EQE Softwarestand
Moin,
Kann jemand den aktuellen „Softwarestand“ des EQE benennen? Ich möchte einen jungen Stern kaufen und sicher sein, dass das Fahrzeug auf den aktuellen Stand gebracht worden ist.
Vielen Dank
110 Antworten
Enthält ein offizielles Statement von Mercedes mit Bezug auf Softwareproblematik
Hallo miteinander,
da das Thema Software-Updates – auch bei mir – zunehmend zu Frust führt, will ich euch an meinen aktuellen Erfahrungen teilhaben lassen.
Kurz zum Hintergrund:
Ich hatte meinen EQS 53 in der Werkstatt, um diverse Updates aufspielen zu lassen. Statt einem reibungslosen Ablauf gab’s erst Diskussionen mit dem Händler, dann ein nicht funktionierendes Update – und das Auto war immer noch nicht auf dem Stand, den Mercedes selbst längst kommuniziert hatte.
Ich habe den Fall dann offiziell eskaliert – nicht, weil ich das Auto schlecht finde (ganz im Gegenteil), sondern weil ich finde, dass man als Käufer einer Marke, die für sich beansprucht, „die begehrenswertesten Fahrzeuge der Welt zu bauen“, nicht in Foren auf Detektivarbeit angewiesen sein sollte, um zu verstehen, warum beworbene Funktionen bei vielen Kunden nicht existieren.
Kurz gesagt: Das Maß war voll.
Die Antwort von Mercedes liegt mir inzwischen vor – und dürfte für viele hier aufschlussreich sein. Sie bestätigt das, was einige hier schon länger sagen:
Die Kommunikationsarbeit von Mercedes ist eine Katastrophe.
Originalaussage von Mercedes:
„Mercedes-Benz verfolgt das Ziel, die begehrenswertesten Fahrzeuge der Welt zu bauen. Fahrzeuge, die high-end Technologie und Nachhaltigkeit verkörpern – das macht Mercedes-Benz aus.“
Schöne Worte – die Realität sieht leider oft anders aus. Trotzdem immerhin eine offizielle Stellungnahme, und die enthält konkrete Zeiträume, die ich euch nicht vorenthalten will:
Offizielle Timeline laut Mercedes (Wortlaut):
„Die Einführungsphase für das Update des DRIVE PILOT auf 95 km/h (nur auf der rechten Fahrspur) ist für Ende Q2/2025 geplant und wird vermutlich in Q3/2025 ausgerollt (Code K42).“
„Das Update für den autom. Spurwechsel-Assistent wird den Fahrzeugen zwischen 03/2025 und 09/2025 zugewiesen.“
„Die Einführung von MBUX SOUND DRIVE wurde Ende 2024 gestartet. Es wird für Fahrzeuge von Mercedes-AMG und Mercedes-Benz mit AMG Line erhältlich sein, die über die zweite Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) verfügen. Als Kundinnen und Kunden erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn das MBUX Software-Update in Ihrer Region verfügbar ist.“
„Das OTA-Update mit dem Titel 'Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem: Insassen-Rückhaltesystem-Regler', das am 10. April 2025 bereitgestellt wurde, wurde von Mercedes-Benz aktiv gestoppt. Der Termin für die weitere Installation ist offen. Es gibt keine Einschränkungen zur Nutzung aller Funktionen.“
"Fehlermeldung des Navigationssystem im Fond:
Unterschiedliches Kartenmaterial"
„Hierzu ist notwendig, das Kartenmaterial über das Dealermenü zu löschen, um es neu anzugleichen.“
Mein Fazit:
Ich finde, das ist inhaltlich besser als gar nichts – aber es zeigt auch ganz klar, dass wir im Jahr 2025 bei einem technologisch führenden Fahrzeugmodell immer noch mit Versprechen von 2023 vertröstet werden.
Andere Kunden haben die Updates längst, viele wie ich haben nicht einmal die Grundfunktionen, die von Mercedes aktiv beworben wurden.
Und ganz ehrlich:
Ich glaube nicht, dass das Problem an den Zielen oder dem hohen Anspruch von Mercedes liegt – sondern vielmehr an der Unternehmensstruktur selbst. Der Konzern ist zu groß, zu schwerfällig, und die verantwortlichen Entscheider sind zu weit weg vom Kunden, um reale Rückmeldungen angemessen zu erfassen oder ernsthaft zu berücksichtigen.
Was es zusätzlich verschärft:
Die Hochglanzkommunikation auf den offiziellen Mercedes-Kanälen.
Wenn dort mit beeindruckenden Bildern und emotionalen Clips neue Funktionen beworben werden, fühlt man sich als Kunde regelrecht vorgeführt, wenn man weiß, dass diese Funktionen in der Realität schlicht nicht verfügbar oder funktionsfähig sind – für eine Vielzahl von Kunden.
Ich kann auch jedem, der ähnliche Probleme hat, nur nahelegen, es offiziell zu reklamieren. Denn es scheint bei Mercedes nicht wirklich anzukommen – sonst hätte man längst damit begonnen, offen und ehrlich zu kommunizieren, etwa durch transparente Releasenotes zu den Softwareupdates.
Ich hoffe, die Infos helfen euch weiter
Grüße
Ich prophezeie dir, dass sich das für den EQE nie ändern wird. Die Softwarearchitektur kann das einfach nicht und Mercedes hat sicher keine Lust wertvolle Entwickler dafür zu verwenden, diese veraltete Plattform für die Bestandskunden zu verbessern. Die werden ihre Entwickler darauf verwenden die neue Plattform, wie sie im CLA kommen wird, zu entwickeln und hoffen einfach, dass die Bestandskunden irgendwann entnervt aufgeben und aufhören zu meckern. Die sitzen das aus - jede Wette.
Danke
@LagaVund
@UNIMATRIX0für das Teilen der Informationen.
Gerne könnt ihr sie noch in den Thread für den EQS kopieren:
Mein Update auf 2.6.1 hat geklappt.
Softwareversion: RL_NTG7_E505.404_24441AC3
Vorher: RL_NTG7_E330.703_23472AC3
Nach dem Update sind unter Apps Amazon Music, Spotify, TIDAL und Tips hinzugefügt worden.
Nach der Aktivierung von einem Probemonat "Videostreaming" über die Android App und PayPal als Zahlungsmittel, wurden die Apps RIDEVU, YouTube Web und ZDFmediathek hinzugefügt.
Die Store App zeigt ein Popup
Zitat:
Zahlungsmittel aktualisieren
Das Zahlungsmittel für Ihr laufendes Abonnement kann nicht gefunden werden. Bitte aktualisieren Sie es.
[ Nicht jetzt ] [ Meine Digitalen Extras anzeigen ]
Ich habe auf "Meine Digitalen Extras anzeigen" gedrückt und dort gibt es nur Kreditkarte.
Die Spotify App gefällt mir auf der neuen VW ID Oberfläche besser. Irgendwie fehlt mir was.
In der "YouTube Web" App konnte ich mich mit meinem Google Konto anmelden.
In der ZDFmediathek kann ich Videos abspielen.
Wenn ich auf "Live & TV" drücke, kommt "Technische Störung ".
Leider funktioniert DAZN im Browser nicht mehr. Zuletzt hat es am 08.03.2024 funktioniert.
Zitat:
Aktualisiere deinen Browser
Du scheinst eine alte Webbrowser-Version zu verwenden. Du musst deinen Webbrowser aktualisieren, um DAZN sehen zu können.
[ OK ]
Mercedes sollte monatlich den Browser aktualisieren um am Ball zu bleiben.
Dafür kann ich jetzt aus dem Menü "Laden" per Knopfdruck die "Ladeklappe öffnen" (Typ2/CCS).
Wenn ich im der Navigation ein Ziel auswähle, sehe ich neben "Los!" die Taste "Routen".
Damit werden mir zwei alternative Routen angezeigt und ich sehe bei einer die Ankunftszeit und bei den anderen die Abweichung in +/- Minuten.
Das gefällt mir.
Zitat:
@UNIMATRIX0 schrieb am 25. April 2025 um 13:41:49 Uhr:
Enthält ein offizielles Statement von Mercedes mit Bezug auf Softwareproblematik[...]
„Das Update für den autom. Spurwechsel-Assistent wird den Fahrzeugen zwischen 03/2025 und 09/2025 zugewiesen.“
[...]
Danke für die Zusammenstellung! Du scheinst ja zumindest eine recht ordentliche Antwort erhalten zu haben.
Irgendwann gab es zum "Autom. Spurwechsel-Assistent" die Info, das dafür das "Software-Update für das Kommunikationsmodul", dass aber insgesamt im Rollout zurückgezogen wurde.
Hast Du dieses vorbereitende Update bereits erhalten oder gab es dazu Aussagen?
Ähnliche Themen
Ok, gut zu wissen. Ich habe das Update erhalten. Ich wusste nicht wofür es ist, aber es wurde installiert. Siehe Screenshot aus der App.
Zitat:
@LagaV schrieb am 26. April 2025 um 12:13:46 Uhr:
Zitat:
@UNIMATRIX0 schrieb am 25. April 2025 um 13:41:49 Uhr:
Enthält ein offizielles Statement von Mercedes mit Bezug auf Softwareproblematik[...]
„Das Update für den autom. Spurwechsel-Assistent wird den Fahrzeugen zwischen 03/2025 und 09/2025 zugewiesen.“
[...]Danke für die Zusammenstellung! Du scheinst ja zumindest eine recht ordentliche Antwort erhalten zu haben.
Irgendwann gab es zum "Autom. Spurwechsel-Assistent" die Info, das dafür das "Software-Update für das Kommunikationsmodul", dass aber insgesamt im Rollout zurückgezogen wurde.
Hast Du dieses vorbereitende Update bereits erhalten oder gab es dazu Aussagen?
@UNIMATRIX0 kannst Du bitte noch mitteilen, wie Du eskaliert hast?
Also konkret eine Emailadresse oder den Weg?
Bin mit meinem 2022er EQS noch auf Uraltsoftwarestand. E330.703
Und einer für mich undefinierbaren MBUX Version. MBUX 56889
OTA gab es nix.
Vor 1,5 Jahren hatte ein Mercedeshändler schon bei einer Fehlermeldung rumdiskutiert, dass sie bei einem ansonsten laufenden System kein Komplettupdate machen wollen.
Mittlerweile nervt es aber, dass gar nix OTA kommt. Und da ich jetzt im dritten Jahr bin, wird wahrscheinlich die Niederlassung, in der ich Inspektion und schon paar Garantiearbeiten machen liess, ein Update nicht kostenlos machen.
Zitat:
@UNIMATRIX0 schrieb am 27. April 2025 um 09:08:00 Uhr:
Ok, gut zu wissen. Ich habe das Update erhalten. Ich wusste nicht wofür es ist, aber es wurde installiert. Siehe Screenshot aus der App.
Zitat:
@UNIMATRIX0 schrieb am 27. April 2025 um 09:08:00 Uhr:
Zitat:
@LagaV schrieb am 26. April 2025 um 12:13:46 Uhr:
Danke für die Zusammenstellung! Du scheinst ja zumindest eine recht ordentliche Antwort erhalten zu haben.
Irgendwann gab es zum "Autom. Spurwechsel-Assistent" die Info, das dafür das "Software-Update für das Kommunikationsmodul", dass aber insgesamt im Rollout zurückgezogen wurde.
Hast Du dieses vorbereitende Update bereits erhalten oder gab es dazu Aussagen?
Sorry, ich hatte leider Unsinn geschrieben. Das Update Kommunikationsmodul steht nicht im Zusammenhang mit dem „Autom. Spurwechsel Assistenten“. Richtig muss es lauten: „Software-Update für Ihr Kombiinstrument“ aus 2025/01-02. Dies ist ein Update das in 2025-01/02 angeboten wurde, bei mir ebenfalls nicht aktualisiert werden konnte und dann lt. diversen Quellen irgendwann im Februar 2025 wg. Problemen zurückgezogen wurde.
Mein EQE SUV aus 9/23 war gerade in der Werkstatt.
Hatte über die Taste im Auto bemängelt das keinerlei Update kommen - nach mehreren Zwischenständen sollte ich (wenn ich das Update früher haben möchte) in die Werkstatt.
Ergebnis - keine Komunikation über Xentri möglich…soll aber an allen Fahrzeugen am Freitag nicht funktioniert haben. Also nichts passiert. Nächster Versuch
In der Werkstatt am 9.5.25…
Zitat:
@Mike1969 schrieb am 27. April 2025 um 13:32:54 Uhr:
@UNIMATRIX0 kannst Du bitte noch mitteilen, wie Du eskaliert hast?
Also konkret eine Emailadresse oder den Weg?Bin mit meinem 2022er EQS noch auf Uraltsoftwarestand. E330.703
Und einer für mich undefinierbaren MBUX Version. MBUX 56889
OTA gab es nix.Vor 1,5 Jahren hatte ein Mercedeshändler schon bei einer Fehlermeldung rumdiskutiert, dass sie bei einem ansonsten laufenden System kein Komplettupdate machen wollen.
Mittlerweile nervt es aber, dass gar nix OTA kommt. Und da ich jetzt im dritten Jahr bin, wird wahrscheinlich die Niederlassung, in der ich Inspektion und schon paar Garantiearbeiten machen liess, ein Update nicht kostenlos machen.
Ich habe eine formale Reklamation per E-Mail direkt an meinen zuständigen Verkäufer sowie den Verkaufsleiter bei meinem Autohaus geschickt.
Darin habe ich die einzelnen Mängel sachlich aufgeführt, auf die bisherigen Werkstattaufenthalte verwiesen und eine Frist zur Rückmeldung und zur Behebung der Mängel gesetzt.
Wichtig war mir dabei, klarzumachen, dass es sich um Funktionen handelt, die von Mercedes aktiv kommuniziert und beworben wurden.
Der Händler ist der juristisch korrekte Ansprechpartner. (Abhängig vom Vertrag und der Gewährleistungsfrist) – das gilt auch dann, wenn Mercedes der Hersteller ist.
Erst wenn der Händler nicht reagiert oder sich querstellt, kann man direkt an Mercedes eskalieren. In meinem Fall hat das Autohaus mein Schreiben dann an interne Fachabteilungen bei Mercedes weitergeleitet – und von dort kam auch die offizielle Antwort.
So der 9.5. ist vorbei und bestimmt wartet ihr schon….
Bin komplett zufrieden mit dem jetzt gelaufenen Update. Habe dem Service Meister eine Liste meiner Mängel im Bereich Software gegeben und diese mit ihm durchgesprochen. Es gab nie etwas hochnäsiges oder das etwas in Abrede gestellt wurde.
Der Wagen war über 9 Stunden am Rechner, über die App kamen ständig Meldungen, das Dienste wieder aktiviert wurden etc.
MBUX wurde auf 2.6.1 gebracht, Komunikationsmodul geupdatet, Parktronik geupdatet und einige andere Dinge.
Insgesamt habe ich 4 Zettel unterschrieben- der Wortlaut war immer „ Software veraltet“
Konnte noch nicht alles testen, aber Hey Mercedes funktioniert jetzt beim ersten Mal.
Es stand auf dem Servicebericht den ich unterschreiben musste. Die Parksensoren klingen schon mal komplett anders…das suchen von Parkplätzen muss ich noch testen.
Hallo allerseits, hallo Unimatrixo,
vielen Dank für deinen Beitrag – ich kann deine Erfahrungen nur bestätigen. Auch bei mir hat es sehr lange gedauert, bis das ersehnte Software-Update (Version OT 2.61) endlich durchgeführt wurde. Insgesamt musste ich dafür drei Werkstattbesuche hinter mich bringen.
Letztlich wurde das Update erst nach einer Beschwerde direkt bei Mercedes in Berlin aufgespielt. Erst als dort Druck gemacht wurde, hat man in einer anderen Niederlassung desselben Unternehmens im Norden das Update endlich vorgenommen. Ich war wirklich erleichtert – dachte, jetzt ist alles gut.
Doch jetzt, nur drei Wochen später, sind schon wieder sämtliche Assistenzsysteme außer Funktion. Ich bin ehrlich gesagt ratlos und enttäuscht. Wie kann das sein?
Ich fahre meinen EQE SUV 350 4Matic wirklich gerne – aber diese Softwareprobleme bei Mercedes sind einfach frustrierend. Man hat das Gefühl, als seien wir Kunden Testobjekte – und das bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse. Das kann doch nicht sein.
Ich mache mir ehrlich Sorgen, dass das Ganze irgendwann in einem juristischen Streit endet. Natürlich hat man Rechte als Käufer, aber welcher Konzern gibt schon freiwillig Fehler zu?
Ich hoffe, es gibt bald eine nachhaltige Lösung – für alle Betroffenen.
Viele Grüße, Sigi
.. mein EQE5004M hat einen Termin für Software-Update am 20.+21.5.2025 in meiner MB-Partner-Werkstätte wo ich diese Woche beim 1. Service war. Für die Software musste ich einen extra Termin machen, es braucht viel viel Zeit!
Bin schon gespannt welchen Stand die schaffen und ob es was bringt.