EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
311 Antworten
No, sorry. My Opel Garage in Switzerland fixed the problem, I never had contact with Opel directly.
Zitat:
Original geschrieben von Brandis13
No, sorry. My Opel Garage in Switzerland fixed the problem, I never had contact with Opel directly.
What a pity. I want it to ask then did they have some recall for this problem? As I can see ... I will have to pay 🙂, or to accept offer from a private garage specialized for this kind of exotic problems. They offer to try to repair it, but without guarantee 🙂, anyway I will have to pay on the end, but it is worth to try 🙂
Thank you again for your help. If I can help you with something ..... I will gladly do it 🙂
Goran
hallo zusammen - leider hat bisher niemand so richtig ein ergebnis vom foh bzw. von opel direkt gepostet - oder wie ist das alles so ausgegangen - es scheint ja ein problem zu sein, dass zu unfällen und auch schaden an fremdpersonen oder an einem selbst führen kann - ein plötzlicher ausfall der servotätigkeit ist ja nun keine kleinigkeit -
welche theorie ist nun zutreffend? ggf austausch der lenksäule oder doch die stromversorgung??
hätte es da nicht eine austauschaktion von opel geben müssen oder darf der ingeneurspfusch wieder einmal vom endverbraucher ausgebadet werden - ich fühle mich in meiner kiste jedenfalls nicht mehr sicher und wenn ich mir vorstelle, dass der ausfall bei einer kurvenfahrt mit 90 - 100 km/h kommen kann, bin ich danach vermutlich nicht mal mehr in der lage opel aufs dach zu steigen - höchstens von oben runterspucken ... (lästermodus aus)
es würde mich inwirklich interessieren, was nun bei der sache rausgekommen ist - oder haben alle betroffenen inzwischen das teil abgestossen?
gruss petert
Hallo,
also wir haben mittlerweile die Batterie in eine Alu-verpackung gegen Kälte gesteckt. Und seit dem keinerlei Ausfälle mehr erlebt. Selbst wenn Navi und ipod aufgeladen werden während der Fahrt und das Radio läuft.
Na, ja, man kann ja auch vorsichtshalber alle 3 Jahre die Batterie wechseln. Wenn das einem mehr Sicherheit geben kann, dann sollte man nicht auf die 59,00 Euro schauen.
Ach ja, einer sagte, die Elektronik wird resettet, aber warum habe ich dann seit dem keinerlei Probleme mehr?
In diesem Sinne
meriva-fan
Ähnliche Themen
Ob bei 90km/h die Lenkunterstützung wirklich noch nötig ist, wage ich dann doch zu bezweifeln, da die Räder sich definitiv schnell genug drehen und man das leichte Moment aufbringen kann... Anders sieht das eher so bei 10-20km/h aus. Ich hab da auch im Kopf, dass die meisten Hersteller ihre elektrische Servolenkung mit zunehmender Geschwindigkeit runterfahren oder sogar abschalten, spart Energie und ist wie gesagt, normalerweise bei höheren Geschwindigkeiten auch nicht nötig, siehe die Uralt-Fahrzeuge ohne Servo, die waren nur beim Parken und Rangieren Armmuskeltraining, sowie sie fuhren ging's ja auch...
Hallo Leute!
Hatte gestern das selbe Problem. Plötzlich während der Fahrt ESP ausgefallen und Warnleuchte an. Zur nächsten Opel Fachwerkstatt gefahren und um Hilfe gebeten. Nach ca. einer halben Stunde wurde mir das Ergebnis präsentiert: Entweder die komplette Lenksäule tauschen (1080 €) oder das EPS Steuergerät tauschen (1160 €). Welches der Beiden das Problem ist könne man erst feststellen wenn man eins der Beiden tauscht. Möglicherweise sind beide kaputt.
Toller Anfang für das Wochenende! Habe das Auto ca. 5 Monate, Zweitbesitzer. Baujahr 2004. 90.000 Km.
Hab dann begonnen im Internet zu Googeln und bin sogleich auf dieses Forum gestoßen. Heute runter in die "Fachwerkstatt" und wollte zu meinem Auto um die Batterie zu testen. Batterie abgehängt und neu angeschlossen. Motor gestartet, ESP Warnleuchte erloschen. Komplett eingeschlagen, Leuchte leuchtet wieder. Batteriespannung 12,4 V. Daraufhin hab ich ein Gerät zur Starthilfe angeschlossen, Motor angelassen, Leuchte ging aus, mehrmals voll eingeschlagen, kein Problem. Batterietest durchgeführt, Empfehlung: Batterie austauschen. Chef der Werkstatt geholt, neue Batterie verlangt.
Batterie gewechselt und siehe da, Problem behoben.
Kosten für das ganze: 160 € für eine neue Originalbatterie von Opel, ca. 20 min. Arbeitszeit (selbst).
Hab dann den Chef der "Fachwerkstatt" zur Rede gestellt, alles was ich bekam war ein müdes Achselzucken.
Danke an alle die in diesem Forum posten. Ihr habt mir Minimum 800 € Kosten erspart. Ich kann jedem nur raten: Vertraut keiner Werkstätte. Für mich ist das einfach nur miese Abzocke von Kunden. Ich werde diesbezüglich auch noch einen Brief an Opel schreiben und diverse Autofahrermagazine kontaktieren.
Hallo.
Es gibt 2 Steuergeräte im Meriva.
Beide sind unabhängig.
ESP (Stabilitätsprogramm) hat ein eigenes Steuergerät, ebenso die Lenksäule EPS (Electronic Power Stering).
Welche Lampe leuchtete denn nun bei dir auf?
Wenn das ESP Problmeme bereitet, gibt es einige Abhilfen, z.B. das kalibrieren.
Bei Probleme mit der Lenkung (EPS), erstmal alle Kontakte überprüfen, hat bei einigen schon geholfen, wie z.B. Massekontakt der Batterie, bzw. die Kontakte an der Lenksäule bzw. dem Stellmotor.
Gruß Werner
Hallo,
habe gestern mit Schrecken die Beiträge gelesen. Ich denke, dass es doch elektronisch möglich sein müßte bei einem Spannungsabfall rechtzeitig zu warnen oder zu vermeiden (stärkere Batterie, Lichtmaschine, etc.)!
Zum Glück hatten wir selbst noch keinen Ausfall der Servolenkung. Dennoch habe ich den Link auf diese Diskussion als Mitglied dem ADAC gesendet und gebeten sich dem Sachverhalt anzunehmen und mit Opel eine Lösung zu erarbeiten.
Über den weiteren Verlauf werde ich berichten.
Wenn ich es ja recht sehe ist der Fehler nach einem Unfall ja auch nicht nachweisbar. Es wäre sehr bedenklich, wenn deswegen Opel keinen Handlungsbedarf sieht. Schließlich geht es auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auch um Menschenleben. Nicht auszudenken, wenn ein Meriva wegen dem Ausfall der Lenkung eine Gruppe Schüler erwischt.
Gruß
TomD
Zitat:
Original geschrieben von Lion1978
Danke an alle die in diesem Forum posten. Ihr habt mir Minimum 800 € Kosten erspart. Ich kann jedem nur raten: Vertraut keiner Werkstätte. Für mich ist das einfach nur miese Abzocke von Kunden. Ich werde diesbezüglich auch noch einen Brief an Opel schreiben und diverse Autofahrermagazine kontaktieren.
Hallo Lion,
ein herzliches Willkommen meinerseits. Mit deinen Maßnahmen schlägst du sicherlich den richtigen und hoffentlich erfolgreichen Weg ein.
"Abzocken" scheint ein Volkssport in unserem Land geworden zu sein.
Grüße sendet dir
Ommega
Zitat:
Mit deinen Maßnahmen schlägst du sicherlich den richtigen und hoffentlich erfolgreichen Weg ein.
genau. alle unqualifizierten FOH werden dichtmachen und der nächste FOH der dann noch was taugt ist 200 kilomter weit weg. braucht aber eh keiner denn es gibt ja motor-talk und ebay.😁
Toyota hätte längst einen Rückruf bei Lenkungsproblemen gestartet.
Bei Opel steht man scheinbar nicht so zu seinen Fehlern.
Auch die Plastikteile der Schaltung wurden nicht "zurückgerufen"; da gabs noch nicht mal Kulanz.
Opel fahren = Beta Tester
Grüße
C.L.
Zitat:
Original geschrieben von Claus.Lutz
Toyota hätte längst einen Rückruf bei Lenkungsproblemen gestartet.
Aber bestimmt nicht freiwillig, 😁 denn da kommt ja der Imageschaden,
zudem die Gewinneinbrüche,
und noch schlimmer die Aktien fallen, was den Aktionären gar nicht gefällt.
Rückrufe macht bestimmt kein Hersteller freiwillig,
sondern sicher erst auf Druck vom KBA.
Hatte heute einen Anruf vom ADAC. Der Mitarbeiter meinte, dass der ADAC selbst viele Meriva's im Fuhrpark habe und Ihnen keine Ausfälle der Servolenkung bekannt seien.
Um der Sache weiter nach zu gehen, benötige er aber konkretere Daten (Anzahl der Fälle) und auch Fahrzeuge, bei dem das Problem aktuell auftritt.
Zum Glück habe ich das Problem (noch) nicht.
Vielleicht sollten sich alle, bei denen das Problem aufgetreten ist oder auftritt an den ADAC wenden.
LG
TomD
Tach Leute
hatte das selbe Problem beim meinem 1.8 gehabt. Man muß schon sagen das es Gottseindank bei mir, während der Fahrt, passiert ist und nicht bei meiner Frau. Der Meriva ohne Servounterstützung bei niedriger Geschwindigkeit, in der Kurve z.b, unerwartet ausfällt, da hat man viel zutun um es abzufangen. Ich war danach beim FOH, der mir freundlich mitteilte das die komplette Lenksäule gewechselt werden müßte. Tolles Ding dachte ich mir und machte mich selber an die Fehlerursache.
Als erstes war die Batterie dran, hab die einmal durchgemessen, die Werte waren OK. Dann kammen die Massepunkte an der Karroserie, abschrauben, sauber machen und wieder dranschrauben. Als letzte Maßnahme habe ich die Stecker an den Servomotor abgezogen und mit WD40 behandelt. Nach einem Neustart lief erstmal alles ganz gut ca 1 Woche lang danach ging die ganze Geschichte von vorne los. Nach so einer Aktion dachte ich nur OK ab in die Werkstatt und laß es Sie richten, bis ich einen Tipp von einen Mechaniker bekamm, mess doch mal die Spannung direkt am Servomotor und ich tat es auch, bei voller Belastung heißt Licht an, Klima an Radio an und bei einer voller Umdrehung des Lenkrads sah ich wieviel Volt da durchging, da wurden die Augen ja mal richtig groß. Der Servomotor nimmt ja fast die gesammte Leistung der Lima weg, zwar nur kurzfristig aber das tut er nur mal. Fazit: bei der Empfindlichkeit der Sensoren gegenüber Stromschwankungen war es bei mir aufjedefall so das es an der Batterie lag.
Ich finde es nur traurig das der FOH sich die Zeit nicht genommen hat das festzustellen, sondern bitte 1500€ für den neuen Lenkstock, danke.
Das waren meine Erfahrungen mit der ausgefallenen Servolunkung.
MfG.....
Hallo Motoredi!
Wie alt war denn Dein Meriva als Du diese Lenkungsprobleme wg. "schwacher" Batterie bzw Lima bekamst ? Welche Kapazität ist verbaut ?
Danke!