ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. EPC nach Keilriemenriss!

EPC nach Keilriemenriss!

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 2. März 2017 um 0:06

Hallo Freunde!

Ich bräuchte mal euer wissen :)

Es geht um folgendes:

Ich fahre einen W220 S400 CDI

Letztens auf der Autobahn auf dem Heimweg (noch ca. 10 Km bis nachhause) fiel die Servolenkung aus!Fehlermeldung erschien: Werkstatt aufsuchen! Leider war ich so blöd und bin mit ach und krach die 10 KM bis nach hause gefahren.

Zuhause angekommen hat ein Freund von mir festgestellt dass der Keilriemen gerissen wäre.

Diesen haben wir getauscht. Soweit so guf. Dann bemerkte ich beim fahren, dass der Lüfter nicht ansprang als das Auto zu warm wurde. Ich also wieder zum Kollegen gefahren ob er vielleicht was vergessen hätte. Als wir die Motorhaube auf hatten und der Motor am laufen war, schoss blitzartig ein weißer Rauch aus dem Motorraum! Wir natürlich sofort das Auto aus gemacht! Da wir keine Lösung für das Problem gefunden hatten fuhr ich wieder heim. Nächsten Morgen als ich losgefahren bin, ging der Wagen nach 3 Minuten aus und die Fehlermeldung "EPC = Electronic Power Control" erschien. Seit hat der Wagen weder volle Leistung, noch kann man ihn länger als paar Minuten fahren.

Meine Frage, was kann alles kaputt gegangen sein durch den Keilriemenriss?

Was hat es mit dem weißem Rauch auf sich?

Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Kaputt gehen kann da so einiges, kommt darauf an wie der Keilrippenriemen gerissen ist und wo er Berührung mit anderen Bauteilen hatte nach dem Riss.

Kühler, Kühlmittelschläuche, Kabel, so wie Lüfter und irgendwelche Verkleidungen, um nur einiges zu nennen, können in Mitleidenschaft gezogen werden wenn so ein Keilrippenriemen reißt.

Nach dem was du schreibst, steht zu befürchten das der Motor im Moment zu heiß läuft und deswegen keine Leistung hat beziehungsweise, sogar nach drei oder vier Minuten, aus geht.

Hast du nochmal unter die Haube geschaut, ist der neue Keilrippenriemen noch da?

Weißer Rauch oder weißer Dampf?

Das ist schon ein großer Unterschied und wäre wichtig zu wissen.

Was sagt denn deine Temperaturanzeige, wird der Motor / das Kühlwasser (falls noch welches im System ist) zu heiß?

Macht der Motor ungewöhnlich viel Lärm, beziehungsweise irgendwelche Geräusche die er vor dem Keilrippenriemen - Riß nicht gemacht hat?

Der weiße Dampf (oder wie du sagst Rauch) könnte von einer Undichtigkeit im Motorkühlsystem herrühren.

Die Quelle der Dampf (Rauch) - Bildung musst du auf jeden Fall lokalisieren.

Zu aller erst würde ich nach genügend Kühlflüssigkeitsand im Ausgleichbehälter schauen und mir dann mal die Wassrpumpe genauer ansehen, der Keilrippenriemen könnte durch eine defekte Wassrpumpe gerissen sein.

Prüfen ob die Riemenscheibe der Wassrpumpe axial und oder radial Spiel hat.

Ebenso prüfen ob sich die Riemenscheibe ohne nennenswerten Widerstand drehen lässt.

Dazu ist es zumindest erforderlich den Keilrippenriemen zu entspannen, am besten aber ihn abzunehmen.

Nachsehen ob eine Undichtigkeit an der Pumpe sichtbar ist (Rückstände von Wasser / Kühlmittel).

Den Kühler und alle Kühlmittelschläuche eben so genauer anschauen, irgendwo muss der Dampf (Rauch) ja hergekommen sein.

Das der Motorlüfter nicht funktioniert könnte an einem defekten Kabel liegen oder an einem kaputten Temperaturfühler.

Der Lüfter lässt sich aber über das "Geheimmenü" der Klimaanlage ansteuern und ist so schnell auf Funktion zu prüfen.

Im gleichen Menü kannst du auch die aktuelle Kühlmitteltempratur ablesen.

Viel fahren würde ich mit dem Fahrzeug im Moment nicht, meiner Meinung nach lässt du ihn sogar besser ganz stehen, zumindest bis du weißt was Sache ist.

Gruß an alle.

Klaus

4 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4 Antworten

Kaputt gehen kann da so einiges, kommt darauf an wie der Keilrippenriemen gerissen ist und wo er Berührung mit anderen Bauteilen hatte nach dem Riss.

Kühler, Kühlmittelschläuche, Kabel, so wie Lüfter und irgendwelche Verkleidungen, um nur einiges zu nennen, können in Mitleidenschaft gezogen werden wenn so ein Keilrippenriemen reißt.

Nach dem was du schreibst, steht zu befürchten das der Motor im Moment zu heiß läuft und deswegen keine Leistung hat beziehungsweise, sogar nach drei oder vier Minuten, aus geht.

Hast du nochmal unter die Haube geschaut, ist der neue Keilrippenriemen noch da?

Weißer Rauch oder weißer Dampf?

Das ist schon ein großer Unterschied und wäre wichtig zu wissen.

Was sagt denn deine Temperaturanzeige, wird der Motor / das Kühlwasser (falls noch welches im System ist) zu heiß?

Macht der Motor ungewöhnlich viel Lärm, beziehungsweise irgendwelche Geräusche die er vor dem Keilrippenriemen - Riß nicht gemacht hat?

Der weiße Dampf (oder wie du sagst Rauch) könnte von einer Undichtigkeit im Motorkühlsystem herrühren.

Die Quelle der Dampf (Rauch) - Bildung musst du auf jeden Fall lokalisieren.

Zu aller erst würde ich nach genügend Kühlflüssigkeitsand im Ausgleichbehälter schauen und mir dann mal die Wassrpumpe genauer ansehen, der Keilrippenriemen könnte durch eine defekte Wassrpumpe gerissen sein.

Prüfen ob die Riemenscheibe der Wassrpumpe axial und oder radial Spiel hat.

Ebenso prüfen ob sich die Riemenscheibe ohne nennenswerten Widerstand drehen lässt.

Dazu ist es zumindest erforderlich den Keilrippenriemen zu entspannen, am besten aber ihn abzunehmen.

Nachsehen ob eine Undichtigkeit an der Pumpe sichtbar ist (Rückstände von Wasser / Kühlmittel).

Den Kühler und alle Kühlmittelschläuche eben so genauer anschauen, irgendwo muss der Dampf (Rauch) ja hergekommen sein.

Das der Motorlüfter nicht funktioniert könnte an einem defekten Kabel liegen oder an einem kaputten Temperaturfühler.

Der Lüfter lässt sich aber über das "Geheimmenü" der Klimaanlage ansteuern und ist so schnell auf Funktion zu prüfen.

Im gleichen Menü kannst du auch die aktuelle Kühlmitteltempratur ablesen.

Viel fahren würde ich mit dem Fahrzeug im Moment nicht, meiner Meinung nach lässt du ihn sogar besser ganz stehen, zumindest bis du weißt was Sache ist.

Gruß an alle.

Klaus

Themenstarteram 3. März 2017 um 23:41

Hi Klaus danke schon mal.

Also es war definitiv Dampf ( sorry für den falschen Ausdruck)

Der Keilriemen ist noch dran!

Der Motor geht aus sobald er die 90 Grad knapp erreicht hat.

Bordcomputer zeigt auch den Fehler "Kühlmittel" du liegst wohlmöglich richtig mit der Vermutung das irgendein Schlauch kaputt ist und darauß der Dampf kam. Jetzt scheint das Wasser nicht mehr zu zirkulieren. Der behälter ist aber aufjedenfall voll.

Ich hatte vergessen zu erwähnen dass mein Kollege Kontaktspray in das Steuergerät vom Lüfter (da wo das Kabel rein kommt) gesprüht hat. Er dachte wohl es würde helfen. Das war zu dem selben Zeitpunkt als der Dampf raus geschossen kam. Als ich den Abend heim bin hat es vorne gequalmt und es hat verschmort gerochen. Das kam defenetiv vom Steuergerät des Lüfters. Der ist aufjedenfall hin und muss ersetzt werden denke ich.

Meine frage lautet, kann der EPC Fehler daher kommen, dass das Steuergerät vom Lüfter durchgebrannt ist. Weil der EPC fehler war gerade an dem Morgen das erste mal aufgetaucht.

Danke und viele Grüße

Ich würde mal sagen, das ist ein kapitaler Motorschaden. Welcher Ignorant (sorry, aber das ist es!!!!) fährt mit gerissenem Keilriemen noch irgendwohin? Wenn du Glück hast ist es "nur" die Kopfdichtung. Ein Auto ohne Keilriemen hat keine Wasserkühlung mehr, und sowas ist das Ende. Wahrscheinlich hat auch der Wassertemperaturfühler dem Lüfter nichts mehr "gesagt" deshalb lief der auch nicht mehr. Und wenn der Bordcomputer fehlendes Kühlwasser meldet, rate mal woher das kommt? Das ist nämlich durch die vermutlich geborstene Kopfdichtung einfach abgehauen.

Leider scheint sich noch immer nicht herumgesprochen zu haben, welche Auswirkungen der Ausfall des Keilrippenriemens hat.

- Zuerst spürt man natürlich den Ausfall der Servolenkung. Trotzdem kann man mit mehr persönlichem Krafteinsatz den Wagen noch vorsichtig fahren.

- Die Lima lädt nicht mehr, sämtliche Verbraucher werden jetzt über die Batterie versorgt, was natürlich nicht lange funktioniert.

- Mehr oder weniger zu vernachlässigen ist der Ausfall der Klimaanlage.

- Leider wird aber die entscheidende Komponente, die nicht mehr funktionierende Wasserpumpe, zunächst übersehen.

Die Kühlwassertemperatur geht ohne die nötige Umwälzung des Wassers innerhalb kürzester Zeit bis zum Anschlag, was einen Motorschaden (meist defekte Zylinderkopfdichtungen) verursachen kann.

Mir ist der Keilrippenriemen bisher 3x ausgefallen.

Zuerst vor einigen Jahren bei meinem W210 E55 AMG (Umlenkrolle). Da bin ich noch 10 km bis zur Niederlassung gefahren. Die Umlenkrolle wurde gewechselt, der Riemen konnte weiter verwendet werden.

2015 mußte ich mit meinem S500 noch 5 km bis zu MB (Spannvorrichtung).

Die Spannvorrichtung wurde erneuert, der Riemen konnte weiter verwendet werden.

Zuletzt 2016 war ich noch 3 km von der Werkstatt entfernt (Umlenkrolle).

Leider hatte es den Riemen zerfetzt, also mußte er auch erneuert werden, genau wie die Umlenkrolle.

Die Kühlwassertemperaturanzeige war jeweils am Anschlag, Schäden sind allerdings keine entstanden.

Das war aber jeweils der robuste M113 und nicht die "Diva" in Form des Diesel-V8.

 

Es sollte sich mal ein wirklicher Experte die Schäden anschauen.

Zunächst mal ist zu prüfen, warum der Keilrippenriemen gerissen ist.

Der hält normalerweise ewig (150.000 km+) und wird normalerweise nach solchen Laufleistungen gewechselt.

Wenn also nicht mangelnde Wartung der Grund ist, kommt es normalerweise nur zu einem Ausfall, wenn

- die Umlenkrolle (Lager) defekt ist und abfällt

- die Spannvorrichtung ausfällt und auch hier die Rolle abfällt

- die Wasserpumpe blockiert

- der Klimakompressor blockiert

- die Servopumpe blockiert

- die Lima blockiert

Wenn das Wasser nicht mehr zirkuliert, kann das an der Wasserpumpe liegen.

Der Lüfter scheint ebenfalls defekt zu sein.

Die Wasseraustrittsstelle muß gefunden werden, denn auch bei kochendem Wasser darf bei dichtem System kein Dampf austreten.

Falls der Moror ebenfalls betroffen ist, dürfte eine Reparatur nicht mehr lohnen.

Deshalb würde ich zunächst die Fehler genau feststellen, bevor ich noch unnötig in ein Fahrzeug investieren würde, das sowieso schrottreif ist.

 

lg Rüdiger:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen