EQE katastrophal beurteilt

Mercedes

Nein, ich habe keinen Tesla und will auch keinen. Aber gegenüber Tesla hat DB nach wie vor keinen Stich. BMW aber auch nicht:
https://www.sueddeutsche.de/.../autotest-bmw-i4-mercedes-eqe-1.5609932

143 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 15. Juli 2023 um 12:27:26 Uhr:


Wenigstens sind EQA und EQB mit dem PSM (von ZF) richtig gelungen und effizient.
Und die Instrumente sehen nach MB aus, nicht nach Raumschiff Enterprise 🙂

Auch der EQA mit ASM ist top.
Und Softwareseitig kann ich mich auch nicht beklagen, läuft alles tadellos.
Da kenne ich andere deutsche Hersteller, die das deutlich schlechter machten und machen.

Ja, CM findet sich selber schon extrem geil und seine Videos enthalten mehr Werbung als jede Wetter-App. 😁

Zitat:

@OM642red schrieb am 15. Juli 2023 um 12:27:26 Uhr:


Und die Instrumente sehen nach MB aus, nicht nach Raumschiff Enterprise 🙂

Die Instrumente in den Fahrzeugen EQA/EQB/EQC sind im Vergleich zum Hyperscreen oder auch dem Standard-Screen im EQE/EQS ein trauriger Witz. Nicht mal im EQC hat man es für notwendig erachtet, zumindest hinsichtlich der Größe auf die 10,25" zu gehen.

Aber OK, dein Geschmack ist in allen Belangen sehr speziell. Egal ob es um Design oder Technik geht. Aber Hauptsache du bist mit deinem Fuhrpark glücklich.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 15. Juli 2023 um 12:08:15 Uhr:


Warum EQE und EQS nicht sehr effizient sind, erklärt AT Zimmermann recht gut. Die Elektromotoren stammen von Valeo-Siemens und der Gleichrichter der obendrein äußerst ungünstig montiert ist, von Panasonic Made in China….

Bei dem jüngsten Vergleich von Car Maniac war der Effizienzunterschied garnicht so groß, insbesondere wenn man bedenkt, das der Tesla nur 19 Zoll Räder drauf hatte und der AMG 22 Zoll. Und dann waren da (gemessen) nur 3,2 KW Unterschied bei identischen Bedingungen.

Man sollte dabei auch bedenken, das der AMG den deutlich luxuriöseren Innenraum hat und ja auch die Ambientebeleuchtung was braucht…

Ich bin von Tesla Model Y Performance mit 21 Zoll Felgen auf den EQE 53 AMG auch mit 21 Zoll Felgen umgestiegen. Der Benz genehmigt sich im Schnitt ca. 5kWh / 100km mehr. Egal ob Stadt, Landstraße oder Autobahn. Zurück tauschen will ich aber nicht. Die Vorteile von EQE sind einfach zu groß.

Ähnliche Themen

Man müsste eher den EQE mit dem Tesla Model S vergleichen. Das Model Y würde ich auch nicht haben wollen. Ruppiges Fahrwerk und bis auf ein einsames Tablett ist innen nix drin. Andererseits müßte der EQE weniger brauchen da er eine hervorragende Aerodynamik aufweist, währende der Y als SUV grundsätzlich benachteiligt ist.

Der EQE 53 amg mit 21"-Rädern hat eben keine hervorragende Aerodynamik mehr. Das ist ein Performance-Auto.
Ein EQE500 mit 19"-Rädern hat eine hervorragende Aerodynamik.

Zitat:

@stryjk schrieb am 16. Juli 2023 um 10:57:22 Uhr:


Der Benz genehmigt sich im Schnitt ca. 5kWh / 100km mehr.

Lt. Bordcomputer, oder lt. Wallbox/Ladestation, da solle es schonmal unterschiede geben (siehe YT Vergleich M3 mit PS2)?

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 16. Juli 2023 um 20:24:10 Uhr:



Zitat:

@stryjk schrieb am 16. Juli 2023 um 10:57:22 Uhr:


Der Benz genehmigt sich im Schnitt ca. 5kWh / 100km mehr.

Lt. Bordcomputer, oder lt. Wallbox/Ladestation, da solle es schonmal unterschiede geben (siehe YT Vergleich M3 mit PS2)?

Genau. So war’s auch im Vergleich Model S / EQS von CarManiac. Laut Boardcomputer lagen sie 5 kWh/100km auseinander. Aber das Nachladen an Ionity hat dann nur noch 3 kWh Unterschied ergeben.

Es sind Boardcomputer Werte. Bei Tesla ca. 13.000km Erfahrung, beim EQE erst 4.000km. Es ist auch mein Empfinden und kein genauer Test.
Trotzdem seltsam, das ein flaches SUV weniger verbraucht.
Mit dem EQE habe ich meine Autobahn Etappen ca. 50km verlängert - ich habe mehr erwartet.

Der nächste wird ein EQE300/350 sein. Ich persönlich sehe ich kein Grund für den AMG. Schnelle Autobahn Fahrten gehen sowieso nicht - keine Lust jede Stunde zum Laden anhalten. Die APS Sitze wäre noch ein Kaufargument aber die gibt es nicht für EQE.

Auch schon das Gewicht berücksichtigt?
Tesla Model Y 2,0t
EQE 53 AMG 2,5t

Ein 100%-SUV ist das Model Y sowieso nicht. Eher ein Zwitter aus Limo und SUV.

Echt? Die AMG Version ist nicht auf Verbrauchseffizienz getrimmt? Na das nenn ich mal nen Schocker ... AMG waren doch traditionell immer die Ökomodelle von Mercedes.

Ich habe einen AMG EQE43 und gleichzeitig auch ein Model Y Long Range 2023 mit zusätzlichem Beschleunigungs Boost auf 4.4s. Hier mal etwas Feedback aus der Praxis im Vergleich:

Aus dem Stand sind die Fahrzeuge faktisch gleich schnell. Das Model Y hat aufgrund des 500kg geringeren Gewichts auf den aller ersten Metern tatsächlich sogar mehr gefühlten Punch, die Gasannahme ist direkter. Würde sagen beim Fahrspaß in Bezug aufs Beschleunigen sind die in etwa gleich. Allerdings möchte ich keinen std. EQE im Vergleich ausprobieren, das wäre etwas deprimierend in dieser Kategorie.

Vom Komfort und der Akustik ist es absolut kein Vergleich, das Model Y ist gegen den EQE eine Klapperkiste. Das Luftfahrwerk, obwohl hart abgestimmt im AMG, macht einen sehr deutlichen Unterschied.

Von der Innenanmutung ist mein AMG mit Hyperscreen dem Model Y ebenfalls sowas von überlegen, gar kein Vergleich. Tatsächlich habe ich erstmal ein After-Market Display im Y eingebaut hinter dem Lenkrad, nur das Tablet in der Mitte alleine ging gar nicht. Allerdings ist das Infotainment beim Tesla gefühlt 2x schneller und reaktiver.

Vom Verbrauch in der Stadt ist das Model Y eigentlich immer < 20 kWh, den AMG kann man wenn man es ganz ruhig angehen lässt vll. bei 22-24 fahren, im Normalfall eher so 25-28 innerorts im Sommer. Auch auf der Autobahn ist das Y deutlich effizienter, allerdings "oben rum" auch merklich leistungsschwächer.

Vergleicht man das mögliche Ladevolumen ist der EQE an sich ein schlechter Witz, wenn man sieht was man in einem Model Y alles unterbringen kann.

Alles in allem denke ich nicht, dass man einen EQE wirklich mit einem Model Y vergleichen sollte. Es sind verschiedene Klassen (40k netto vs. 100k). Was aber etwas traurig ist, dass das mittlere Model bei Tesla (Dual Motor, Long Range) leistungsmäßig jeden normalen EQE sowas von stehen lässt und erst der kleine AMG überhaupt eine Chance hat von der Leistung. Preisleistung ist beim Tesla besser, aber würde dennoch als Hauptfahrzeug jetzt nicht auf das Model S umsteigen wollen, dafür bin ich mit dem EQE viel zu zufrieden.

Grüße aus Hamburg
Theo

Tesla-vs-eqe

Da frage ich mich: ist Leistung wirklich alles?!

Was bringt sie mir in 99,9% der Fälle, außer schneller an der nächsten roten Ampel zu stehen?!

Dann lieber gute Assistenzsysteme und nicht irgendwelche Versprechen oder vorausbezahlte Dienste, die dann doch nicht kommen.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. Juli 2023 um 16:09:15 Uhr:


Da frage ich mich: ist Leistung wirklich alles?!

Geht mir ähnlich, aber man sollte jeden das Recht zugestehen, seine Prioritäten selbst zu setzen...
Man muss nicht alles verstehen aber man kann es akzeptieren. 😉

btw. bin ich persönlich bei Dir, mir ist der Komfort ein gutes Fahrwerk und das subjektive Wohlfühlgefühl im Auto auch wichtiger als möglichst schnell zu beschleunigen oder beim Blinken zu furzen.
Am Ende der Tages sind das alles nur Autos die mehr oder weniger schnell veraltet sind denn auch mit SW Updates kann man die HW nicht verbessern 😉

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. Juli 2023 um 16:09:15 Uhr:


Da frage ich mich: ist Leistung wirklich alles?!

Was bringt sie mir in 99,9% der Fälle, außer schneller an der nächsten roten Ampel zu stehen?!

Dann lieber gute Assistenzsysteme und nicht irgendwelche Versprechen oder vorausbezahlte Dienste, die dann doch nicht kommen.

Diese 0-100 Beschleunigungzahlen im 3.x-Bereich oder darunter haben selbstverständlich einen praktischen Wert von Null es sei dann man fährt regelmäßig Rennen auf der Nordschleife (wofür BEVs noch nicht wirklich taugen und was ohnehin nur eine verschwindende Minderheit der Autofahrer macht) oder man benötigt Ampelrennen zur Selbstwertbestätigung (glaube nicht, dass dies die EQE-Zielgruppe ist). Und dieses "Kopf nach hinten"-Beschleunigen macht man halt auch am ersten Wochenende ein paar Mal und dann wird es auch langweilig.

Praktisch relevant ist, dass das Fahrzeug genug zieht, um auf der Landstraße einen LKW überholen zu können oder beim Spurwechsel auf der Autobahn hochbeschleunigen zu können, so dass man nicht zum Verkehrshindernis wird. Das schafft auch der EQE 300 wenn man mal ehrlich ist. Habe ich nen EQE 500 trotzdem bestellt? Ja und zwar weil...naja wirklich rational begründen kann ich noch, dass es ein 4MATIC sein sollte, aber 500 4MATIC statt 350 4MATIC war rein emotional.

Deine Antwort
Ähnliche Themen