EQC im Winter dauerhaft an Wallbox?

Mercedes EQC

Hallo zusammen,

ich oute mich hier zunächst einmal als absoluter E-Auto-Rookie. Erst seit wenigen Tagen habe ich als Firmenwagen einen EQC (BJ. 2022, AMG-Line) erhalten. Ich habe 0,00 Erfahrungen mit E-Autos und versuche mich jetzt schnellstmöglich in diese Materie einzuarbeiten.
Vorab :
Ich bin bis jetzt mit dem EQC ziemlich zufrieden. Ich mag das Fahrgefühl, den Komfort und er gefällt mir optisch recht gut. Weniger klar komme ich bis jetzt mit seinem Verbrauchsverhalten und der doch recht überschaubaren Effizienz. Wir fahren grundsätzlich mit E (Eco) durch die Gegend und tatsächlich fährt den Wagen hauptsächlich meine Frau täglich ca. 30 Km (15 hin, 15 zurück) zur Arbeit und zurück. Also täglich nahezu immer Kurzstrecke. Akku immer zw. 20 - 80%, meistens Tempomat auf Landstraße, bzw. Fahrassistent (von welchem ich bis jetzt nicht besonders überzeugt bin). Fahrleistung laut App mittlerweile, wenn der Wagen auf 80% geladen ist, rund 310 km. Anfangs waren es 270 km.
DKV-Wallbox (mit +Charge Ladekarte) in der Garage, was mich nun zu meiner Frage führt...

Der Winter naht und dies sogar die nächsten Tage sehr rasch. Was genau gilt es beim Laden an der Wallbox zu beachten? Ich las, es macht Sinn, vorzuheizen. Sinnvollerweise per App z.B. durch das Wochenprogramm (Abfahrtszeiten einstellen). Heißt das, ich kann/soll den Wagen täglich nach Gebrauch an die Wallbox hängen, um dafür zu sorgen, dass der Akku entsprechend vortemperiert wird? Das verstehe ich noch nicht so ganz. Der Akku ist also ständig auf 80% geladen, der Wagen hängt aber dennoch fortlaufend an der Box, um dafür zu sorgen, dass der Akku im Winter auf eine vernünftige Betriebstemperatur gebracht und der Wagen innen über den Ladestrom vorgeheizt wird? Macht man das so? Für Tipps bezgl. des Ladens über den Winter an der heimischen Wallbox in einer Garage wäre ich sehr dankbar.

Zudem hätte ich noch die simple Frage, ob es ratsam ist, bzw. ob es ein Thema ist, während des Ladevorgangs an einer Schnellladesäule im Wagen zu sitzen. Ich habe oft gehört, daß ginge nicht...oder wäre mindestens nicht empfehlenswert. Warum das? Ich will im Winter, wenn ich mal auf der Autobahn unterwegs bin, nicht 40 Minuten um mein Auto herum lungern oder in der Gaststätte sitzen.

Beste Grüße,
Ecto

55 Antworten

Ist das mit den 12V jetzt Hörensagen, oder gibt es eine relevante Quelle,
wo das konkret nachzulesen ist?
Ohne Beleg durch einen konkreten Stromlaufplan vom EQC
würde ich dazu erstmal gar nichts behaupten wollen?

Die Klimatisierung wie die Heizung wird bei ziemlich alten BEVs durch den Fahrakku versorgt. 12V bekommt nur die Lüftung. An der Ladesäule versorgt das Ladegerät die Heizung / Klima, sofern genug Leistung zur Verfügung steht. Ansonsten kommt der Rest aus dem Fahrakku.

Mir ist kein BEV bekannt, bei dem es von der Ladebuchse einen Bypass am Akku vorbei zu einem Verbraucher gibt. Wäre ja auch aufwendig für den evtl. kleinen Mehrwert.

Mal nicht vergessen, dass der Akku DC und die Wallbox AC liefert. Ich glaube immer noch nicht, dass da Strom direkt von der AC Wallbox zur Klimatisierung fließt. Ja, 100% sicher kann ich mir nicht sein, da gebe ich Euch Recht. Ich bin mir auch nicht sicher ob vielleicht doch die Wärmepumpe eine höhere Spannung und mit AC läuft. Gerade aber beim EQC als Variante der Verbrennerplattform, bin ich mir ziemlich sicher das die Wallbox da nicht im Bypass wirkt, sondern über den 11kW Lader im EQC Gleichspannung zum Laden erzeugt.

Ähnliche Themen

Das Ladegerät wandelt die Wechselspannung vom Netz in die Gleichspannung des Akkus um. Am Akku hängen parallel das Ladegerät, die Leistungselektronik für den Motor, der Kompressor der Klimaanlage, die Heizungen für die Wasserkreisläufe (Fahrgastraum und Akku) und der DCDC-Wandler um das 12V System zu versorgen und den 12V Akku zu laden.
Das Ladegerät speißt Gleichstrom in's System. Der Akku wird darüber geladen oder entladen. Alle anderen Verbraucher entnehmen Energie.

Das die Klima mit AC betrieben wird habe ich auch nicht geschrieben. Lediglich das man sich den Umweg über die Batterie mit laden/entladen spart, Wie mr.byrns schon schrieb hängen die ganzen DC Verbraucher und der Akku alle am selben Stromkreis und der Strom geht direkt vom OBC zu den PTC und der WP. Man spart also die chemischen Umwandlungsverluste im Akku.

Da gehe ich nun auch mit, dass man sich die Umwandlungsverluste hinter dem OBC spart.

Wie verhält sich denn der EQC wenn das Ladekabel permananet angesteckt bleibt, der Ladevorgang aber abgeschlossen ist?
Schaltet er ab (so als würde man das Fzg abstellen und abschließen) oder bleiben (sämtliche) Steuergeräte an und das Fzg. verbraucht mehrere hundert Watt?

Wenn die Ladung abgeschlossen ist, dann bleibt das Auto aus...
Es wird nur dann nachgeladen, wenn sich die Temp. ändert (kälter wird) und das Auto meint, dass der Akku nun nicht mehr den gewünschten Ladestand hat...
Wenn das passiert, kann es auch sein, dass man dann plötzlich mit 1% mehr als dem eingestellten Ladelimit weg fährt...

Also läuft man nicht Gefahr das man sinnlos Strom verballert, weil das Fzg. angesteckt 5h bei 80% in der garage steht, weil man früh um sechs per wallbox 10min vortemperieren möchte?

Da passiert nix.

Wenn Akku voll geladen ist, so wie der gewünschte SoC eingestellt wurde,
dann ist die Ladung am EQC aus. Sieht man auch an der Leuchte an der Ladebuchse.
Beim Laden zeigt er "grün" bei Fehler "rot" bei Ladung beendet "aus".

Die Ladung geht erst dann wieder an, wenn der SoC
z.B. von 70% auf 80% geändert wird, oder die Vortemperierung gestartet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen