EQE katastrophal beurteilt
Nein, ich habe keinen Tesla und will auch keinen. Aber gegenüber Tesla hat DB nach wie vor keinen Stich. BMW aber auch nicht:
https://www.sueddeutsche.de/.../autotest-bmw-i4-mercedes-eqe-1.5609932
143 Antworten
Naja,
mein EQE 350 (EZ 2023) verbraucht bei konstant 140 km/h und ca. 16°C ziemlich genau 16,5 kWh. Innenraum auf 20° eingestellt. Und das ist ein guter Wert !!
Spaltmaße vorne sind allerdings schlecht; hinten ist alles ok.
Gruß
Charly
Zitat:
@CharlyLupo schrieb am 3. Juni 2024 um 10:05:13 Uhr:
Naja,mein EQE 350 (EZ 2023) verbraucht bei konstant 140 km/h und ca. 16°C ziemlich genau 16,5 kWh. Innenraum auf 20° eingestellt. Und das ist ein guter Wert !!
Spaltmaße vorne sind allerdings schlecht; hinten ist alles ok.
Gruß
Charly
Hast du davon mal ein Foto (also längere Konstante Fahrt mit 140 und Verbrauch 16,5kWh)
Egal, was ich mit meinem EQE mache, den Wert erreiche ich bei der Geschwindigkeit nicht
Ich schaffe das über längere Strecken leider auch nicht. Tempomat auf 140 Km/h und ansonsten was Tempolimits und Verkehr so zulassen. Am Ende einer Fahrt steht dort dann meistens eine Durschnittsgeschwindigkeit von 90-95 Km/h. Unter diesen Bedingungen habe ich auch schon mal unter optimalen Bedingungen eine 16 ,9 KWh/100km auf dem Display stehen sehen. Bei der von Dir beschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 140 km/h bin ich aber auch weit davon entfernt.
Konstant 140 und 16,5 Verbrauch ?? EQE ??
Das würde ich gerne sehen.
Ähnliche Themen
Hallo,
warum fährt ihr einen EQE wenn der euch zu viel verbraucht?
Ist doch wie beim Verbrenner, wenn man ordentlich "Stoff" gibt dann verbrennen die ALLE auch ordentlich, egal welcher Hersteller, die Unterschiede in einer gewissen Gewichts- und PS-Klasse sind da gering.
PS: Alles was ich bisher an Tests gesehen habe, war der EQE besonders der EQS in dieser "Klasse" der Sieger.
Bin gestern mit meinem EQE 43 von der Nordsee nach Südtirol über Fernpass und Reschenpass, (bei viel Regen ab Kassel und ca. 16 - 9 Grad ) wo ich durfte konstant 130 kmh gefahren. 23,5 Kw im Schnitt.
Bin damit auf Langstrecke (1100 km), sehr zufrieden. (ohne Wärmepumpe)
Ich verstehe die Diskussion auch nicht. Bin von Aston Martin umgestiegen auf den EQS AMG. Vorher waren das 18ltr/100km Super Plus.
Jetzt lade ich über die PV auf dem Dach. Ich fahre heute im Faktor 18 weiter fürs gleiche Geld.
Zitat:
@scherzo schrieb am 3. Juni 2024 um 15:55:08 Uhr:
Konstant 140 und 16,5 Verbrauch ?? EQE ??
Das würde ich gerne sehen.
Laut WLTP benötigen die EQE 300/350 im Autobahnsegment (max. 133km/h) rund 19,2 kWh/100km.
Zieht man Ladeverluste von 15% ab, so ist man bei 16,4kWh/100km.
Mit dem EQB benötige ich bei reichlich 140km/h um die 23 kWh/100km.
Der EQE hat einen 29% besseren cw x A - Wert.
Wenn wir bei diesem Tempo den Luftwiderstand als zu 80% ausschlaggebend werten, so dürfte man von 23 kWh ca. 23% abziehen und man landete bei 17,7 kWh/100km.
Ist alles viiiieeel besser als meine knapp 7l mit 6 Kolben 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Juni 2024 um 19:59:17 Uhr:
Laut WLTP benötigen die EQE 300/350 im Autobahnsegment (max. 133km/h) rund 19,2 kWh/100km.
Zieht man Ladeverluste von 15% ab, so ist man bei 16,4kWh/100km.Mit dem EQB benötige ich bei reichlich 140km/h um die 23 kWh/100km.
Der EQE hat einen 29% besseren cw x A - Wert.
Wenn wir bei diesem Tempo den Luftwiderstand als zu 80% ausschlaggebend werten, so dürfte man von 23 kWh ca. 23% abziehen und man landete bei 17,7 kWh/100km.Ist alles viiiieeel besser als meine knapp 7l mit 6 Kolben 😁
Willkommen bei: Ich rechne meinen Verbrauch schön 🙂😁
Man muss doch nur den Stromzähler und den KM-Zähler ablesen. Einfache Mathematik und man hat den tatsächlichen Verbrauch, den man nachher auch bezahlen muss.
Zitat:
@navyneidi schrieb am 3. Juni 2024 um 14:26:00 Uhr:
Zitat:
@CharlyLupo schrieb am 3. Juni 2024 um 10:05:13 Uhr:
Naja,mein EQE 350 (EZ 2023) verbraucht bei konstant 140 km/h und ca. 16°C ziemlich genau 16,5 kWh. Innenraum auf 20° eingestellt. Und das ist ein guter Wert !!
Spaltmaße vorne sind allerdings schlecht; hinten ist alles ok.
Gruß
CharlyHast du davon mal ein Foto (also längere Konstante Fahrt mit 140 und Verbrauch 16,5kWh)
Egal, was ich mit meinem EQE mache, den Wert erreiche ich bei der Geschwindigkeit nicht
Foto habe ich nicht,
gerade gestern bin ich von Mannheim nach Frankfurt Flughafen gefahren (und zurück). Auf der Autobahn immer 140, wo es ging. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag am Ende bei 93km/h; es war also einiges los auf der A5. Dabei kamen die Werte von oben raus. Weil die Temperaturen angenehm waren musste weder Klima noch Heizung intensiv arbeiten.
Charly
Willkommen bei: Ich rechne meinen Verbrauch schön 🙂😁
Man muss doch nur den Stromzähler und den KM-Zähler ablesen. Einfache Mathematik und man hat den tatsächlichen Verbrauch, den man nachher auch bezahlen muss.
Naja, da muss man aber schon sehr, sehr exakt unterwegs sein wollen.
Ich renne doch vor und nach dem Laden nicht ins Haus an den Wallboxzähler, um auch noch die Ladeverluste zu messen.
Ich nehme einfach die angezeigten Werte vom Auto. Ich denke, das macht jeder so, oder?
Natürlich ist das ein systematischer Fehler von ca. 10-15%. Zum Vergleichen verschiedener Situationen ist der Absolutverbrauch jedoch nicht relevant.
Es geht natürlich auch anders: Im Februar waren wir in den Alpen bei teilweise -5° unterwegs. Da habe ich auf der Langstrecke 27 kWh gebraucht.
Charly
Zitat:
@EQEowner schrieb am 3. Juni 2024 um 15:23:44 Uhr:
Ich schaffe das über längere Strecken leider auch nicht. Tempomat auf 140 Km/h und ansonsten was Tempolimits und Verkehr so zulassen. Am Ende einer Fahrt steht dort dann meistens eine Durschnittsgeschwindigkeit von 90-95 Km/h. Unter diesen Bedingungen habe ich auch schon mal unter optimalen Bedingungen eine 16 ,9 KWh/100km auf dem Display stehen sehen. Bei der von Dir beschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 140 km/h bin ich aber auch weit davon entfernt.
Nicht Durchschnittsgeschwindigkeit 140. Das habe ich doch nicht gesagt. Deine 16,9 liegen doch ziemlich genau bei meinen 16,5 kWh. Mein Durchschnitt betrug 93 km/h.
Charly
Zitat:
@CharlyLupo schrieb am 3. Juni 2024 um 20:55:47 Uhr:
Zitat:
@navyneidi schrieb am 3. Juni 2024 um 14:26:00 Uhr:
Hast du davon mal ein Foto (also längere Konstante Fahrt mit 140 und Verbrauch 16,5kWh)
Egal, was ich mit meinem EQE mache, den Wert erreiche ich bei der Geschwindigkeit nicht
Foto habe ich nicht,
gerade gestern bin ich von Mannheim nach Frankfurt Flughafen gefahren (und zurück). Auf der Autobahn immer 140, wo es ging. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag am Ende bei 93km/h; es war also einiges los auf der A5. Dabei kamen die Werte von oben raus. Weil die Temperaturen angenehm waren musste weder Klima noch Heizung intensiv arbeiten.
Charly
Zwischen "konstant 140 km/h" und "am Ende waren es 93 km/h" ist aber ein himmelweiter Unterschied 😉
16,5 kWh auf 100km bei 93 km/h Schnitt finde ich jetzt nicht besonders außergewöhnlich bei diesen gemäßigten Temperaturen wie aktuell von ca. 20 Grad draußen. Da hat die Klima/Heizung de facto ncihts zu machen. Mannheim - Frankfurt ist auch Topfeben ohne Berge.
Ja, sorry ich hatte das unklar geschrieben, Entschuldigung.
Der Tempomat war auf 140 eingestellt und das war somit die Höchstgeschwindigkeit immer wenn es ging.
140km/h konstant ist in Deutschland wahrscheinlich nirgends möglich.
Die Außentemp war 16°, es war regnerisch.
Charly
Finde die Verbrauchs- Debatte immer etwas daneben. Entweder das E Auto passt zum Leben/ Fahrprofil oder eben nicht. Selbst die Laderperformance..
Laden nicht die meisten von uns >90% zu Hause?
Muss allerdings auch sagen, dass die EQ Modelle nicht die Qualitätsausstrahlung besitzen die dem Listenpreis angemessen wäre. Sehr viel Plastik-Bling Bling. Bekomme bald meinen dritten EQV. Auch ich fahre den nicht, weil er grün wäre.