EQC im Winter dauerhaft an Wallbox?
Hallo zusammen,
ich oute mich hier zunächst einmal als absoluter E-Auto-Rookie. Erst seit wenigen Tagen habe ich als Firmenwagen einen EQC (BJ. 2022, AMG-Line) erhalten. Ich habe 0,00 Erfahrungen mit E-Autos und versuche mich jetzt schnellstmöglich in diese Materie einzuarbeiten.
Vorab :
Ich bin bis jetzt mit dem EQC ziemlich zufrieden. Ich mag das Fahrgefühl, den Komfort und er gefällt mir optisch recht gut. Weniger klar komme ich bis jetzt mit seinem Verbrauchsverhalten und der doch recht überschaubaren Effizienz. Wir fahren grundsätzlich mit E (Eco) durch die Gegend und tatsächlich fährt den Wagen hauptsächlich meine Frau täglich ca. 30 Km (15 hin, 15 zurück) zur Arbeit und zurück. Also täglich nahezu immer Kurzstrecke. Akku immer zw. 20 - 80%, meistens Tempomat auf Landstraße, bzw. Fahrassistent (von welchem ich bis jetzt nicht besonders überzeugt bin). Fahrleistung laut App mittlerweile, wenn der Wagen auf 80% geladen ist, rund 310 km. Anfangs waren es 270 km.
DKV-Wallbox (mit +Charge Ladekarte) in der Garage, was mich nun zu meiner Frage führt...
Der Winter naht und dies sogar die nächsten Tage sehr rasch. Was genau gilt es beim Laden an der Wallbox zu beachten? Ich las, es macht Sinn, vorzuheizen. Sinnvollerweise per App z.B. durch das Wochenprogramm (Abfahrtszeiten einstellen). Heißt das, ich kann/soll den Wagen täglich nach Gebrauch an die Wallbox hängen, um dafür zu sorgen, dass der Akku entsprechend vortemperiert wird? Das verstehe ich noch nicht so ganz. Der Akku ist also ständig auf 80% geladen, der Wagen hängt aber dennoch fortlaufend an der Box, um dafür zu sorgen, dass der Akku im Winter auf eine vernünftige Betriebstemperatur gebracht und der Wagen innen über den Ladestrom vorgeheizt wird? Macht man das so? Für Tipps bezgl. des Ladens über den Winter an der heimischen Wallbox in einer Garage wäre ich sehr dankbar.
Zudem hätte ich noch die simple Frage, ob es ratsam ist, bzw. ob es ein Thema ist, während des Ladevorgangs an einer Schnellladesäule im Wagen zu sitzen. Ich habe oft gehört, daß ginge nicht...oder wäre mindestens nicht empfehlenswert. Warum das? Ich will im Winter, wenn ich mal auf der Autobahn unterwegs bin, nicht 40 Minuten um mein Auto herum lungern oder in der Gaststätte sitzen.
Beste Grüße,
Ecto
Ähnliche Themen
55 Antworten
Ich habe den EQC die ersten 2Jahre täglich auf 80% geladen (100km Fahrstrecke/tag). Habe jetzt nach 3 Jahren und 50.000km keine für mich erkennbare Degradation. Im Gegenteil. Zumindest subjektiv ist der Akku nach dem ersten Jahr leistungsfähiger geworden und hält seither seine Kapazität. Ich betone das ist mein subjektiver Eindruck, nicht gemessen!
Es gibt u.a. aufgrund der Akku-Brutto-/Nettokapazität schon hitzige Diskussionen, was die 80%-Pflege unter dem Strich bringt, aber krampfhaft den SoC ständig um die 50% zu halten, ist meiner Ansicht nach absolut nicht notwendig. Aber vielleicht eine Ersatzbeschäftigung für die 20 EUR-Sprittanker.
Also ich bin eher so der Wenigfahrer die Woche über.
Meist am Freitag ist der der Akkustand um 40-50%,
dann lade ich per Wallbox auf die 80% "fürs Wochenende",
wenn keine lange Tour geplant ist
Dann reicht es fast immer bis zum nächsten Freitag.
Bei unter 100km im Akku ist es halt blöd, wenn man
doch mal fix ne kleine Strecke wohin fahren willl.
Zitat:
@Webbi schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:37:31 Uhr:
Also ich bin eher so der Wenigfahrer die Woche über.![]()
Meist am Freitag ist der der Akkustand um 40-50%,
dann lade ich per Wallbox auf die 80% "fürs Wochenende",
wenn keine lange Tour geplant ist
Dann reicht es fast immer bis zum nächsten Freitag.
Bei unter 100km im Akku ist es halt blöd, wenn man
doch mal fix ne kleine Strecke wohin fahren willl.
Auch im Winter? Also, ich meine, haut das bei dir auch im Winter so hin?
Okay, das wird mein erster Winter mit dem EQC, da muss ich erst mal sehen,
ob das weiter so hinkommt. Aber ich kann, wenn nötig, täglich auf Arbeit laden,
da gibt es keine Probleme.
Ich habe meinen EQC im Winter in der Regel an der Wallbox (bei 50%), aber nur wegen der Vorklimatisierung. Sonst reicht es wenn ich am Sonntagabend auf 80% lade. Dann läuft er in der Regel bis Samstag auf die 50% runter. Das reicht bei mir locker für das Wochenende.
Ist was längeres geplant, dann lade ich auf 80%. Wenn‘s noch länger wird 100% über Nacht und dann geht’s los.
Was ich immer noch schade finde, das man nicht auf den Punkt bei längeren Strecken auf dei Abfahrtszeit
vorladen kann.
Ich meine das so das ich Abends festlege um 9:00 Uhr am Morgen soll er bei 100% sein - wenn ich losfahren will.
Sonst beim Anstecken Abends ist er um z.B. 22:00 Uhr voll und steht die ganze Nacht bei 100% rum,
was ja eben nicht so prall ist.
Verstehe ich nicht wirklich, warum das Daimler in der Programmierung nicht hinbekommt.
Das würde doch den Akku maximal schonen. Beim Passat GTE war das problemlos möglich...
Zitat:
@muc2810 schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:37:50 Uhr:
Ich habe meinen EQC im Winter in der Regel an der Wallbox (bei 50%), aber nur wegen der Vorklimatisierung. Sonst reicht es wenn ich am Sonntagabend auf 80% lade. Dann läuft er in der Regel bis Samstag auf die 50% runter. Das reicht bei mir locker für das Wochenende.
Ist was längeres geplant, dann lade ich auf 80%. Wenn‘s noch länger wird 100% über Nacht und dann geht’s los.
Hab ich noch nicht ganz verstanden. Du hängst ihn unter der Woche im Winter an die Wallbox wegen der Vorklimatisierung. Soweit kann ich folgen. Aber was meinst du mit "bei 50%"? Du lädst immer nur bis 50% und das täglich, oder wie genau meinst du das? Und was meinst du mit "sonst reicht es, wenn ich Sonntagabend auf 80% lade". Dann läuft er i.d.R. Bis Sa. auf 50% runter" ? Du sprichst jetzt aber nicht vom Winter, oder?
80% reichen bei uns auch über die Woche, haben wir festgestellt. Sa. sind wir dann bei 30%. So war es zumindest letzte Woche. Aber im Winter wird das ganz sicher nicht klappen.
Ich verstehe deine Winterängste nicht. Wenn ihr von Mo bis Fr nur 40 kWh im Sommer verbraucht, dann sind es vielleicht 50 kWh im Winter = 62,5% der Batteriekapazität. Das wären dann immer noch 17,5 % SoC wenn ihr bei nur 80% startet.
Davon abgesehen habt ihr doch die Möglichkeit, jeden Abend zu laden.
Ich vermute, diese "Winterangst" rührt daher, dass wir ohnehin skeptisch waren, als wir vor der Entscheidung standen, das erste Mal einen E-Wagen, oder - wie gewohnt - einen Hybriden zu nehmen. Tatsächlich würde ich es allerdings nicht "Angst" nennen ....eher eine dezente Beunruhigung
Ich kann nachts noch gut schlafen. Zudem sind die Artikel diverser Auto-Seiten rund um dieses Thema vermutlich mit daran schuld, dass wir jetzt denken, die ohnehin schon überschaubare Reichweite des EQC würde bei Minusgraden um weitere 30% sinken. Letztendlich interessiere ich mich jetzt für die Erfahrungen anderer EQC-Fahrer.
@Ecto72
Ich wollte damit sagen, dass ich das Auto zwar an der Wallbox hängen habe, allerdings auch nicht viel anders als im Sommer. Da ich nur im Home-Office arbeite entfallen bei mir viele Kilometer, die andere vielleicht haben. Ein Ladestand zwischen 50% und 80% reicht mir da völlig aus.
Die 30% Mehrverbrauch kann ich nicht bestätigen.
Man kann die Fragen schon etwas nachvollziehen, wenn man bisher überhaupt keine Berührung mit reinen Elektro hatte.
Vermutlich gibt sich das mit der Zeit von alleine. Könnte mir durchaus vorstellen, dass man "irgendwann" gar nicht jeden Abend anstöpselt. Die Vorkonditionierung soll ja nicht wirklich viel Strom verbrauchen.
Leider zeigen solche Beiträge auch immer sehr schnell, dass sich weiterhin sehr viele urbane Legenden rund um das Thema Batterie halten.
Zitat:
@alingn schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:53:11 Uhr:
Bei Vorklima aus der Wallbox sparst Du die Verluste durch laden/entladen des Akku. Außerdem sind kleine Ladehübe für den Akku günstiger. Wenn es also geht ist es besser jeden Tag bis 50 oder 60% zu laden als alle paar Tage von 20% auf 80%.
Insgesamt spart die Vorklima Energie weil das Vorheizen im Stand direkt aus der Wallbox schneller geht als während der Fahrt.
Der Akku wird beim EQC übrigens erst bei Temperaturen von unter -25° geheizt. Ausnahme ist natürlich laden am HPC.
Das mit dem sparen der Ladeverluste würde ich so nicht unterschreiben. Dies wäre nur der Fall, wenn die Heizung direkt von der Wallbox versorgt werden könnte. Dies ist aber nicht der Fall. Ich gehe davon aus, dass die Heizung über 12V läuft. Somit wird der 400V Akku mit der Wallbox nachgeladen und gleichzeitig das 12V Netz gestützt oder durch den Akku die 12V Batterie nachgeladen, wenn man an der Wallbox vorklimatisiert.
Wir hatten heute Nacht zw. 0 und 1 Grad (auch heute Morgen). Wagen hing an WB und war zu 80% geladen. Gestern waren 80% laut App noch 308 KM. Wir haben um 6:57 noch an der WB auf 19 Grad vorgeheizt (mal zum testen). Frau ist 14 km gefahren (ohne Heizung, ohne Sitzheizung), jetzt 78% (was gut ist) und Restreichweite 255 km. Also scheint die Kälte schon ziemlich heftig am Akku zu nagen. 80% sind laut App jetzt nur noch 262 km, also über 40km weniger. Volle Ladung würde also Stand jetzt rund 330 km bedeuten. Das geht allerdings für uns dennoch klar. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt...
Zitat:
@Markus1893 schrieb am 16. Oktober 2023 um 09:18:32 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass die Heizung über 12V läuft.
Wohl eher unwahrscheinlich. Antrieb des Innenraumlüfters wird wohl normal über das 12V Bordnetz laufen. Aber der Rest? Ich vermute, dass dies aus der Antriebsbatterie entnommen wird.
Vielleicht hat jemand ja handfeste Auskünfte dazu.