1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQE Reichweitenprobleme seit einigen Tagen

EQE Reichweitenprobleme seit einigen Tagen

Mercedes EQE V295

Hallo zusammen, ich fahre seit 6 Monaten einen EQE und bin total zufrieden. Bisher war ich von der Reichweite total überzeugt. Auf der Autobahn habe ich bereits die 500 KM Marke geknackt.

Seit dem Software-Update vor einigen Wochen habe ich das Gefühl, dass die Reichweite sinkt. Jetzt in den letzten beiden Wochen extrem.

Letzte Woche waren es hier teilweise -12 Grad, da habe ich ja noch Verständnis für eine geringere Reichweite.

Gestern hatte ich bei Fahrtbeginn eine Restreichweite von 220 Km und eine Strecke von 93 KM - ich habe es so grade bis nach Hause geschafft mit Restreichweite von 4 KM

Heute hatte ich vor der Rückfahrt nach Hause eine Restreichweite in Höhe von 158 km - ich bin 38 km gefahren und am Ende zeigte der Wagen eine restliche Reichweite von 40 KM an.

Derzeit schaffe ich kaum mehr als 200 km !

Was kann das sein ?

Gruß
Joe

Ähnliche Themen
58 Antworten

25kWh/100km * 3,5 (350km/100km) = 87,5kWh verbraucht... Passt recht gut mit den 89-90kWh des Prospektes zusammen...

87,5kWh/(17kWh/100km) == 514km Reichweite...

Also von den Zahlen her passt mMn alles.

Zitat:

@Joe 99 schrieb am 8. Februar 2023 um 18:15:21 Uhr:



Zitat:

@SLAlex schrieb am 8. Februar 2023 um 18:08:50 Uhr:


Was sagt der Durchschnittsverbrauch auf 100km ? Auch im Vergleich zum Sommer ? Hast Du diese Daten noch ?
im Sommer lag ich meines Wissens nach bei ca. 17 und heute etwa bei 25 kW/h

Ich warte zwar noch auf meinen, aber bei den Probefahrten jetzt im Jänner, habe ich auch nach 4 Tagen ca. 27kwh Verbrauch. Ich denke 25 sind nicht so schlecht im Moment. Aber Besitzer, können wahrscheinlich besser Auskunft geben :-)

Zitat:

@SLAlex schrieb am 8. Februar 2023 um 19:17:51 Uhr:



Zitat:

@Joe 99 schrieb am 8. Februar 2023 um 18:15:21 Uhr:


im Sommer lag ich meines Wissens nach bei ca. 17 und heute etwa bei 25 kW/h

Ich warte zwar noch auf meinen, aber bei den Probefahrten jetzt im Jänner, habe ich auch nach 4 Tagen ca. 27kwh Verbrauch. Ich denke 25 sind nicht so schlecht im Moment. Aber Besitzer, können wahrscheinlich besser Auskunft geben :-)

Der Eco Coach zeigt es einem auch.

Im Anhang EQE 300 über die letzten 5 Wochen.

5wochen

Ich muss ehrlich sagen, dass die Differenz zu hoch ist - im Winter bei +/- 0 Grad darf der Verbrauch meines Erachtens nicht über 30% höher sein. Ich fahre jetzt das 5te E-Auto und so hoch war die Differenz noch nie ! Bei einer zugesagten Fahrleistung über 600 km kann ich nicht mit 350 km zufrieden sein.

Gibt es eine Idee, was eine Wärmepumpe an Verbrauchsvorteil bringen würde?

Zitat:

@MOK1.9 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:35:46 Uhr:


Gibt es eine Idee, was eine Wärmepumpe an Verbrauchsvorteil bringen würde?

Da gibt es verschiedene Meinungen. Beim Test der norwegischen Zeitung neulich kam der EQB (hat mWn eine WP) aber auf niedrigere Verbrauchwerte als der EQE300...

https://www.motor.no/.../241590

Wärmepumpe ist so ein Thema die Heizung braucht im Winter eben bis zu 5KW/Stunde bitte nicht verwechseln mit 5 kW/100 km. Wenn man die Arbeitszahl je nach Außentemperatur mit 2-4 ansetzt (wir rechnen mal mit 3) , eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Km/h (Landstraßenfahrt) und eine durchschnittliche Heizleistung von 3 KW annimmt reduziert sich der zum Heizen notwendige Strom mit der Arbeitszahl von 3kW auf 1 kW/Stunde. Die Ersparnis von 2 kW/Stunde dann auf den 100 km Verbrauch bei 50 Km/h umgerechnet ergibt einen möglichen Minderverbrauch von 4 kW/100km. Bei einer Autobahndurchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h sind es dann nur noch 2kW/100km weniger

Dann sollten die ca 350 km in Ordnung sein. Wie groß ist der Akku? Knapp 90 kWh? Bei 25 kWh auf 100 km komme ich nach Adam Riese dann auf 360 km Reichweite...

Als ich den EQE Ende Dezember zur Probefahrt hatte über das Wochenende, da bin ich auch etwa 370 km weit gekommen. 30/70 Stadt/Autobahn.

Der Verkäufer attestierte das sei im Winter leider normal.

Zitat:

@EQEowner schrieb am 8. Februar 2023 um 20:06:07 Uhr:


Wärmepumpe ist so ein Thema die Heizung braucht im Winter eben bis zu 5KW/Stunde bitte nicht verwechseln mit 5 kW/100 km. Wenn man die Arbeitszahl je nach Außentemperatur mit 2-4 ansetzt (wir rechnen mal mit 3) , eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Km/h (Landstraßenfahrt) und eine durchschnittliche Heizleistung von 3 KW annimmt reduziert sich der zum Heizen notwendige Strom mit der Arbeitszahl von 3kW auf 1 kW/Stunde. Die Ersparnis von 2 kW/Stunde dann auf den 100 km Verbrauch bei 50 Km/h umgerechnet ergibt einen möglichen Minderverbrauch von 4 kW/100km. Bei einer Autobahndurchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h sind es dann nur noch 2kW/100km weniger

Mal einen Winterverbrauch ohne Wärmepumpen von 24 kWh wie oben beschrieben angenommen, komme ich bei 89 kWh Akku (300, 350) auf 34 km mehr Reichweite mit Wärmepumpe. Also ca. 385 statt 350.

im Landstraßen/Stadtverkehr mit 50 km/h Durschnittsgeschwindigkeit dann 75 km im gleichgewichtigen Mix aus beiden dann 54 km. Ich denke das ist so unrealistisch nicht

Ich habe eine lange Fahrt Richtung Süden aus dem Norden gestartet, 3000 km in 3 Etappen. Der Verbrauch bei Nieselregen und Temperaturen von 3-5 °C liegt bei 30 kWh auf 100 km. Man merkt sofort, dass der Verbrauch bei wärmeren Temperaturen auf 20-22 kWh sinkt, was hier in Málaga im Süden zu verzeichnen ist.

Datei

Im Winter recht normal, ich habe bei ca.5.500 Kilometern seit Ende Oktober durchschnittlich 27,5 kw/h, auf Autobahn momentan 30-33 kw/h mit nem EQE SUV 350 4matic. Bei 180-210kmh sinkt die Reichweite auf ca. 240 Kilometer… Ich hatte vorher ein Jahr lang einen 300er, der hatte auf ca. 22.000 Kilometer einen Verbrauch von 23,9 kw/h. Alle mit Wärmepumpe.

Mal ein praktischer Verbrauchswert als Beitrag zu diesem Thema: EQE 300 , Ende 2022 gebaut.
1 Jahr Nutzung, 40.000km gefahren. Davon 70% geschätzt Autobahn.
Durchschnittlicher Verbrauch 19,4 kwh/100 km.
Aktueller Verbrauch bei 0 Grad ca. 24 kwh/100 km bei 120 km/h auf der Autobahn.
Im Sommer auf Sommerreifen deutlich unter 20.
Ich fahre aber auch mit angepasster Geschwindigkeit.
Im Winter auf Winterreifen mit Tempomat 120 , im Sommer auf Sommerreifen mit Tempomat 130.
Reichweite damit im Winter nie unter 360 km, selbst bei Dauerfrost, bei über 5 Grad direkt wieder bei 400 km und mehr.
Im Sommer regelmässig weit über 500 km.
Fazit: Trotz 30% Reichweitenverlust im Winter bin ich zufrieden. Meine normale Pendelstrecke von 2x 150 km am Tag (nicht täglich) kann ich ohne Fremdladen ganzjährig schaffen.
Nur die Fahrten mit Tempomat auf 160 km/h, wie früher mit dem Diesel, kann ich mir abschminken. Aber das ist eine Sache der Einstellung, brauche ich nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen