EQE: Echter Reichweiteneinfluss von 21-Zoll-Felgen

Mercedes EQE V295

Ich bin gerade dabei beim EQE-Konfigurieren und wollte mal sehen, ob manche schon einen Eindruck gewonnen haben wie hoch der Reichweiteneinfluss der 21-Zoll-Felgen im realen Leben im Vergleich zu 19/20-Zöllern ist. Mich würde interessieren mit wieviel Reichweite man sich die Schönheit erkauft ;-)

Laut WLTP soll der Unterschied ja über 50km sein, aber dies ist laut WLTP ja auch der Unterschied zwischen EQE300/350 und EQE500, welcher dann im Mercedes Reichweitensimulator und bei Reichweitentests doch nach deutlich weniger aussieht.

Evtl. haben ja manche die Erfahrung im Oktober / November gemacht, was der Wechsel von 21-Zöllern z.B. auf 19-Zöller wirklich veränderte (ist natürlich auch nicht ein perfekter Vergleich wegen Sommer- und Winterreifen, aber besser als nichts). Oder jemand mit 21-Zöllern hat "typische" Verbrauchszahlen.

24 Antworten

Zitat:

@umbertones schrieb am 16. Dezember 2022 um 22:49:17 Uhr:



Zitat:

@WBalm schrieb am 16. Dezember 2022 um 19:08:55 Uhr:


Danke für die Antwort auch wenn ich für die Grundlagen der Fahrwiderstände eigentlich schon eine Ausgabe von Mitschke und Wallentowitz habe ;-) Praktische Erfahrungswerte dazu hast Du nicht zufällig auch?

Das Delta aus dem WLTP ist schon eine ganz gute Richtschnur. Wenn Du schneller fährst, kommst Du auch drüber.

So trivial ist das in der Praxis nicht zu rauszufahren, bei 21" mit Rückenwind ist das Delta kleiner als bei 19" mit Gegenwind und nasser Fahrbahn. Aber besser bleibt der 19"er trotzdem.

Beim E-Auto ist das ja auch immer ein doppelter Effekt. Du mußt früher an die Ladesäule *und* dort länger laden.

Ich kann aber auch jeden verstehen, der sagt: mir ist die Optik wichtiger als die Reichweite, weil die Fahrten, wo Du mit den 21ern einmal mehr an die Ladesäule mußt als mit den 19ern sind halt schon Spezialfälle, wo die Strecke und die Ladesäulen grad so blöd liegen. Und wenn du, wenn's knapp wird, halt mal 10 km/h langsamer fährst, holst Du mehr raus als das Räderdelta.

Mir würde der Komfortverlust mehr weh tun als der Reichweitenverlust.

Bei konstant schneller Fahrt sollte der Effekt eigentlich geringer sein als bei langsamer Fahrt mit häufigem Beschleunigen und Abbremsen, da hier dann Luftwiderstand klar den Verbrauch dominiert und große aerodynamisch optimierte Felgen nicht notwendig schlechter sind als kleine. Wo die Räder wirklich reingehen sind der Rollwiderstand (aufgrund der Breite) und Beschleunigungswiderstand (Überwindung der rotatorischen Trägheit).

Der Komfortverlust ist für mich eher sekundär, da ich auf jeden Fall die Luftfederung nehme (21'' gibt es ohnehin nur in Verbindung mit dieser).

Viel weniger Verbrauch scheint beim EQE auch nicht machbar zu sein, wenn man die Heizung an hat. ECO Couch EQE für die letzten 5 Tage zeigt 26,9 kWh / 100km als Durchschnitt für die anderen Fahrer an.
Was zeigt denn der Eco Couch des EQC an. Vielleicht bist du ja ein besonders sparsamer Fahrer.

Der EQC hat zwar keinen so guten CW Wert, aber dafür ne Wärmepumpe.

@ehemalsA4
Dein Verbrauch ist absolut realistisch. Ich verbrauche gerade mit meinem 43er in unsportlicher Fahrweise rund 28.9 kWh und wenn der rechte Fuß juckt sind es um die 40 kWh…

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 16. Dezember 2022 um 23:01:11 Uhr:


ECO Couch EQE für die letzten 5 Tage zeigt 26,9 kWh / 100km als Durchschnitt für die anderen Fahrer an.
Was zeigt denn der Eco Couch des EQC an. Vielleicht bist du ja ein besonders sparsamer Fahrer.

Sorry, kann ich nich sagen, da die Mercedes Eco Coach App in AT nicht verfügbar ist...
Was ich aber im Winter mache, ist das Auto wenn möglich (und es sinn macht) vor Fahrtantritt (an der Steckdose) zu klimatisieren .

Sobald das Auto warm ist, sollte der Heizbedarf egal ob mit oder ohne WP nicht mehr so groß sein.
Wenn das Auto durchgekühlt ist, zieht der EQC auch jenseits der 5kW im Stand...

OK und was hat die Winterdiskussion mit 21 Zoll Felgen jetzt genau zu tun?

Ähnliche Themen

Um Dir das wirklich beantworten zu können, müsste jemand mit demselben Fahrzeug unter identischen Bedingungen dieselbe Strecke zweimal fahren und dabei nichts ändern außer den Rädern. Genau das macht man beim WLTP für Dich. Daraus ergibt sich ein Verlust von ca. 10 Prozent. Fährst Du schneller, tendenziell mehr. Im Grunde wird dadurch das vorherrschende Empfinden einer sportlichen Optik entzaubert - nix mit Breitreifen, Rallyestreifen und Monsterface, sondern schmale Räder, Leichtbau, Aerodynamik, geschlossene Fugen, Vermeidung von Verwirbelungen.

Es hat schon seinen Grund, dass Reichweitenrekorde mit ultraschmalen Reifen erreicht werden.

Hier findest Du eventuell die Infos die Du benötigst!

https://jesmb.de/11232/

Zitat:

@Die_Holgers schrieb am 21. Dezember 2022 um 08:53:37 Uhr:


Hier findest Du eventuell die Infos die Du benötigst!

https://jesmb.de/11232/

Deshalb habe ich die R39 bestellt. Minus 13km für das PP-Paket, sollte ich mit dem 350er auf 635km laut WLTP kommen. Werde berichten, wenn das Auto da ist.

Hallö..
Große Räder Mehverbrauch, kleine Räder günstigerer Verbrauch. Es ist auch egal ob Verbrenner oder Strom oder Wasserstoff oder oder.
Das war die Verbrauchsfrage.

Jetzt wird diese Frage klassischer Weise flankiert von Größe der Aufstandsfläche, dem benuzten Gummi selber (Hersteller, Dimension, Rollwiderstand etc.)

Die Werte im MB Konfigurator sind Richtwerte unter optimalen Bedingungen.

Fazit: bei so vielen Parametern nur auf Räder/Gummi bezogen, ist es bestimmt "Wurscht" was ans Auto kommt. Eigenes Gusto soll zufrieden sein..

Zitat:

@RdGro schrieb am 29. November 2023 um 14:32:14 Uhr:


Hallö..
Große Räder Mehverbrauch, kleine Räder günstigerer Verbrauch. Es ist auch egal ob Verbrenner oder Strom oder Wasserstoff oder oder.
Das war die Verbrauchsfrage.

Jetzt wird diese Frage klassischer Weise flankiert von Größe der Aufstandsfläche, dem benuzten Gummi selber (Hersteller, Dimension, Rollwiderstand etc.)

Die Werte im MB Konfigurator sind Richtwerte unter optimalen Bedingungen.

Fazit: bei so vielen Parametern nur auf Räder/Gummi bezogen, ist es bestimmt "Wurscht" was ans Auto kommt. Eigenes Gusto soll zufrieden sein..

Wenn man so etwas nach einem Jahr wiederbelebt, dann könnte man sich wenigstens die Mühe geben, halbwegs kohärente Sätze zu formulieren.

Meine Erfahrung ist, dass die 19 Zoll Winterreifen nicht nur potthässlich sind sondern auch mehr verbrauchen (Winterreifen haben Lamellen + weichere Mischung) und zudem viel härter sind als die Sommerreifen mit niedrigerem Querschnitt, was wohl am höheren Losbrechmoment der Luftfederung liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen