EQE 500 SUV in Vollausstattung mit Hyperscreen
Hallo Leute,
durch ein Top Angebot vom Freundlichen habe mich für einen EQE500 SUV Lagerfahrzeug entschieden.
Das tolle Fahrzeug wurde mir am 12.04.2024 übergeben.
Allerdings war die Freude nicht von langer Dauer. Noch am selben Tag nach nur 82KM wurde das Display mit Fehlermeldungen zur Hinterachslenkung und ca. 40Weiteren Folgefehlermeldungen überflutet.
etwas Verzögert dann die eindringliche Mitteilung "Werkstatt aufsuchen" Antriebsstrang fehlerhaft"
Da ich glücklicherweise nicht weit von zu Hause entfernt war, bin ich vorsichtig nach Haus gefahren.
Keine 24Stunden später wurde das Auto vom Händler wieder abgeholt.
Seitdem steht mein Neuwagen nun in der Werkstatt. Meine bitte als Ersatzwagen unbedingt ein E-Auto
konnte leider nicht erfüllt werden.
Laut Mercedes me wurde das Fahrzeug als erstes mal überhaupt nicht Montag den 15.04 sondern erst Dienstag Vormittag das erste mal bewegt. Also mit Prio ist da nix, trotz Neuwagen.
Außer ein Anruf das über 60 Fehler analysiert werden müssen und wohl so ziemlich jedes Steuergerät kurriose Meldungen ausgibt habe ich bislang keine weiteren Informationen erhalten.
Da mir von berufswegen Bustechnologien sowie Forensik IT vertraut sind, stellt sich die Frage,
ob die fachliche Kompetenz überhaupt ausreichend vorhanden ist.
Mein vorheriges Fahrzeug ein EQC hatte die gesamten 4Jahre überhaupt keine Probleme. Bis auf die teilweise etwas knappe Reichweite, war ich damit echt glücklich.
Hat von Euch evtl. schon Erfahrungen mit dem EQE 500 SUV.
Viele gibt es nicht auf Deutschland Straßen.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
@Stromer62 schrieb am 19. April 2024 um 12:12:58 Uhr:
Da man an den 12V Akku gut rankommt,
hatte ich die als erstes bereits selber überprüft. Die ist okay.
Die Frage ist, wie sich der 12V-Akku unter Last verhält. Eine simple Spannungsmessung am ruhenden Objekt ist nur bedingt aussagekräftig.
Timo
Ich bekomme ebenfalls einen EQE 500 SUV als Bestandsfahrzeug. Übergabe Anfang Mai. Das hört sich ja sehr abenteuerlich an; aber wenn ich das hier richtig verstehe, ist der Neustart die Lösung? Irgendjemand außer dem Themenstarter dabei, bei dem es sich so nicht hat lösen lassen?
hmm , wieso liefert Mercedes solche Lagerfahrzeuge überhaupt aus, ohne für die nötige 12 VoltSpannung zu sorgen ?
Ich hatte meine Erfahrungen mit meine EQE SUV 500 mit Vollausstattung ja hier schonmal beschrieben. Hab ihn als einen der ersten in der Schweiz im August bekommen (Hatte ihn Blind im Dezember 22 bestellt). Seitdem war er 5x ungeplannt in der Werkstatt und 2x mussts der Mobile Service kommen. Immer gleiches Problem, Antriebsstrang und das Auto ist permanent softwareseitig neugestartet mit Fehler in allen Systemen, gerne auxh mal waehrend der Fahrt. Er steht jetzt seit Ende Maerz beim Haendler mit Online Verbindung zu Mercedes und ich hab nen EQS SUV fuer den Uebergang. Es soll ein groesseres Update im April kommen, dass die Probleme beheben soll. Aktuell weiss nur keiner ob und wann es kommt. Ich stelle mich mal auf noch ein paar Wochen ein, die ich warten darf, bis es ein Update gibt und ihn irgendwann mal wieder abholen kann.
Und wie fährt sich der EQS gegenüber dem EQE?
Fahrkomofort ist vergleichbar, im Handling in der Stadt ist der EQS etwas “anstrengender” weil er doch um einiges groesser ist, vor allem die 30cm mehr Laenge merkt man beim einparken etc. Und die Reichweite vom EQS ist ein Plus, weil er trotzdem es ein 580er ist mit der groesseren Batterie um die 75-100km weiter kommt, wie mein 500er EQE. Sollte mein EQE in die Wandlung gehen, werde ich wohl auf einen EQS SUV wechseln.
Ich hatte so einen Fehler bei meinem EQE 500 auch. Ursächlich war ein lockeres Kabel bei der im Kofferraum verbauten Steuerbatterie(?). Zunächst aber tat sich Mercedes sehr schwer, diese Flut an Fehlern zu kanalisieren.
Danke, Stefan, für die Einschätzung. Das bestätigt mich insofern. Man muss für sich abwägen, ob man mehr Stadt bzw im Umkreis von 300 km unterwegs ist und falls doch eher Langstrecke, ob es einem den Mehrpreis wert ist. Das Raumgefühl und der Kofferraum im EQS-SUV ist schon beeindruckend.
Wie ist eigentlich der Unterschied zwischen der verbauten Elektronik (Zentralcomputer , Steuergeräte, Infotainment, usw.) zwischen EQE und EQS? Wird da überhaupt unterschieden?
Na dann ich mal auf meinen Neuen gespannt. Bekomme ihn am Freitag (EQE SUV 350 4matic), als Nachfolger für meinen EQC. Wollte eigentlich zu einem Q6 etron wechseln. Da haben mich die Leasing Konditionen geschockt. Das Angebot für den EQE SUV Lagerwagen war sehr gut, da konnte ich nicht nein sagen.
Mit dem EQC hatte ich in den letzten 3 Jahren und 120.000km so gut wie keine Probleme. Einmal musste der Ladeport getauscht werden und dass war es.
Wir sitzen im selben Boot.
Q4 Etron war am ende zu teuer, Q6 ebenso.
Bei uns wird es auch ein EQE 350 4Matic suv 🙂
Berichte gerne mal von deinen Erfahrungen wenn du ihn Freitag abholst.
Scheinbar vervielfach sich jetzt die Menge an EQE SUVs dank der Angebote, meine ersten drei habe ich in den letzten Wochen gesehen (vorher nie einem begegnet)
Mir ging es mit meinem EQE SUV 500 ähnlich und habe es wie Du bereits hier ausführlich beschrieben. Das Auto ist mittlerweile gewandelt; als Übergang habe ich einen EQE 350 +, der mittlerweile knapp 10.000 km in 10 Wochen völlig problemlos ohne eine Fehlermeldung abgespult hat.
Mein nächster wird ein EQE SUV 43 AMG aus Neufertigung und ich bin zuversichtlich, dass es bei dem genau so gut sein wird. Die lange Standzeit der Lagerwagen (bei meinem war auch der Lack arg in Mitleidenschaft gezogen und hatte eine aufwendige Aufbereitung beim Spezialisten zur Folge) bekommt diesen Autos nicht und kann zu den beschriebenen Problemen führen.
Der Händler kann sehen, wann ein Lagerfahrzeug produziert wurde. Wer sich für ein solches interessiert, unbedingt nachfragen und dann abwägen.
Mit ausschlaggebend für meine Entscheidung zur Neubestellung war das gute Kümmern um alle Belange seitens meines Händlers.
So habe meinen EQE gestern wieder abgeholt.
Es war ein Steuergerät im Font der Übeltäter, welches für die Sicherheit zuständig ist. Dieses hat den gesamten Can-Bus derart gestört daß fast alle Steuergeräte Fehler von sich gegeben haben. Kein Probleme mehr. Laden funktioniert jetzt auch gleitend von 6 bis 22KW AC einwandfrei. Bis bislang Begeistert von dem Auto. Ach wenn das Lenkrad, zumindest die Bedinung vom EQC einfach besser war. Sonst aber aufgrund Hinterachslenkung und Airmatic und natürlich Hypersceen wirklich Spitze ! Das perfekte Reiseauto, zumindest für mich. Falls wieder was auftritt gibts Info.
Aktuell mit meinem EQE500 SUV (Hyperscreen, etc., Lagerwagen) seit kurz vor Weihnachten keine größeren Probleme. (Scheibenwischer knarzt, linke Armauflage unter Seitenfenster knarzt ein wenig)