EQE SUV 350 4matic - 300km im Winter auf der AB?
Hallo zusammen,
in wenigen Tagen hole ich meinen neuen EQE SUV 350 4matic ab - es handelt sich um ein Lagerfahrzeug mit Produktionsdatum 01/2024. Ausgeliefert auf 21 Zoll Felgen mit Sommerreifen.
Ist es unter den vorhergesagten Witterungsbedingungen (ca. 3-8 Grad, trocken) realistisch die 300km nach Hause zu fahren? Mit ist bewusst, dass die Ladeplanung das schon alles regeln wird, bin aber dennoch neugierig, ob einige unter gegebenen Bedingungen diese Strecke ohne Nachladen zurückgelegt haben. Ich bin kein Raser, möchte aber auch nicht im Tesla Hypermiler Stil mit 85 hinterm LKW herzuckeln.
Danke vorab für Eure Einschätzungen.
29 Antworten
Nicht gleich die erste halbe Stunde erschrecken…. Das pendelt dann nach unten.
Konstant 130 dann sollte es problemlos funktionieren.
Konstant 130 wird knapp !
Bei +5°C dürfte die Akkutemperierung schon 2-3 kW benötigen, die Innenraumheizung 3-4kW.
Da realistisch nur ein 110er-Schnitt machbar ist, rechnet man für die erste Stunde bei Tempo 130 (ben. Gesamtleistung) mit 32 kWh/100km. Reduziert sich die nötige Heizleistung danach auf 4 kW gesamt, so sind es sodann nur um die 30 kWh/100km.
Aber: eine Konstantfahrt ist ja hierzulande kaum möglich. Meine Erfahrung (im Sommer) ist, dass der Autobahnschnitt (zB 105) doch dem theor. Konstantbedarf (bei v=105) sehr nahe kommt (man hat ja auch viele Segelabschnitte darin).
Zusammengefasst würde ich erwarten:
Gesamter Nebenverbrauchsbedarf im Schnitt 5kW; 105er-Schnitt; Verbrauch 25-27; RW für 95% SoC = 305 - 330km.
Bei dieser Baureihe würde mich schon extrem stören, keine Momentanverbrauchsanzeige zu haben und keine Darstellung der Energiebilanz (Bedarf für Heizen/Kühlen etc.).
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:05:59 Uhr:
Nicht gleich die erste halbe Stunde erschrecken…. Das pendelt dann nach unten.
Konstant 130 dann sollte es problemlos funktionieren.
Da bin ich sehr gespannt. Ich bin damals den EQE SUV 350+ zur Probe gefahren, wohlgemerkt war das Anfang September bei angenehmen Temperaturen. In den letzten Wochen bekomme ich ständig ein mulmiges Gefühl, ob ich mit dem EQE SUV 350 4matic, die richtige Entscheidung getroffen habe, nach allem was man hier so liest, auch beim Thema Verbrauch. Die Vorraussetzungen bei uns sind eigentlich optimal. Wir haben ein Haus, eigenen WallBox, PV Anlage und können Überschussladen, was meine Frau auch seit fast zwei Jahren mit ihrem ID3 macht. Ferner fahre ich ne br viel. Ca 10.000km/Jahr. Überwiegend Stadt und über Land, wenn Langstrecke meist durch die Niederlande.
Der Macan E wäre mein Favorit gewesen, aber die Leasingkonditionen bei den Zuffenhausenern sind einfach nich attraktiv.
Ich hatte schon gehofft im Winter annähernd 300km und im Sommer 400-450km zu schaffen, ohne ein Verkehrshindernis zu sein…
Zitat:
@bali2006 schrieb am 12. Dezember 2024 um 07:50:33 Uhr:
Ich hatte schon gehofft im Winter annähernd 300km und im Sommer 400-450km zu schaffen, ohne ein Verkehrshindernis zu sein…
Dann definiere mal Verkehrshindernis und wie oft Du mehr als 300km am Tag oder gar pro Strecke benötigst 🙂
Sprich wie schnell muss Du Deiner Meinung nach fahren um keines zu sein. Da soll es gerade in DE ja eine groß Schwankungsbreite geben...
Nur als kleiner Hinweis, man kann auch mit 120km/h oder gar 100km/h Richtgeschwindigkeit fahren, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Dazu muss man halt bevor man überholt, auch die Geschwindigkeit entsprechend erhöhen, damit man auf der 2. oder 3. Spur niemanden behindert (vorausschauende Fahrweise ist das Zauberwort). Stur 100 oder 120 zu fahren, klappt dann nicht (ohne die anderen zu ärgern)...
Selbst in AT braucht man nicht glauben dass es bei 140km/h keinen gibt, der nicht meint, es eiliger zu haben (und das sind mehr als man vielleicht denkt)...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:00:36 Uhr:
Zitat:
@bali2006 schrieb am 12. Dezember 2024 um 07:50:33 Uhr:
Ich hatte schon gehofft im Winter annähernd 300km und im Sommer 400-450km zu schaffen, ohne ein Verkehrshindernis zu sein…Dann definiere mal Verkehrshindernis und wie oft Du mehr als 300km am Tag oder gar pro Strecke benötigst 🙂
Sprich wie schnell muss Du Deiner Meinung nach fahren um keines zu sein. Da soll es gerade in DE ja eine groß Schwankungsbreite geben...Nur als kleiner Hinweis, man kann auch mit 120km/h oder gar 100km/h Richtgeschwindigkeit fahren, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Dazu muss man halt bevor man überholt, auch die Geschwindigkeit entsprechend erhöhen, damit man auf der 2. oder 3. Spur niemanden behindert (vorausschauende Fahrweise ist das Zauberwort). Stur 100 oder 120 zu fahren, klappt dann nicht (ohne die anderen zu ärgern)...
Selbst in AT braucht man nicht glauben dass es bei 140km/h keinen gibt, der nicht meint, es eiliger zu haben (und das sind mehr als man vielleicht denkt)...
In NL darf ich tagsüber 100 fahren, nach 19 Uhr 120 oder 130 - je nach Beschilderung. Daran halte ich mich auch natürlich nicht stur, sondern so wie es der Verkehr zulässt und für ein flüssiges vorankommen dienlich ist.
In DE, fahre ich meist 120-140. Oftmals kann aber auch diese Geschwindigkeit nicht dauerhaft konstant fahren. Neulich 470km nach Bamberg gefahren, davon große Teile über die A3…. Entweder war Baustelle und Tempo 80, es gab eine Begrenzung auf 100, 120, kurzzeitig auch mal 130 und ein kleines Stück freie Bahn, wo es aber auf Grund des hohen Verkehrsaufkommen auch nicht viel gebracht hätte schneller zu fahren. Ich bin dann irgendwann mit adaptiven Tempomat 120 gefahren und hab ein Hörbuch gehört.
Ich bin also wahrlich kein Raser. Das Zuffenhausener Präzisionsinstrument, was noch in der Garage steht, ist dieses Jahr knapp 200km bewegt worden. VMax noch nie ausgefahren und auch damit fahre ich auf der AB meist um 120-140, da mich der Krach des Motors einfach nervt.
dann würde ich mich mal entspannen und die Fahrten auf mich zukommen lassen...
Vielleicht bei den ersten längeren Fahrten eher 120 als 140 fahren, und dann schauen wie sich der Verbrauch entwickelt.
Schneller kann man immer noch werden 😉
Kann ich ohne Probleme an den Tesla SuC laden? Hab da was von zu kurzen Kabellängen gelesen und das der Ladeport an der falschen Seite sitzt…
Klar geht das. An V2\V3 belegst du nur dann 2 Ladeplätze, weil du von der falschen Seite den Rüssel reinhältst. V4 sehen aus wie normale Schnelllader mit langen Kabeln.
Wechsle Anfang Januar von Tesla zum EQE. Die SUC werde ich weiter nutzen.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:36:25 Uhr:
Klar geht das. An V2\V3 belegst du nur dann 2 Ladeplätze, weil du von der falschen Seite den Rüssel reinhältst. V4 sehen aus wie normale Schnelllader mit langen Kabeln.Wechsle Anfang Januar von Tesla zum EQE. Die SUC werde ich weiter nutzen.
Zwei Ladeplätze belegen… das könnte in der Rushhour garantiert zu Stress führen.. insb hab ich ja mit vielen (nicht allen) aber vielen Tesla Fahrern so mein Problem. Warum, erspare ich euch :-)
Wenn man nicht fährt wie ein Henker sondern die erlaubten 120 und sofern keine Beschränkung vorhanden ist, vielleicht 140, reicht das locker. Bei meinem EQE500SUV will er zwar früher an die Ladesäule, das macht er aber nur um die Ladezeiten zu optimieren und ich ihm gesagt hab, an der Ladesäule soll er noch mind. 15% haben. Da ist er übervorsichtig. Aktuell zeigt er bei 80% Ladezustand morgens 299km Reichweite an. Ich fahre immer mit Licht, KLima, Radio, wenn nötig SHZ und AC.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 12. Dezember 2024 um 13:52:42 Uhr:
Wenn man nicht fährt wie ein Henker sondern die erlaubten 120 und sofern keine Beschränkung vorhanden ist, vielleicht 140, reicht das locker. Bei meinem EQE500SUV will er zwar früher an die Ladesäule, das macht er aber nur um die Ladezeiten zu optimieren und ich ihm gesagt hab, an der Ladesäule soll er noch mind. 15% haben. Da ist er übervorsichtig. Aktuell zeigt er bei 80% Ladezustand morgens 299km Reichweite an. Ich fahre immer mit Licht, KLima, Radio, wenn nötig SHZ und AC.
Hat der EQE 500 nicht 6KWh mehr Netto-Kapazität? Das sollte man dann schon mit einrechnen
Mein EQE 500 SUV mit Michelin Winterreifen über die Autobahn zw. 120-140Km/h ca. 340Km und ich friere ganz bestimmt nicht??
Abend zusammen , ist eigendlich die Leistung von dem EQE 3504M ausreichend oder etwas untermotorisiert?
Ich habe mom. eine E53 Klasse T Model mit ordenlich Dampf. Muss aber zugeben das ich zu 95% normal fahre und die max Leistung sogut wie nie abrufe .
Hab sozusagen ein EQE SUV 350 4matic als Lagerfahrzeug mit einer Superaussattung ohne Probefahrt bestellt. 500 war leider keiner mehr Lieferbar und 43 war mir die Ausstattung zu Mager.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:19:44 Uhr:
Zitat:
@Langer02 schrieb am 12. Dezember 2024 um 13:52:42 Uhr:
Wenn man nicht fährt wie ein Henker sondern die erlaubten 120 und sofern keine Beschränkung vorhanden ist, vielleicht 140, reicht das locker. Bei meinem EQE500SUV will er zwar früher an die Ladesäule, das macht er aber nur um die Ladezeiten zu optimieren und ich ihm gesagt hab, an der Ladesäule soll er noch mind. 15% haben. Da ist er übervorsichtig. Aktuell zeigt er bei 80% Ladezustand morgens 299km Reichweite an. Ich fahre immer mit Licht, KLima, Radio, wenn nötig SHZ und AC.Hat der EQE 500 nicht 6KWh mehr Netto-Kapazität? Das sollte man dann schon mit einrechnen
Ich glaube der von 2023 nicht.