EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
311 Antworten
Hallo
die Batterie war fünf Jahre alt, 12V 55AH, es war die Originalverbaute nehm ich mal an. Ich habe dann eine mit 80AH eingebaut, sicher ist sicher.
so nu hab ich es immer öffter!!! bin neulich nach stuttgart gefahren ca 750km.. kurz bevor ich angekommen bin ging sie an. naja also ne leere batterie kann ich doch dann ausschliessen oder nicht? was ist denn das nur???
Hallo an alle,
ich bin auch noch auf der Suche nach der Lösung.
Bei unserem Meriva leuchtet auch sehr oft die EPS Lampe (immer für 3 Sekunden) . ABER : die Lenkung funktioniert einwandfrei!
Das Auto war jetzt schon 4 mal beim FOH, doch das Problem besteht immer noch.
Ein neuer Lenkwinkelsensor wurde schon verbaut (340€), jedoch ohne positives Ergebnis. Es ist auch kein Fehler auszulesen.
Daraufhin habe ich zum Testen das Kabel vom Lenkwinkelsensor abgezogen und siehe: die Lenkung geht trotzdem und die EPS Lampe bleibt AUS! (die ESP und Airbag Lampe gehen an) Das bedeutet doch, dass der Lenkwinkel zwar mit dem ABS/ESP zu tun hat, aber eben nichts mit der elektr. Servolenkung EPS. Oder das Steuergerät hat ein "Ersatzsignal" bzw. "Notlauf"?
Die Batterie habe ich auch testweise Ausgetauscht, ohne positives Ergebnis.
Die Kabel die an die Lenkseule gehen hab ich überprüft. Wenn man auch nur eins abzieht geht die EPS Lampe an und die Lenkunterstützung fällt aus, so wie bei den meisten hier im Forum.
Es ist aber eben nicht der Fehler der bei unserem Meriva auftaucht: EPS Lampe an und alles andere i.o..
Hat noch jemand eine Idee? Lima... ?
mfg moppel andi
Hallo Leute, mein kleiner Meriva, 1.3 D 75 Ps, benahm sich bislang immer ordentlich, bis auf ständige Ausfälle der Beleuchtung-Birnen. Nun aber leuchtete morgens, nach dem Start die Lenkungsleuchte, die Lenkung war absolut schwergängig, ich kam kaum aus meiner Parklücke. <span title='Also' lang='Spanish' style='background-color:; color:;'>También</span> habe ich das Auto ausgeschaltet und wieder neu gestartet, und siehe da, alles wieder in Ordnung. Opel hat dann vermittels dieses Gerätes, was sie da haben, festgestellt, dass der "Lenkungssensor" zuweilen ausfällt. Diesen auszutauschen ist jedoch nicht möglich, ohne noch mehr Lenkungssteile zu erneuern, was schlappe 1000 Euronen kosten soll.
Seither ist der Fehler noch einmal aufgetreten, konnt aber durch einen Neustart wieder "behoben" werden. Mir fällt aber auf, dass die Lenkung, besonders bei langsamer Fahrt, irgendiwe leise vibriert, was sie vorher nicht tat.
Nun fahre ich morgens immer nur ganz kurze Strecken mit viel Lenken beim Zeitunsaustragen. Kann das die Lenkung überstrapaziert haben?
Kann mir jemad einen Rat geben?
Domino1960
Ähnliche Themen
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
Das Video habe ich gerade auf Youtube gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=rsxLCxp_H_g
Moin!
Von mir auch nen Danke!
Aber ich ärger mich auch gerade das ich zum 2. Mal bei ner Lenksäule überboten wurde (sehr schmaler Taler), wollte das Teil auch einfach mal zum Testen da haben, denn manchmal kommt die beknackte Lampe...
Bei den Elkos scheinen die Chinesen nur noch Schrott zu bauen, in meiner Firma (Mittelständischer Betrieb) durften wir bei unseren Kunden in den letzten Jahren 1600 LCD Bildschirme und 1200 Switche innerhalb eines Jahres nach Auslieferung tauschen, dabei alles deutsche/amerikanische "Markenware" Made in China, soviel dazu..., Ursache eben trockene Elkos...
Bei Wegwerfware (auch z.B. Handys) hab ich ja nix dagegen, auch wenn ich sowas privat selber repariere (z.B. vorhin gerade nen Touchscrendisplay getauscht) , ABER bei eben deutlich teurere Sachen hört für mich der Spass auf und das Baugruppengetausche in den Autowerkstätten geht mir eh auf den Zeiger, da beruhigt mich es eben nicht,das nen Kollege mit nem Passat die gleichen Probleme hat..
Deswegen mag ich die x Steuergeräte in aktuellen Autos eigentlich nicht wirklich und z.B. den Blinkgeber in nem Steuergerät zu versenken, naja dafür fehlt mir der Sinn.
MFG Ulf
hallo leute, also ich hatte das selbe problem... ich hatte es auch immer nur im winter!2 jahre lang, bis ich meine batterie erneuert habe. problem weg! also wechselt eure batterie und gut ist! mfg
Moin!
Nur eben das hat bei einigen eben nicht geholfen und meine Batterie hat auch bei -20 Grad keine Probleme gemacht, nur sehr selten kommt eben gerade nach dem Start die EPS Lampe wieder, auch bei plus 20 Grad.
Mfg Ulf
P.S. das Video wurde gesperrt.😠🙄
Hallo zusammen,
das war mein Meriva der von den Autodoktoren bezüglich der EPS Leuchte und der ausgefallenen Servolenkung wieder hinbekommen wurde.
Die Sendung vom 10.04.2011
Gruß Lena6012
Zitat:
Original geschrieben von Lena6012
Hallo zusammen,das war mein Meriva der von den Autodoktoren bezüglich der EPS Leuchte und der ausgefallenen Servolenkung wieder hinbekommen wurde.
Die Sendung vom 10.04.2011
Gruß Lena6012
Vielen Dank für diesen sehr interressanten Beitrag.
Ich habe seit ca. 9 Monaten das gleiche Problem. ( Opel Meriva 16V Bj. 2008)
Es wurde die Batterie getauscht, dann die Servolenkung justiert, Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht immer mit dem Erfolg, dass die Servo kurzzeitig wieder funktionierte.
Jetzt wurde festgestellt, dass, wie im Film beschrieben, das Steuergerät am Lenkgetriebe defekt ist. ( Rep. kosten 1513,-€)
Ein Kulanzantrag wurde von Opel abgelehnt, weil ein Service nicht termingerecht gemacht wurde.
Es ist eine sehr gefährliche Angelegenheit und obwohl Opel anscheinend dieses Problem kennt, wird es einfach ignoriert.
Ich bin von diesem Konzern sehr enttäuscht.
Hallo,
bei meiner Tochter das gleiche Problem.
Bei ihr viel die Lenkunterstützung aber auch aus obwohl sie geradeaus fuhr.
Sie ist viel mit ihrem kleinen Sohn unterwegs was mich beunruhigt. Ich werde
den Wagen überprüfen lassen. Nur so viel. Da sich Opel anscheinend einen furz
um seine Kunden kümmert ist es definitiv ihr, und auch mein letzter Opel.
Ich hatte vor mir im Juli einen Astra Sport Kombi zu bestellen. Nun wird es wohl
ein anderes Fabrikat werden. Sicherheitsrelevante Teile und keine Rückrufaktion ?
Das ist ja wohl der Hammer finde ich. Muss es erst immer tote geben bevor man reagiert ?
Immer + ist so in dieser Gesellschaftsform+Abart!
Vermutlich ist der gleiche 20Cent Kondensator ausgetrocknet und dann der Wucherpreis für ne Austauschaktion.
Meiner lebt noch, allerdings habe ich auch die 3.Lenksäule eingebaut.
Ob das nur bei Opel so ist ?, ich bezweifle das ganz klar.
Beste Grüße aus Mitteldeutschland wünscht korona
P.S. anstelle Astra-Sport, ein Nächster könnte ein Prius-plugin werden......oder ein Meriva-Volta-Ampera-mit Benzingenerator + Heizölstandheizung und Sonnenkollektoren auf dem Glas-Dach
Hallo ich hab da ein PROBLEM!!!!!!!
Mein Meriva soll eine neue Lenksäule und eine Airbag Kontakteinheit verbaut bekommen,
Kosten schlappe 1520,92 Euro bei Opel. Problem EPS Lampe leuchtet Servo weg.
Hab schon ne neue Batterie eingebaut hat nix gebracht.
Hat jemand noch alternative Ideen bevor ich mein Geld Opel in den Rachen werfe😕
Zitat:
Original geschrieben von MEIKI9774
Hallo ich hab da ein PROBLEM!!!!!!!
Mein Meriva soll eine neue Lenksäule und eine Airbag Kontakteinheit verbaut bekommen,
Kosten schlappe 1520,92 Euro bei Opel. Problem EPS Lampe leuchtet Servo weg.
Hab schon ne neue Batterie eingebaut hat nix gebracht.
Hat jemand noch alternative Ideen bevor ich mein Geld Opel in den Rachen werfe😕
-
Höchstens Kulanzantrag stellen.