1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. EPS Corsa

EPS Corsa

Opel Corsa

Nabend,

hat sich schonmal jemand näher mit der Steuerung der elektrischen Servolenkung auseinander gesetzt? Mir ist jetzt, nachdem ein paar Kollegen meinen Dreipylinder gefahren sind auch aufgefallen dass mein Corsa sich nach links leichter lenken lässt als nach rechts (Vorher hatte ich das wahrscheinlich erfolgreich verdrängt).Da ich ungern die komplette Lenkung tauschen will habe ich jetzt mal die zwei (redundanten) Drehmomentsensoren überprüft (Die vom EPS Steuergerät mit einer Spannung von je 5 Volt versorgt werden). Ergebnis: Die abgegriffene Spannung an den Sensoren beträgt nicht wie es sein soll ohne Lenkbetätigung ca. 2,5 V sondern liegt mit ca. 2,2 V ein wenig darunter. Die Folge: Das Steuergerät meint ich lenke nach links und steuert somit den Servomotor an. Das habe ich auch anhand des vom Servomotor aufgenommen Stroms (0,9 A!!!) überprüft. Meine Idee zur Lösung: Man könnte doch parallel zu den Drehmomentsensoren einen (variablen) Widerstand schalten, und damit die Spannung die dem Steuergerät gemeldet wird erhöhen. Was meint ihr dazu, ist das möglich oder hat das vielleicht schon mal jemand gemacht? Für weitere Anregungen bin ich dankbar!

Weitermachen!

53 Antworten

Also die EPS unterstützt die Lenkung ja abhängig vom aufgewandten Lenkmoment, also der Kraft die ich zum Lenken brauche und der gefahrenen Geschwindigkeit. Da bei mir (und wahrscheinlich auch bei allen anderen, die das links leicht, rechts schwer - Lenken Problem haben) nur der Sensor, der das Lenkmoment erkennt dejustiert war, und ich auch nur das korrigiert habe, funktioniert die komplette EPS genauso wie sie soll, mit allen Sicherheiten und Funktionen die sie vorher auch hatte. Sprich die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung ist nach wie vor vorhanden.

Begeisterung!

Zuerst mal was anderes: Es berichten ja einige Leute von Totalausfällen der EPS mit vorhergehenden Symptomen (rechts schwerer als Links). Kann es sein, dass der Ausfall durch das Steuergerät verursacht wird, weil die Sollwerte vom Sensor nicht mehr eingehalten werden? Das wäre ja fast skandalös, weil da von den Werkstätten die komplette Lenkung getauscht wird (600-800€)

Welche Widerstandswerte (Soll) hast Du ermittelt? Ich würde mich freuen, wenn Du die Werte veröffentlichen würdest.

Hast Du den Gesamtwiderstand durch Reihenschaltung einseitig vergrößert, oder an der anderen Seite durch Parallelschaltung verringert?

MfG
Horst

EPS Corsa 1,0

Hallo ertugrul007,

das hört sich ja fantastisch an! Genau, jede aufgesuchte Werktstatt, Opel vorneweg will die komplette Lenkung austauschen und 900 - 700 Euro haben. Dies, obwohl die Lenkung selbst keinerlei Defekt hat, sonst dürften sie dir nämlich nicht erlauben weiterzufahren!
Gibt es Deine Anleitung ggf. als Plan (Teile, Vorgehensweise etc)? Natürlich nicht umsonst!

Gruß
charkut

Ok Ok, mach ich

also noch ein kleines bischen Geduld, dann schreib ich mal ne Anleitung, bin gerade etwas im üblichen vorweihnachtlichen Stress.....

@H0rst: Der Sollwiderstand liegt für beide DMS bei
1,7 - 2,2 kOhm, und von der Signalleitung zu einem anderen Ende des DMS bei genau der Hälfte davon, auch logisch.

Und ja, wenn ein (oder beide) DMS plötzlich extrem aus der Mittellage gerät/en (das hab ich auch schon mit den Potis provoziert) erkennt das EPS Steuergerät den Fehler und schaltet die Unterstützung komplett ab und die schöne EPS-Leuchte ein.

ich hab das mit den parallelen Widerständen gemacht, aber müsste ja auch genauso mit Widerständen in Reihe gehen....

*push*

damit er net vergisst ne anleitung zu schreiben 😁

ich warte noch 😁

*push*

gibt es schon was neues?

hallo hast du schon was neues mit der anleitung?

Hallo zusammen,

habe gestern diesen Thread sehr aufmerksam gelesen.

Beim Corsa meiner Frau ist der beschriebene Fehler (links leicht, rechts schwer) ebenfalls vorhanden.

Hatte mir heute Trimmer gekauft um die Schaltung zu modifizieren. Den DMS habe ich auch gefunden, er sitzt direkt an der Lenksäule und ist wie im Schaltplan dargestellt angeschlossen. Das Kabel ließ sich aber nicht zur Steuereinheit zurückverfolgen, da die Steuereinheit irgendwo hinter dem Armaturenbrett sitzt.
Ich habe an den Kabeln gewackelt und die Sicherung (50A F14) der EPS gezogen. Danach habe ich den Motor gestartet, die EPS Kontrollleuchte brannte jetzt und die Servounterstützung war natürlich nicht vorhanden. Danach habe ich den Motor wieder ausgeschaltet und die Sicherung wieder eingesetzt.
Jetzt habe ich den Motor erneut gestartet, siehe da, die Servounterstützung war plötzlich wieder in beide Richtungen möglich.
Ich bin mir nicht sicher ob es am Wackeln der Kabel lag oder dem Ziehen der Sicherung mit anschließendem Motorstart.

Ich tippe auf das Wackeln am Kabel und im Fehlerfall auf einen Übergangswiderstand am Anschlussstecker.

Jetzt habe ich zwei Fragen:

1.) Kann jemand das an seinem Corsa mit defekter EPS nachvollziehen? Am einfachsten ist zuerst das Ziehen der Sicherung mit anschließendem Motorstart, Motor wieder aus, Sicherung rein und wieder starten
2.) Komme ich an die EPS-Steuereinheit ohne das gesamte Armaturenbrett auszubauen?

MfG

Heiko

Hallo Heiko,

1. habe ich es richtig verstanden, dass nun nach dem Wackeln an den Steckern und dem Ziehen der Sicherung usw. nun die Servolenkung in beide Richtungen wieder GLEICHMÄßIG bzw. SYMETRISCH funktioniert? An welchen Stellen der Kabel oder auch Steckern hast du eigentlich gewackelt?

2. Ich selbst habe auch schon (lediglich) die Sicherung gezogen; bin ohne Servo gefahren; Motor wieder aus; Sicherung rein; Servo wieder vorhanden, aber nach wie vor UNSYMETRISCH.

3. Das entsprechende Steuergerät für die Servolenkung sitzt direkt hinter den Sicherungen. Ist ein Kästchen, welches wie ein Diskettenlaufwerk in einem PC aussieht. Musst also gelenkig sein und dich mit deinem Oberkörper in den Fußraum zu den Pedalen begeben und oben (hinter den Sicherungen) siehst dann das Kästchen.

4. Was für Trimmer hast du dir eigentlich gekauft? Denn es können ja Trimmer in einem Bereich von z.B. 0 bis 10 Ohm sein oder Trimmer von z.B. 0 bis 100 kOhm. Der Eine Wertebereich könnte viel zu niederohmig sein, womit der notwendige Widerstandswert evtl. nicht eingestellt werden kann, da die maximalen 10 Ohm zu niedrig sind. Bzw. der Andere Wertebereich könnte viel zu hochohmig sein, weshalb es unheimlich schwierig wird, genau den notwendigen Widerstandswert einzustellen!

Gruß
Markus

Hallo Markus,

die Servolenkung arbeitet im Augenblick wieder symmetrisch.

Wie schon erwähnt, vermute ich eher einen Wackelkontakt als die Aktion mit der Sicherung.

Ich habe das Kabel, welches vom DMS kommt, so weit wie möglich zurückverfolgt und dann gezogen, das andere Ende geht in das Steuergerät. Ich rechne auch damit, das die Servounterstützung wieder ausfällt, daher habe ich auch die Trimmer besorgt.

Bei der Auswahl der Trimmer habe ich mich an den ermittelten Werten 1,7 - 2,2 kOhm von ertugrul007 orientiert.

Ich habe jeweils zwei mit 2,5 kOhm und zwei mit 100 kOhm besorgt.

Da ich mir noch nicht sicher bin, falls der Fehler wieder auftaucht, ob ich sie in Reihe z.B. zum Schleifer oder parallal zu den vorhandenen Potis einbauen werde. Habe ich diese beiden Werte gewählt.

Wenn Du einen Trimmer in Reihe schaltest, z.B. zum Schleifer, ist der Ausgangswiderstand des Trimmers eigentlich egal, Du kannst ihn ja von 0 kOhm - z.B. 2,5 kOhm stufenlos einstellen.
Problematisch wird es erst bei der Parallelschaltung. Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Das erhöht den Strom in der Schaltung. Da würde ich eher den 100 kOhm Trimmer nehmen.

Ich finde den Ansatz von ertugrul007 toll, doch bevor ich die Trimmer einbauen werde, werde ich noch einmal versuchen die eigentliche Ursache zu ergründen. Sauber ist die Lösung nicht, da ich den Fehler umbaue.

Gruß

Heiko

hallo heiko

wie würdest du den dann die trimmer einbauen`? weil die 2 DMS sind ja direkt propotional zeinander, dh wenn der eine hochgeht mit den werten geht der andere runter....

kannst du mir mal einen schalplan zeichnen?

die EPS ist ja nich kaputt sie steuert nur, durch die verschiebung der DMS, den motor mit 2 unerschiedlichen ampere werten an.
grüße

eps leidendsgenosse

hallo, auch ich habe das problem mit der el. servolenkung

1. ich will nicht die ganze lenksäule austauschen, darum meine frage: Kann ich ohne weiteres nur den servomotor tauschen? oder muss ich dann irgendwas neu justieren oder so?

2. gibt es vielleicht inzwischen irgendwo eine anleitung, wie man das ding reparieren kann?

gruss an alle spyglass

wollte nochmal an die Anleitung bitte Erinnern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen