EQE//EQS Rückholaktion Juni 2024
ich habe gerade diese Rückholaktion gelesen:
Aufgrund eines Fehlers am Batteriemanagementsystems ruft Mercedes-Benz nun auch in Deutschland Fahrzeuge vom Typ EQE und EQS zurück. Betroffen sind weltweit aktuell 50.744 Fahrzeuge, davon 8.896 in Deutschland aus den Produktionsjahren 2022 bis 2024.
Aufgrund „nicht der Spezifikation entsprechende Software des Batteriemanagementsystems“ muss Mercedes-Benz aktuell das EQE sowie EQS Modell als Limousine sowie SUV Variante zurückrufen. Durch den Fehler in der Software kann es dabei sogar zum Abschalten des Hochvoltsystems während der Fahrt führen, wodurch das Fahrzeug zum Stillstand kommen könnte (KBA: 13902R, Hersteller: 5496226). Dies erfolgt ohne Vorwarnung des Fahrers und sorgt für ein erhöhtes Unfallrisiko. Vorausgegangen ist dem Rückruf in Deutschland bereits eine Meldung der US-.Verkehrsbehörde (National Highway Traffic Safety Administration – NHTSA), die bereits vor einigen Wochen rund 15.000 Fahrzeuge in den USA zurückgerufen hatte.Soweit aktuell bekannt, ist der Grund ein Speicher des Batteriesteuerungsmoduls, welches überlastet werden könnte, wenn das Batteriemanagementsystem eine ungewöhnlich große Anzahl von Diagnoseanforderungen verarbeiten muss. Dies soll zu einem Reset des Moduls führen, was die Hochspannungsbatterien schlagartig ausschalten lässt. Im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes wird dazu nun die Software das Managementsystems aktualisiert. Betroffene Halter werden schriftlich informiert.
ich habe vom Autohaus noch keine Info, muss das in den Nachrichten lesen. Wie soll ich das bewerten? ist mein Leben in Gefahr?- Das klingt ja so als ob bei einem Überholvorgang plötzlich alles aus ist.... stell ich mir nicht leiwand vor.
Was macht ihr?
92 Antworten
Zitat:
@V8E schrieb am 3. September 2024 um 15:56:51 Uhr:
Mein EQS 450+ Baujahr 2022 hat den Fehler gehabt Gott sei Dank beim Start. Hochvolt Batterie Fehler, Abschleppen nicht erlaubt , voller Christbaum Geblinkt für 2 h , Nach 3h war alles wieder normal und ADAC konnte nur genau nichts feststellen, weil die auch keine Chance haben die Steuergeräte auszulesen (oder der Freundliche war einfach nicht richtig geschult)
....Was soll ich jetzt machen? Software Update erfragen / erzwingen im Service Termin ? Ich habe ja alles auf Video aufgenommen.
Wenn du deinem Händler bezüglich des nicht vorliegenden Rückrufs nicht traust, dann kannst du hier selbst nachschauen:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html
Der Fehlerspeicher kann zumindest teilweise sogar online ausgelesen werden, zumindest hat mir mein Service Berater vom Schreibtisch aus gesagt, das aufgrund der Fehler einige Bauteile geprüft werden müssten.
Ich hatte mit meinem EQE Antriebsstörungen während der Fahrt und habe Anfang August ein Update der Antriebsstrang SW bekommen.
Also rede mit deiner Werkstatt, beanstande die Fehler und bitte darum die aktuellste verfügbare Software aufzuspielen. Dafür braucht es keinen Rückruf.
Bezüglich des Tons hat @A5-Fan meiner Meinung nach nicht ganz unrecht, klar kann man mal Dampf ablassen, aber es muss ja nicht gleich in öffentlichen Foren dokumentiert werden. Der Ton macht die Musik...
Schönen Abend....
Heute erhielt mein EQE350 (Baujahr Okt. 2022) ein Softwareupdate des Batteriemanagementsystems.
Dauerte ca. 3/4 Stunde.
Erfahren habe davon, als ich bei meinem Händler Winterräder kaufte und er meinen Wagen im System aufrief.
Als ich den Annahmemeister fragte, was das den für ein Update sei meinte er, ich hätte doch sicher ein Schreiben bekommen und wenn nicht, käme es noch und ich könnte es dann ignorieren.
Er erklärte mir das Update so, daß bei manchen Fahrzeugen ROTE anzeigen kamen, dass nicht "abgeschleppt" werden dürfe und ähnliches.
Weil nicht alle Fahrzeuge davon betroffen seien und Mercedes nicht alle prüfen könnte, ob der Fehler da sei oder nicht, würde man halt alle die theoretisch betroffen sein könnten, anschreiben und ein Update durchführen.
Tatsächlich hatte ich in den 2 Jahren schon 2x so eine komische Meldung und der Wagen tat daraufhin keinen Mucks mehr.
Erst als ich ihn abschloss, mich einige Meter entfernte und einige Minuten wartete, konnte ich weiterfahren als wenn nie was gewesen wäre.
Ob das mit dem heutigen Update gemeint war??? keine Ahnung!!!
Ja, ich habe das Update auch schon im September erhalten, nachdem nichts mehr ging und die Werkstatt mit der Technik in Stuttgart im Austausch stand. Bei meinem liegt aber noch ein anderes Problem vor. Es deutet vieles daraufhin, dass dieses besagte Steuergerät langsam seinem Lebensende entgegen driftet. Nach Standzeiten erkennt es Fehler, die sich während der Fahrt in Wohlgefallen auflösen (nach kurzer Fahrt --> Fahrbereitschaft aus --> Fahrbereitschaft an --> keine Fehler mehr im Servicemenü hinterlegt). Die roten Störungsmeldungen kommen inzwischen auch häufiger.