EQE katastrophal beurteilt

Mercedes

Nein, ich habe keinen Tesla und will auch keinen. Aber gegenüber Tesla hat DB nach wie vor keinen Stich. BMW aber auch nicht:
https://www.sueddeutsche.de/.../autotest-bmw-i4-mercedes-eqe-1.5609932

143 Antworten

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 3. Juni 2024 um 21:36:32 Uhr:


Finde die Verbrauchs- Debatte immer etwas daneben. Entweder das E Auto passt zum Leben/ Fahrprofil oder eben nicht. Selbst die Laderperformance..
Laden nicht die meisten von uns >90% zu Hause?
Muss allerdings auch sagen, dass die EQ Modelle nicht die Qualitätsausstrahlung besitzen die dem Listenpreis angemessen wäre. Sehr viel Plastik-Bling Bling. Bekomme bald meinen dritten EQV. Auch ich fahre den nicht, weil er grün wäre.

Tja, sollte man meinen. Als Langstreckenfahrer lade ich auch nur zu 60% daheim. Zwei MA haben wir ebenso BEV beschafft, die können zuhause nicht laden.

Denen ist der Verbrauch -allerdings auch die Autos- schnuppe.

Ich glaube nicht, selbst eine so winzige Minderheit zu sein, denen der Kaufpreis sekundär, die Leistung immer nebensächlicher, Ausstattung und Qualität immer wichtiger wird, die sich aber dennoch diebisch freut, in Relation zur Durchschnittsgeschwindigkeit wunderbare Verbräuche und Reichweiten zu erzielen.

Bin ich zu faul zum Zwischenladen, so komme ich im EQB im Sommer bei max. 116 tatsächlich auf über 400km, da wird dann von SoC 100 auf SoC 4 genuckelt 😁

Ich glaube aber aber nicht, dass niemand die EQE/EQS nicht kauft, weil der Antrieb nicht passt.
Hatte vor Monaten ein Angebot für einen EQS SUV mit Liste 160K für ca 800 Euro netto monatliche Rate bekommen. Da war ich kurz in Versuchung einen EQS statt EQV zu bestellen. Habe mir das Auto dann live angeschaut… Da wirkt der EQS eindeutiger weniger hochwertiger als der EQV. Verrückt….

Der EQV kostet „nur“ 110 k, die Leasingrate ist
Deutlich höher.

Glaube, da liegt das Problem der EQE/EQS…SUV..

Guten Abend und Hallo in die EQE Gruppe,
ich habe im Mai vom ID4 1st zum EQE350 4matic gewechselt. Auch wegen Verbrauch und Reichweite. Gestern mal eine relativ lange Tagestour. Parameter: 130km/h wo geht, sonst an die Beschränkungen gehalten +10km/h.
Stecke: Erzgebirge - A4 - Gießen - Limburg - Montabauer - Koblenz - Euskirchen und wieder zurück.
Ergebnis: siehe Foto
Ich bin damit sehr zufrieden, besonders im Vergleich zum ID4.

Tschau derweile
Andreas

EQE

Langstrecke EQE300 über 553 km auf der A7. Auto mit 4 Personen voll besetzt zzgl. Gepäck. Rund 30km Landstrasse und Stadtdurchfahrt, der Rest Autobahn. Schnitt 125kmh, auf der AB immer so 140-160kmh. Sonst bekommt man einen Schnitt von 125kmh nicht hin. Verbrauch auf der Tour im Schnitt 21,1 kw. Das finde ich mal richtig gut.

Image
Ähnliche Themen

Top Verbrauch bei der Geschwindigkeit. Mein EQE53 w?re bei 25 bis 27kWh - im Sommer natürlich.

Von den Verbräuchen kann ich davon nur träumen. Mein EQE 350+ verbraucht bei Tempomat 130 und Höchstgeschwindigkeiten einhalten 22-24 kWh. Da stehen dann so 90-95 km/h Schnitt auf der Uhr.

Zitat:

@zeax02 schrieb am 5. Juni 2024 um 06:37:40 Uhr:


Von den Verbräuchen kann ich davon nur träumen. Mein EQE 350+ verbraucht bei Tempomat 130 und Höchstgeschwindigkeiten einhalten 22-24 kWh. Da stehen dann so 90-95 km/h Schnitt auf der Uhr.

k.a. wie das Fahrprofil so aussieht (vorausschauend gefahren, hügelig, Wind,...), aber hatte heute beim EQC (wohlgemerkt) bei einen 95er Schnitt um die 20kWh/100km stehen...
Nach 67km hatte ich einen 84er Schnitt (musste durch Wien) und einen Verbrauch von 18,7...
Segeln hilft extrem den Verbrauch zu reduzieren.

Hallo,
heute Sonnenschein, da werde ich etwas in meinen EQE umleiten.
Der Verbrauch war bei mir nicht entscheidend, denn bei einer komfortablen Antriebsleistung braucht man eben Energie.
Was er braucht das braucht er, wenn er leer wird, dann wird genauso wie beim Sprit-Verbrenner aufgetankt, fertig.
Wichtig ist es komfortabel, sicher und mit Spaß unterwegs zu sein.

PS: Hässlich darf das Auto auf keinen Fall sein!

@Peter_AT: Segeln können sie wirklich gut, die eBenze, besonders in D Auto.

Grundsätzlich ist die Fahrwiderstandsleistung ja leicht berechenbar:
Rollwiderstandsleistung ist abhängig von Masse und Geschwindigkeit
Luftwiderstandsleistung ist abhängig von cw x A und Geschwindigkeit (hoch 3).

Diese theoretische Leistung (Ebene, windstill) lässt sich mittels Korrekturfaktoren (3% für innere Reibung und Motorverlust; 15% für Klima und Nebenverbraucher) auf kWh/100km umrechnen:

km/h EQB EQE G
80 10,6 10,3 16,6
100 13,0 12,1 20,9
120 15,8 14,3 26,1
140 19,2 16,9 32,3

Für meinen EQB kann ich die Werte bestätigen 🙂
200kg mehr Masse bedeutet bei ihm 0,6 kWh/100km Zuschlag (geschwindigkeitsunabhängig)
15% schlechterer Rollwiderstandsbeiwert (Reifendruck oder -breite) macht aber 1,0 kWh/100km aus (ebenso v unabhängig) !!!

PS: bei v=116km/h und 95% SoC-Ausnutzung errechnen sich 415km Reichweite. Tatsächlich waren 421km mit 96% und 402km mit 87% (im Sommer) leicht erreichbar. Hochzufrieden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen