EPC + Positionsgeber für Ladedrucksteller unplausibles Signal
Hallo Zusammen,
Seit kurzem zeigt mir mein Seat Leon 5F 1.8 TFSI 180 PS folgenden Fehler in Verbindung mit der EPC und manchmal mit der Motorkontrollleuchte. Auto fährt an sich ganz normal, kein Notlauf. Viellecht bisschen müder als sonst.
Fehlerspeicher sagt folgenden Fehler:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [1671 - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 98646 km
Datum: 2022.10.25
Zeit: 17:40:54
Motordrehzahl: 2230.25 /min
Normierter Lastwert: 54.9 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °c Ansauglufttemperatur: 30 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar Spannung Klemme 30: 14.707 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5996 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN SP BPA[01: -0.00 % Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -4.572 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis-PWM_BPA[0]: -17.740 % Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_BOL[0]: 4.4188 V
Der Fehler lässt sich löschen, ist weg und bei wenig Drehzahl/ Gas bleibt er weg aber sobald man mehr Gas gibt ist er direkt wieder da.
Ich habe daraufhin den Ladedrucksteller getauscht und dachte damit den Fehler zu beseitigen da dieser auch beim Ausbau defekt schien. (Klackerte im Gehäuse).
Wollte ihn mithilfe VCDS anlernen doch jedes Mal schreibt der Tester bei der Schaltfläche „Erstadaption des Ladedruckstellers“ -> Abgebrochen (Sicherheitsgründe)
Ich vermute dass im besten Fall der Fehler nach geglückter Adaption weg ist. Aber es klappt nicht. Habe auch mal paar Werte ausgelesen und die scheinen eigentlich alle in Ordnung wenn ich Soll und Istwerte vergleiche:
Beschreibung
Ladedruck: Sollwert 0.774 bar
Ladedruck: Istwert. 0.965 bar
Ladedrucksteller: Rückmeldung 0.869 V
Ladedrucksteller: Istposition 94.04 %
Ladedrucksteller: Sollposition 94.04 %
Ladedrucksteller: Sollwert 10.48 %
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-PO... 94.04 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert-POS. 94.037 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position gesch.. 4.4188 V
Ladedruckregelventil Spannung: Position off.. 0.8701 V
Istwert
Kann mir jemand helfen?
Danke im Voraus!!
Gruß Niko
26 Antworten
Zitat:
@NikoR230_500 schrieb am 26. März 2023 um 18:33:46 Uhr:
Kurzes Update meinerseits:
Habe einen neuen Ladedrucksteller eingebaut, Fehler bleibt. Habe versucht ihn per VCDS anzulernen aber klappt nicht.. werde immer zurückgewiesen.Bin jetzt am überlegen mal zum Freundlichen zu fahren und testen ob er mit den anlernende / Kalibrieren kann..
Ansonsten vermute ich komme ich leider auch nicht um den Turbo Tausch drum herum??
Gruß
Lass dir den Ladedrucksteller von jemandem anlernen, der weiss wie es geht. Das geht nur Online. Meine Werkstatt hat auch anfangs probiert, aber ging nicht. Dann waren sie einen halben Tag damit beschäftigt das Teil anzulernen. Musste schliesslich online gemacht werden. WIe das geht weiss ich nicht. Aber der 🙂 sollte wissen wie.
Sollte bei Zündung an zwischen 3,6 und 3,9V sein
Ich habe meinen Stelle mit VCDS selbst angelernt ohne online Verbindung.
Das Fahrzeug bricht den Prüfplan nur selbst ab wenn die Voreinstellung nicht stimmt.
Zitat:
@Lorx1507 schrieb am 19. März 2023 um 17:25:45 Uhr:
Servus Leute,Ich habe den Ladedrucksteller beim Octavia jetzt eingestellt auf 3,6V. ( Wert davor war 4.3V)
Eine Kalibrierung durchgeführt.Jetzt ist der Fehler weg und der Wagen läuft 1a.
Hallo zusammen, ich hab genau das gleiche Problem wie in dem Threat hier mit einem A5... Hab auch 4,5V und die Erstanpassung läuft nicht durch. Wie krieg ich die Spannung kleiner? Gewindestange am LDR reindrehen? Gehfühlt geht da nix mehr. Danke.
Ähnliche Themen
Danke mach ich später auf jeden Fall. Ist da Gefahr das Plastikgetriebe des LDR zu beschädigen?
Vielleicht könntet Ihr Experten von hier bitte mal kurz bei mir vorbeischauen, ich brauche noch sachdienliche Hinweise: https://www.motor-talk.de/.../...cnce-epc-leuchtet-p2563-t7442916.html
Ich hatte gleichen Fehler. Den LDR habe ich getauscht, aber alles ist unverändert. Und Erstadaption ist bisher erfolglos.
Tausend Dank
Update: Ich hab die Stange hineingedreht (Richtung wastegate). Damit habe ich die Ruhespannung von 4.5V auf 3.9V reduzieren können. Anlernen schlägt immer noch fehl (Sicherheit), aber der Fehler (EPC Leuchte) ist behoben und alles funktioniert jetzt. Vielen Dank an Euch!
Servus,
Super Hört sich sehr gut an, werde das selbe auch versuchen. Ich hoffe mein Problem löst sich auch.
Hello, the same problem on 1.8 TFSI CJSA, if i want to do ide04304 : first adaptation of charge pressure actuator i recive the Error "Aborted for Safety Reason".
I adjusted the voltage properly to 3.6 V, the car drive normally, no ERORR but i can not do a "First adaptation of charge pressure actuator ".
Any ideea?
Zitat:
@FatonRokz schrieb am 13. April 2023 um 09:04:29 Uhr:
Zitat:
@Lorx1507 schrieb am 19. März 2023 um 17:25:45 Uhr:
Servus Leute,Ich habe den Ladedrucksteller beim Octavia jetzt eingestellt auf 3,6V. ( Wert davor war 4.3V)
Eine Kalibrierung durchgeführt.Jetzt ist der Fehler weg und der Wagen läuft 1a.
Hallo zusammen, ich hab genau das gleiche Problem wie in dem Threat hier mit einem A5... Hab auch 4,5V und die Erstanpassung läuft nicht durch. Wie krieg ich die Spannung kleiner? Gewindestange am LDR reindrehen? Gehfühlt geht da nix mehr. Danke.
Meinen habe ich genauso eingestellt, von 4,6 V auf 3,8 und siehe da, Fehler komplett weg, Turbo läuft 1A und der Motor läuft im Leerlauf deutlich ausgeglichener.
Hi Zusammen,
Ich wollte auch noch meine restliche Vorgehensweise mit euch Teilen, die mich dann auch letztendlich zum Ziel geführt hat. Den Ladedrucksteller hatte ich ja bereits getauscht gehabt gegen einen originalen (Teilenummer 06K145725T für ca 70€ in der Bucht).
Der Rest war tatsächlich nur Einstellungssache... der Steller allein hilft nichts wenn er nicht richtig steht.. eigentlich logisch. Man muss nur wissen wie er stehen muss..
Ich bin schlussendlich folgendermaßen vorgegangen:
1. VCDS eingestiegen und die Messwertblöcke herausgesucht
2. Ich habe mir anzeigen lassen: Rückmeldung Ladedrucksteller in Volt, Sollposition Ladedrucksteller in % und Istposition Ladedrucksteller in %)
3. Somit hab ich erst die Kleine 10er Mutter an der Gewindestange des LDS gelockert und etwas zurückgedreht
4. Man kann das Gestänge mit etwas kraft hin und herbewegen, wichtig ist dass beim einstellen das Gestänge ganz "zurück gedrückt" ist, also Richtung Stellglied wo die Gewindestange herkommt. Dann sieht man auch am Messwert Istposition in % dass er auf 0% steht. Bei mir war dann der Spannungswert "Rückmeldung Ladedrucksteller" bei 4,6 Volt und somit deutlich zu hoch, so wie bei den meisten hier.
5. Ich habe dann die Gewindestange mit der Hand (kommt man besser von unten hin, falls nicht drehbar per Hand ist es ein 5er Gabelschlüssel) gedreht, und beobachtet, wie sich der Spannungswert verändert. Das kann paar Umdrehungen dauern. Somit weiß man in welche Richtung man drehen muss. Wenn es mal bisschen schwerer ging, hab ich das ganze Gestänge mal kurz bewegt und konnte wieder weiterdrehen. Wichtig ist nur, dass am Ende bei Sollposition und Istposition ca 0% ein Spannungswert von der Rückmeldung von zwischen 3.6 und 3.8 Volt angezeigt wird.
6. Ich habe meinen auf 3.7 Volt gedreht. Meine Istposition war dann zwar bei ca 5% aber ich denke das sollte nicht schlimm sein, bzw. war nicht umsetzbar dass es auf 0% bleibt, sonst hätte der Spannungswert nicht gestimmt.
7. Danach hab ich die Grundeinstellung "Erstadaption Ladedrucksteller" und "Kalibrierung Endanschläge Ladedrucksteller" laufen lassen.
8. Fehlerspeicher gelöscht, im stand bei Leerlauf laufen lassen, danach paar Gasstöße, danach Probefahrt und siehe da, kein Fehler mehr.
Auto läuft wieder super ohne Probleme 🙂
Ich hoffe das hilft den ein oder anderen Weiter.
Hallo Zusammen,
das Thema ist ja schon etwas älter aber ich hoffe hierzu trotzdem noch Hilfe zu bekommen. Ich stehe bei meinem Leon 5F 1.8TSI jetzt genau vor diesem Problem und habe mir die Sache schonmal angeschaut bin aber noch etwas Ratlos wie ich den Ladedruck Steller am besten demontiert bekomme. An die 2 Torx schrauben welche den Steller halten kommt man leider Recht bescheiden dran gibt es da eventuell von den Leuten die das schonmal gemacht haben einen Tip wie man diese am besten gelöst bekommt? Muss die Öl-Rücklauf Leitung am Turbo demontiert werden oder geht das so? Vielen Dank schonmal.