EPS FÄLLT SPORADISCH AUS

Opel Corsa C

Hallo,
der Corsa C BJ2004 mit 36 tkm meiner Mutter hat ein Problem mit der Servolenkung.
Beim Rangieren vorwärts wie rückwärts fällt die Unterstützing der Lenkung aus
und die EPS Lampe geht an. Motor aus und wieder an und alles ok. Beim normalen Fahren
ist es noch nie passiert. Habe die Batterie über Nacht geladen aber trotzdem passiert es.
Das Auto ist alt und hat eine Menge Dellen. Restwert ca. 2500 €.
Deshalb versuche ich das Problem selbst zu lösen. Bin ein versierter Schrauber schwerpunkt
Motorräder. Es gibt eine Menge Beiträge zum Thema.
Könntet Ihr mit mal trozdem einzelne Punkte nennen die ich abarbeiten kann um das Problem
zu finden ?

Grüße aus Leimen

45 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. Dezember 2021 um 20:24:23 Uhr:


Bei meinem Bruder damals mit seinem Corsa D, hatte voll Pech.
Motorsteuergerät komplett geflutet inkl. Kabelbaum, Kosten ca. 1200 Euro damals beim FOH.

'

Zitat:

@hwd63 schrieb am 8. November 2021 um 17:47:24 Uhr:


Da darf kein Tropfen oder eine Spur von Öl zu sehen sein.
Meinem Bruder hat das damals am Corsa D ca. 1400 Euro gekostet. .

'

Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. Mai 2014 um 20:10:45 Uhr:


Mein Bruder hat auch einen 1.4 mit LPG Umbau (Irmscher) von 2009.
Mit Ergebnis Öldruckschalter undicht und Öl durch den ganzen Kabelbaum.
Kosten ca. 1500 Euro!

'
Drei Brüder? Oder güstiger geworden?
Oder ausgedacht?
Hmmm.....
'

Mich hat es nur zwei Lamdasonden, einen Öldruckschalter und etwas Bremsenreiniger gekostet.
Kabelbaum und MSG gereinigt. Und ... gut war's.

Gruß
Carsten

PS
Ach ja ... Batterien lassen sich auch wirklich aufladen und nachfüllen. Oft reicht das schon aus. Wirklich. Nur mal so als Tipp.
🙂

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 15. Dezember 2021 um 20:49:24 Uhr:


. . . . .
PS
Ach ja ... Batterien lassen sich auch wirklich aufladen und nachfüllen. Oft reicht das schon aus. Wirklich. Nur mal so als Tipp.

-

NaJa - ganz so einfach ist es manchmal nicht.

Es geht nicht immer nur um die Spannung - sondern auch und besonders die Stromabgabe.

Kann der Akku den benötigten Strom nicht mehr liefern, dann kann die Spannung noch so hoch sein - die Leistung kommt nicht rüber.

Dazu auch mal die Masse checken. 😉

Zitat:

@olli27721

Kann der Akku den benötigten Strom nicht mehr liefern, dann kann die Spannung noch so hoch sein - die Leistung kommt nicht rüber.

'

Stimmt nicht wirklich.

Wenn der Akku den Strom nicht liefern kann, dann fällt die Spannung. DESHALB wird die Leistung nicht mehr erzielt.

Leistung = Spannung × Strom.

Ist eigenlich ganz einfach 🙂

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 16. Dezember 2021 um 05:13:49 Uhr:


Stimmt nicht wirklich.
Wenn der Akku den Strom nicht liefern kann, dann fällt die Spannung. DESHALB wird die Leistung nicht mehr erzielt.

Leistung = Spannung × Strom.

Ist eigenlich ganz einfach 🙂

-

So habe ich es in der Ausbildung und später in der Meisterschule auch gelernt. 😉

Es bricht die Spannung zusammen (und wenn die noch so hoch sein sollte) - daher finde ich die Aussage Auffüllen und laden ja auch ungenügend.

Klar "scheint" dann erstmal wieder alles i.O. zu sein - aber belastbar ist der Akku nicht mehr - weil eben die Kapazität nicht mehr da ist. - höchstens noch für einen kurzen Moment.

Dazu kommt die Kälte - warum passiert es denn meist immer im Herbst/Winter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olli27721
Dazu kommt die Kälte - warum passiert es denn meist immer im Herbst/Winter.

Nicht gelernt?
Weil der chemische Prozess in einem Akku dann langsamer abläuft.
Hast Du schon einmal Salz oder Zucker in kaltem Wasser aufgelöst. Das ist ähnlich vom Effekt her.

Und sorry. Aber mit simplem Nachfüllen habe ich Akkus schon für mehrere Jahre - und Winter '- reaktiviert.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 16. Dezember 2021 um 09:21:21 Uhr:


Nicht gelernt?
Weil der chemische Prozess in einem Akku dann langsamer abläuft.
Hast Du schon einmal Salz oder Zucker in kaltem Wasser aufgelöst. Das ist ähnlich vom Effekt her.

Und sorry. Aber mit simplem Nachfüllen habe ich Akkus schon für mehrere Jahre - und Winter '- reaktiviert.

-

Nun - ich habe leider mit Standschäden und Tiefentladungen andere Erfahrungen.

Aber das soll nun nicht Thema hier werden.

Fastzuhalten bleibt, das ein gesunder Akku besser für die Lenkung ist.

Das Problem mit einer möglichen altersschwacher oder tiefentladener Batterie wurde von mir ja zu Beginn dieses Threads erwähnt!
Es wäre erst einmal hilfreicher wenn der TE mal was dazu schreibt, dann wären wir hier alle etwas schlauer......

Neuste Erkenntnisse.
Batterie: Vorm Starten 12,6 V, Beim Starten 11,4 V und dannach 14,6 V. Beim Lenken im Stand geht die Batterie auf 14,4 V zurück. Damit müsste die Batterie als Fehlerursache ausschließen.
Den Öldruckschalter habe vor zwei Jahren gewechselt weil Öl tropfte. Heute habe ich das Kabel was in einen schmalen Kunststoffkanal liegt angesehen. Da ist keinerlei Öl an den Kabeln. Wenn da Öl zum Steuergerät fließen soll dann innerhalb vom Kabel. Wo ist überhaupt das Steuergerät beim Corsa ?

Wie alt ist die Batterie und es es eine Markenbatterie? Wie oft und wie viel wird der Corsa bewegt?

Das Öl wäre dann im Kabel drin, nicht außen, falls ich es so verstanden habe wie du meinst!?

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:38:09 Uhr:


.
Und währenddessen die Batterie laden.
Aber daran wird es nicht liegen. Die Ausfälle wären dann nicht sporadisch.
Und im Übrigen - die LiMa arbeitet ja, so dass die Spannung ausreichen sollte.

'

Zitat:

@kekses
Batterie: Vorm Starten 12,6 V, Beim Starten 11,4 V und dannach 14,6 V. Beim Lenken im Stand geht die Batterie auf 14,4 V zurück. Damit müsste die Batterie als Fehlerursache ausschließen.

'

Das war vorher schon klar .... 😉

Zitat:

@ib72 schrieb am 16. Dezember 2021 um 11:43:22 Uhr:


Wie alt ist die Batterie ... ?

'

Zitat:

@kekses schrieb am 15. Dezember 2021 um 17:09:14 Uhr:


Batterie ist von 2018. Was hat das Problem mit Öl im Kabelbaum zu tun ?

'

PS
Das MSG ist links oben am Motor verbaut.

Zitat:

@kekses schrieb am 15. Dezember 2021 um 17:09:14 Uhr:


Batterie ist von 2018. Was hat das Problem mit Öl im Kabelbaum zu tun ?

Sorry, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!

http://repatec.eu/?page_id=208

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:11:36 Uhr:


http://repatec.eu/?page_id=208

Das beschreibt eine Lösung für das Problem ungleichmäßiger Lenkkraftunterstützung.

Es hat NICHTS mit dem geschilderten Problem des TE - nämlich des sporadischen Ausfalls der EPS zu tun.

Wozu soll der Link hier nutzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen