EQE//EQS Rückholaktion Juni 2024

Mercedes

ich habe gerade diese Rückholaktion gelesen:

https://mbpassion.de/.../?...

Aufgrund eines Fehlers am Batteriemanagementsystems ruft Mercedes-Benz nun auch in Deutschland Fahrzeuge vom Typ EQE und EQS zurück. Betroffen sind weltweit aktuell 50.744 Fahrzeuge, davon 8.896 in Deutschland aus den Produktionsjahren 2022 bis 2024.

Aufgrund „nicht der Spezifikation entsprechende Software des Batteriemanagementsystems“ muss Mercedes-Benz aktuell das EQE sowie EQS Modell als Limousine sowie SUV Variante zurückrufen. Durch den Fehler in der Software kann es dabei sogar zum Abschalten des Hochvoltsystems während der Fahrt führen, wodurch das Fahrzeug zum Stillstand kommen könnte (KBA: 13902R, Hersteller: 5496226). Dies erfolgt ohne Vorwarnung des Fahrers und sorgt für ein erhöhtes Unfallrisiko. Vorausgegangen ist dem Rückruf in Deutschland bereits eine Meldung der US-.Verkehrsbehörde (National Highway Traffic Safety Administration – NHTSA), die bereits vor einigen Wochen rund 15.000 Fahrzeuge in den USA zurückgerufen hatte.Soweit aktuell bekannt, ist der Grund ein Speicher des Batteriesteuerungsmoduls, welches überlastet werden könnte, wenn das Batteriemanagementsystem eine ungewöhnlich große Anzahl von Diagnoseanforderungen verarbeiten muss. Dies soll zu einem Reset des Moduls führen, was die Hochspannungsbatterien schlagartig ausschalten lässt. Im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes wird dazu nun die Software das Managementsystems aktualisiert. Betroffene Halter werden schriftlich informiert.

ich habe vom Autohaus noch keine Info, muss das in den Nachrichten lesen. Wie soll ich das bewerten? ist mein Leben in Gefahr?- Das klingt ja so als ob bei einem Überholvorgang plötzlich alles aus ist.... stell ich mir nicht leiwand vor.
Was macht ihr?

92 Antworten

.. Vorsicht, hier ist der Bereich der Oberlehrer. 😁

Zitat:

@David8974 schrieb am 24. Juni 2024 um 15:24:38 Uhr:


Das einzige, was Du vorweisen kannst, ist anekdotische Evidenz. Weil DEIN E-Auto in der Werkstatt steht, hälst Du sie für generell fehleranfälliger.

Meines hatte noch nie einen Defekt, und jetzt?

Das einzige, was in dem Fall eine Aussage erlaubt, ist eine Pannenstatistik.

Also reden wir jetzt nur noch über Statistiken.
Austausch nicht gewünscht :rolleyes
Ich komme mir gerade vor wie im Zirkus Zelt

Dieser Thread hat sich schnell in eine sehr seltsame Richtung entwickelt.

Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 24. Juni 2024 um 15:18:07 Uhr:


Philosophieren, ich lach mich kaputt (oh man)
Ist im A5 Forum nix los?
Scroll einfach weiter.

Ich lache auch und zwar herzlich über das, was du hier ablässt und deine Belehrungen. Ob und wann ich scrolle, kann ich sehr gut für mich alleine entscheiden und warum soll ich mit meinem EQS ins A5-Forum, den Sinn darfst du mir gerne mal erklären.

Wie im "Zirkus Zelt" komme ich mir hier auch sehr vor, wenn einzelne Forenten ihr Problemhütchen allen EQ-Fahrern aufsetzen sollen. Du sprichst von fehleranfälligen Elektroautos, dann liefere auch Beweise dafür und hau nicht nur irgendwelche Stammtischparolen raus, ganz einfach. Mit Austausch hat sowas nichts zu tun, wenn deine Fehlerwelt augenscheinlich die einzige Richtige ist.

Mein EQS und ich sind fast 60.000 Kilometer unterwegs, das einzige Problem ist eine Sache mit der Sitzsteuerung, sonst nichts und das ist kein E-Auto-Problem, sondern kann auch jede S-, E- und C-Klasse treffen.

@digitalfahrer:
Mega Beitrag, da darfst du stolz auf dich sein. Puh. 😮

Ähnliche Themen

Ist ja nicht so, dass hier im Forum viele darüber klagen, dass oft Fehlermeldungen kommen, Fahrzeuge ständig und lange in der Werkstatt stehen und dies sogar zu gefährlichen Situationen im Alltag führen kann. NEIN

Mein Fahrzeug, ja meins, hat nun endlich nach mehreren updates ein paar Tage durchgehalten.
Das nenne ich Fahrzeugentwicklung am Endkunden. Wieder eine Parole?

60000km im EQS sind selbstverständlich repräsentativ. Herrlich selbstverliebt

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 24. Juni 2024 um 15:37:11 Uhr:


.. Vorsicht, hier ist der Bereich der Oberlehrer. 😁

Macht mir doch Spaß sowas 😁

Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 24. Juni 2024 um 16:12:38 Uhr:


Ist ja nicht so, dass hier im Forum viele darüber klagen, dass oft Fehlermeldungen kommen, Fahrzeuge ständig und lange in der Werkstatt stehen und dies sogar zu gefährlichen Situationen im Alltag führen kann. NEIN

Mein Fahrzeug, ja meins, hat nun endlich nach mehreren updates ein paar Tage durchgehalten.
Das nenne ich Fahrzeugentwicklung am Endkunden. Wieder eine Parole?

60000km im EQS sind selbstverständlich repräsentativ. Herrlich selbstverliebt

Okay, du willst oder kannst es nicht verstehen. Respektiere ich.

Mit keiner Silbe habe ich meinen EQS als repräsentativ hingestellt, wenn du noch einmal nachlesen UND verstehen magst - es war lediglich MEIN Beispiel. Aber ich merke schon, du bist einer dieser Forenten, die nicht den Funken Interesse an einer sachlichen Diskussion haben. Respektiere ich auch, mit dem Hinweis, dass der Kurs "den eigenen Namen tanzen und klatschen" nicht hier stattfindet.

Damit endet meine Konversation mit dir auch an dieser Stelle - Unterstellungen, Belehrungen und Beleidigungen sind scheinbar die Grundpfeiler deiner Diskussionskultur, jedoch nicht meine.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 24. Juni 2024 um 16:28:24 Uhr:



Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 24. Juni 2024 um 16:12:38 Uhr:


Ist ja nicht so, dass hier im Forum viele darüber klagen, dass oft Fehlermeldungen kommen, Fahrzeuge ständig und lange in der Werkstatt stehen und dies sogar zu gefährlichen Situationen im Alltag führen kann. NEIN

Mein Fahrzeug, ja meins, hat nun endlich nach mehreren updates ein paar Tage durchgehalten.
Das nenne ich Fahrzeugentwicklung am Endkunden. Wieder eine Parole?

60000km im EQS sind selbstverständlich repräsentativ. Herrlich selbstverliebt

Okay, du willst oder kannst es nicht verstehen. Respektiere ich.

Mit keiner Silbe habe ich meinen EQS als repräsentativ hingestellt, wenn du noch einmal nachlesen UND verstehen magst - es war lediglich MEIN Beispiel. Aber ich merke schon, du bist einer dieser Forenten, die nicht den Funken Interesse an einer sachlichen Diskussion haben. Respektiere ich auch, mit dem Hinweis, dass der Kurs "den eigenen Namen tanzen und klatschen" nicht hier stattfindet.

Damit endet meine Konversation mit dir auch an dieser Stelle - Unterstellungen, Belehrungen und Beleidigungen sind scheinbar die Grundpfeiler deiner Diskussionskultur, jedoch nicht meine.

Wenn man in diesem thread deine Kommentare ausblendet, liest es sich garnicht so schlecht.
Offtopic und unsachlich war dein erster Einwurf zum Thema Stammtisch. Machs gut

Ich halte übrigens sehr viel von der Marke Mercedes, fahre mittlerweile das 6. Modell und bin erschrocken über die mangelhafte Orientierung an den Kundenbedürfnissen.

Ich war am Freitag in der Niederlassung Stuttgart bezüglich des Rückrufs für meinen EQS.

Dort wurde mir dann freundlich erklärt, dass die Niederlassung mir eine Taxifahrt oder 2 Bahntickets zahlt. Mercedes würde nicht mehr übernehmen und sie selbst als Mercedes Niederlasssung hätten mit dem Hersteller Mercedes sowieso nichts zu tun.

Nach 15 Minuten Diskussion mit den Damen wurde mir das zu bunt. Das Gespräch habe ich dann mit dem Herr Vorgesetzen fortgeführt. Ende vom Lied: Ich bekomme doch einen Leihwagen für den Tag.

Wirklich ein großartiger Premiumservice.
Nicht falsch verstehen, habe kein Problem mit Bahn fahren aber wenn ich schon meine Zeit opfern muss um für den Rückruf anzutanzen, dann bitte so wenig wie möglich. Mit dem Auto von der Niederlassung zur Arbeit: 15 Minuten. Mit der Bahn: 60-90 Minuten.

Zitat:

@wolffran schrieb am 24. Juni 2024 um 17:29:51 Uhr:


Ich war am Freitag in der Niederlassung Stuttgart bezüglich des Rückrufs für meinen EQS.

Dort wurde mir dann freundlich erklärt, dass die Niederlassung mir eine Taxifahrt oder 2 Bahntickets zahlt. Mercedes würde nicht mehr übernehmen und sie selbst als Mercedes Niederlasssung hätten mit dem Hersteller Mercedes sowieso nichts zu tun.

Nach 15 Minuten Diskussion mit den Damen wurde mir das zu bunt. Das Gespräch habe ich dann mit dem Herr Vorgesetzen fortgeführt. Ende vom Lied: Ich bekomme doch einen Leihwagen für den Tag.

Wirklich ein großartiger Premiumservice.
Nicht falsch verstehen, habe kein Problem mit Bahn fahren aber wenn ich schon meine Zeit opfern muss um für den Rückruf anzutanzen, dann bitte so wenig wie möglich. Mit dem Auto von der Niederlassung zur Arbeit: 15 Minuten. Mit der Bahn: 60-90 Minuten.

Da wollte ich auch hin mit meiner Aussage.
Vom Premiumhersteller kann man erwarten, dass zumindest bei Garantieleistungen oder Rückrufen Mercedes dem Kunden entgegenkommt.

Hat denn schon jemand eine offizielle Info von Mercedes per Post erhalten? Meine Niederlassung will da aktuell noch nicht aktiv werden und hat angeblich noch keine Infos..

Ich habe letzte Woche ausdrücklich bei der Niederlassung nachgefragt, weil ich ohnehin diese Woche einen Termin habe, aber es steht momentan kein Rückruf an.

Für den BMS Rückruf habe ich (EQE Limo) den Brief am 21. Juni bekommen und für Mitte Juli einen Termin.

EQE SUV 11/2023; Mail zum Rückruf kam am 21.06. Termin habe ich Mitte Juli bekommen.

EQS 53 01/2024: Heute den Brief bekommen, hoffentlich bekomme ich noch schnell einen Termin. Muss Freitag in die Niederlande.

Bzgl Software: Ich habe des öfteren das sich jegliche system neu starten also alles "zzt außer Funktion" und dann geht wieder alles. Klingt vielleicht genau nach diesem Fehler.

Ob nun "OTA" oder manuell mit usb stick, eine Möglichkeit ein Update selbst durchzuführen sollte 2024 eigentlich möglich sein. Das Update zu "verifizieren" um Fremdsoftware zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten sollte für Mercedes kein Problem sein, auch bei separat entkoppelten Systemen. Aber Softwareentwicklung kostet halt viel Geld.

Gerade bei einem Elektroauto was sowieso eine eigene Stromversorgung hat sind die typischen Fehler bei einem Update auch fast komplett vom Fahrzeug vermeidbar.

Diagnose und checks vor und nach dem Update sowie Überwachung des Updateprozesses sollte das Auto sowieso besser können als jeder Mitarbeiter beim Service.

Wie gesagt, sowas benötigt natürlich eine komplett andere Updatearchitektur damit das alles sicher und vernünftig funktioniert, sowas ist sicherlich teurer als die ganzen Service Termine. Ist aber auch deutlich nerviger für den Endkunden und irgendwie nicht zeitgemäß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen