das Auto von der Werkstätte prüfen zu lassen, die haben hoffentlich selbst eine Wallbox, und können mittels Diagnose mitlesen was beim Laden so passiert.

Zitat:

@PolsterWiese schrieb am 19. März 2025 um 09:06:05 Uhr:


Ich gehe nach den bisherigen Beschreibungen und Werten auch davon aus das eine Phase im Fahrzeug nicht richtig ankommt/verdrahtet/was auch immer ist.

Da er offenbar an einer 22kW Ladesäule mit 18kW geladen hat, scheidet für mich die "Phasen-Theorie" aus. Denn dann wären bei 32A auf 2 Phasen max 14,7kW möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 19. März 2025 um 14:26:52 Uhr:


Da er offenbar an einer 22kW Ladesäule mit 18kW geladen hat, scheidet für mich die "Phasen-Theorie" aus. Denn dann wären bei 32A auf 2 Phasen max 14,7kW möglich.

Schreibt er ja, das das so mal passiert ist :

Zitat:

@bali2006 schrieb am 17. März 2025 um 15:04:38 Uhr:


An einer öffentlichen 22kw Säule kamen nur 14 kw an.

Aber wir stochern nur rum, er muß in die Werkstatt mit dem Ding

Zitat:

@PolsterWiese schrieb am 19. März 2025 um 15:14:44 Uhr:


Aber wir stochern nur rum, er muß in die Werkstatt mit dem Ding

Stimmt, wir machen hier nur ein Ratespiel 😉

@bali2006: Also ab in die Werkstätte und prüfen lassen 😁. Im Besten Fall ist es nur eine Kleinigkeit die sofort behoben werden kann.

Und was ist nun daraus geworden? Doch kein Fehler am EQE?

Ich kenne die genaue Ursache nicht, aber das System wurde resettet und danach hat er wieder mit voller Leistung and der heimischen Wallbox (11kw) geladen. 22kw habe ich noch nicht getestet.

Schön zu hören das es kein großer Fehler war.

Bisher lädt meiner auch problemlos wie zuvor die Tesla mit PV Überschuss.

Bei unserem Smart mit 22KW Lader sah das anders aus und hatte mir schon Bauchschmerzen bereitet.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 18. März 2025 um 15:22:06 Uhr:



Zitat:

@Sigis01 schrieb am 18. März 2025 um 14:06:29 Uhr:


Meine Wallbox hat eine Kapazität von 12 kWh, aber mein Wechselrichter kann maximal 4,3 kWh liefern. Den Rest des Stroms beziehe ich aus dem Netz. Gestern habe ich die Wallbox auf 4,3 kWh für das Laden eingestellt. Ab sofort lade ich nur, wenn genügend Sonnenschein vorhanden ist, da ich genügend Zeit zum Laden habe.

Du meinst sicher Leistung und kW, anstatt Kapazität und kWh.

Ja genau KW, den ich besitze die gleiche Wallbox, Heidelberg Control.

Deine Antwort
Ähnliche Themen