EQE katastrophal beurteilt

Mercedes

Nein, ich habe keinen Tesla und will auch keinen. Aber gegenüber Tesla hat DB nach wie vor keinen Stich. BMW aber auch nicht:
https://www.sueddeutsche.de/.../autotest-bmw-i4-mercedes-eqe-1.5609932

143 Antworten

Ich fahre wie gesagt beide Y und EQE43 und wollte hier keine Diskussion loseisen, ob 500+ PS notwendig sind. Sind sie sicher nicht, aber Spaß macht es einigen trotzdem, einigen anderen ist es egal. Mir ist die Power schon wichtig, weil für mich die krasse Beschleunigung zu einem E-Auto gehört und es für mich auch ausmacht. Ich fahre beide Fahrzeuge sehr gerne. Am Ende jeder wie er gerne will und sich leisten kann.

Alles was ich im Vergleich sagen möchte, ist das die Größte Stärke des Teslas die Power fürs Geld ist und, dass ich persönlich keinen EQE mehr fahren möchte der kein Allrad und weniger Leistung als der 500er oder der 43er hat. Und was ich bei MB kritisiere ist, dass Sie künstlich schwache Motorisierungen (EQE300, EQE350) erschaffen aufgrund des Wunsches nach preislicher Differenzierung. Rein kostentechnisch ist es in der Produktion viel günstiger aus einem EQE 4MATIC 350er einen 500er zu machen als einem Verbrenner E300 einen E53, da im wesentlichen nur der Strom erhöht und die Motoren anders gewickelt sein müssen.

Ich nehme diese Tests als Angebot von Themen die mich interessieren. Ist es Verbrauch, eingesetztes Plastik, funktionierende Applikationen, Sitze vorn und hinten, Spaltmaße, usw.
Denn bei nem Mercedes geht´s doch schon mit Verbrauch von Geld los, höhere Preise. Da schocken mich dann auch keine 4 kW/100Km Mehrverbrauch. kW Verbrauch ist auch wirklich individuell vom Fahrer plus Umgebungsbedingungen abhängig (Temperatur, Stau, zäher Verkehr, alles elektrische ausprobieren, Massagesitze usw. usw.).
Mir erging es anfangs nicht anders 27,1 kW / 100 Km, inzwischen 23,4 kW / 100Km. An manchen Tagen sogar 19,7 kW und das mit nem AMG EQE 53+ !!
Das Andere ist doch Geschmackssache, persönliches Empfinden, die unterschiedlichen Körperumfänge und Körpergrößen eines jeden aus der Vielfalt der Gesellschaft.

Wenn Testern mehr zu entdeckende Möglichkeiten gegeben werden, dann spielen die das auch. Ja und ganz Meinungsneutral sind die sowieso nicht oder deren Tagesform spielt da ebenfalls mit.
Am ende bleibt es für mich ein Angebot von Themen im Vergleich zu einer längeren Probefahrt.

Beispiel:
Das Fahrwerk im Betrieb Comfort betiteln einige als stramm, andere als hart. Mein Eindruck war und ist angenehm komfortabel bei 570mm Bodenkontakt allein an der Hinterachse. Das Plastik am unteren Türbereich, was häufig mit Füßen getreten wird, ist mir sogar recht.
Allein hierzu gibt es ganz viele unterschiedliche Meinungen, ist doch okay

Ich hatte vor dem EQE 300 den Tesla LR - mein Vergleichs-Fazit: nimm dem Tesla die PS/Beschleunig weg und es bleibt nichts besonderes über. Der EQE ist ein „erwachsenes“ Auto mit wesentlich besserer Reichweite und Verbrauch. Da scheppert auch nichts und es funktioniert alles. Ein paar Kanten hätte Mercedes weniger scharf machen können (Rücklicht innen beim offenen Kofferraum, vordere Ablage wenn sie offen ist, Blenden bei den Fensterhebern). Man darf allerdings nicht vergessen dass der Benz fast doppelt so viel kostet wie der Tesla (EQE 300 vs Model 3 SR)

Zitat:

@W0LF schrieb am 8. August 2023 um 12:26:17 Uhr:


Ich hatte vor dem EQE 300 den Tesla LR - mein Vergleichs-Fazit: nimm dem Tesla die PS/Beschleunig weg und es bleibt nichts besonderes über. Der EQE ist ein „erwachsenes“ Auto mit wesentlich besserer Reichweite und Verbrauch. Da scheppert auch nichts und es funktioniert alles. Ein paar Kanten hätte Mercedes weniger scharf machen können (Rücklicht innen beim offenen Kofferraum, vordere Ablage wenn sie offen ist, Blenden bei den Fensterhebern). Man darf allerdings nicht vergessen dass der Benz fast doppelt so viel kostet wie der Tesla (EQE 300 vs Model 3 SR)

Sorry aber einen Tesla Model 3 kann man kaum mit einem EQE ernsthaft vergleichen. Daher überraschen mich deine Feststellungen nicht. ... und wenn ich schon was dazu sage - so einen billigen, schlecht gemachten Karosseriebau kenne ich von keinem anderen Autohersteller. Aber vielleicht kenne ich auch einfach nur die Falschen ??

Ähnliche Themen

Also von den Innenabmessungen und Form sind die absolut vergleichbar - Anmutung und Qualität sei dahingestellt - aber beide fahren elektrisch …

EQE und Model 3 hälst Du auf den Rücksitzen für vergleichbar? Serious?

Ich würde eher den BMW i4 mit dem Model 3 vergleichen, nicht aber den EQE … der ist in meinen Augen eine Klasse höher einzuordnen. Aber ich würde den EQE auch nicht mit dem Model S auf eine Stufe stellen, da passt der EQS eindeutig besser.

Der EQE ist halt die E-Version der E-Klasse. Bei Tesla gibts da einfach keinen passenden Gegenspieler. Tesla bedient quasi die C-Klasse mit dem Model 3 und die (EQ)S-Klasse mit dem Model S. Und bei Mercedes gibt es (noch) keinen aktuellen EQC, welcher der C-Klasse entsprechen würde.

Und, irgendwie hängt der EQE zwischen den klassischen Welten. Im Innenraum nähert er sich der S-Klasse an und beim Kofferraum gehts eher im Richtung untere Mittelklasse. Vom Innenraum durchaus vergleichbar mit einem Model S aber vom Kofferraum noch deutlich unter einem Model 3, da gibts ja zusätzlich zum größeren Kofferraum noch einen recht großen Bereich unter dem Ladeboden und den praktischen Frunk.

Naja - da spielt es sich nicht um viel - Kofferraum ist exakt gleich groß, wobei der Tesla noch das riesige Fach im Unterboden und auch noch den Frunk hat - somit ist der EQE vom Stauraum sogar kleiner. Auf die Rücksitze gehen beim EQE 3 Leute und die gleichen beim Model 3 - aber das dürfen bei beiden Autos nur schmale Leute sein. Also was Qualität und Anspruch betrifft, ja da ist der EQE weit vorne, was die (nutzbare) Größe betrifft, eher nicht.

Was man dir sagen will: Gleiche Kofferraumgrösse und 5 Sitzplätze machen zwei Autos noch nicht vergleichbar. Ein Smart und ein Porsche 911 sind beides Zweisitzer mit minimalem Kofferraum. Sind die deswegen vergleichbar?

Ich kann nur sagen, ich habe das Model 3 gehabt und hab jetzt den EQE - ich sehe da starke Parallelen was Form und Funktion betrifft - ich mache mit dem EQE jetzt das gleiche wie vorher mit dem Model3 - Materialen und Qualität sind natürlich nicht vergleichbar aber da hat der EQE auch den doppelten Preis.

Zitat:

@umbertones schrieb am 9. August 2023 um 18:06:50 Uhr:


EQE und Model 3 hälst Du auf den Rücksitzen für vergleichbar? Serious?

Hi,

also in einem Model 3 eines Kollegen konnte ich mit 185 hinten sitzen.
In meinem EQE geht das hinten nicht. Da stößt der Kopf an den Dachhimmel.

Ist mir aber auch egal, weil wenn überhaupt nur 2 Leute bei uns vorne sitzen.

Wenn hinten große Leute immer mitfahren, Hund Katze Maus und Kinder immer dabei sind - dann eben kein EQE. Aber deswegen ist ja das ganze Auto nicht schlecht. Das Gleiche beim Kofferraum.

Das was mich stört, ist das rumfliegende Ladekabel bei einem Elektroauto und der nicht vorhandene Stauraum dafür.

Hallo alle
Ich habe sowohl den EQE 350+ RWD (seit Mai 2022) als auch den Tesla MYP (seit Juli 2023). Als ich den Tesla MYP bestellte, waren meine Erwartungen aufgrund der riesigen Verkaufszahlen auf der ganzen Welt hoch.
Und als ich MYP erhielt, war dies eine meiner größten Enttäuschungen überhaupt. Tesla hat weder Fahrspaß noch Komfort, egal ob Stadtfahrt oder Autobahn. Ja, Beschleunigung hat etwas anderes mit der PS- und Drehmomentzahl zu tun. Aber ab 140 km/h stellt sich kein sicheres Gefühl mehr ein. Für MYP bleiben also nur ein direktes Beschleunigungsgefühl und etwas Platz im Innen- und Kofferraum. Nichts mehr. Nach dieser MYP-Enttäuschung wurde mir klar, dass Mercedes für immer Mercedes bleiben wird, und ich habe meinen 37.000 km langen EQE 350+ RWD durch den neuen EQE 350 4Matic ersetzt.

Hallo,
ich fahre seit 30 Jahren E-Klasse und werde nun auf den EQE 500 4M mit Airmatic wechseln.

Ich bin auch 185cm groß und kann hinten schon ordentlich sitzen, lediglich das "Hineinschlüpfen" ist auf Grund der flachen Bauweise schwierig. Ist mir egal, ich sitze nie hinten.

Ein 2,5 Tonnen Auto mit diesem Drehmoment bedarf meiner Meinung nach in jedem Fall den Allradantrieb um ordentlich und sicher bewegt zu werden. Die Airmatic ist bei mir auch Pflicht, speziell wenn das Auto großen Radstand hat und niedrig gebaut ist.

Ein Tesla würde für mich nicht in Frage kommen, denn für die Bauweise, die Qualität und deren Verarbeitung sind die auch überteuert. Nur wegen unnötigen, eventuell besserer Systemen für das Fahren ohne Fahrer, was ohnehin keiner braucht, können mir diese Autos gestohlen bleiben.

Nach 50 Tkm im EQE 350+ und jetzt einen Winter im 350 4M kann ich dich beruhigen: Den 4M merkt man fast gar nicht, außer an der geringeren Reichweite!
Außer in Extremsituationen fehlt bei den Hecktrieblern gar nichts, beim 500er stellt sich die Frage aber nicht...

Ich denke man sollte ernsthaft die benötigte Motorleistung diskutieren.

Fahre den EQS 450+ mit Heckanatrieb und 360 PS
Grund nur Heckantrieb wegen der größeren WLTP Reichweite (je nach Motorisierung größer 100 km)

Mal ehrlich war die letzten Tage 1500 Km auf deutschen Autobahnen unterwegs bei Geschwindigkeit 130- 150km/h bei ca 4°C (realer Verbrauch knapp 22 kWh/100km) ich vermisse keine Fahrleistung (war vorher ca. 1,5Mill km mit diversen Dieselautos gefahren)

Mir, mit 60+ Jahren, reicht die Beschleunigung von 5 Sek auf 100km/h dicke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen