EPC in der Anzeige beim 9N 55 kW ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Gemeinde,

gerade so einen Polo gekauft...

Sofort in der Anzeige EPS + des Symbol "Motorblock"... war nachher wieder weg...

Polo 9N, Modell 2003, 55 kW --> 1.4 i

Haben die Probleme mit der Abgasrückführung oder Labdasonde ect.

Gruß
Frank

47 Antworten

Hier paßt meine Erfahrung vom ca.22.04. 2009 rein.😠

Habe gleiches Problem bei Polo 1,4l Typ 9N1, Automatik Baujahr 2002, gekauft als gebraucht mit 18000 km in 2005.
Fehler gleich am Anfang: Anzeige Störungslampen EPC + Abgassystem bei ca. 19.000 km.
Mehrfache Werkstattbesuche, bis Fehler nach Austausch Abgasrückführungs- Ventil beseitigt.
Ende 2008 wieder Anzeige EPC und Abgassystem, da diese nach 1-2 Tagen verschwanden, keine Maßnahme/ Werkstatt.
Anfang 2009, bei ca. 59000km, Ruckel bei Niedriglast und wieder Anzeigen der vorgenannten Warnlampen.
Bei Werkstattbesuch (2Tg später) Lampen wieder aus, aber aus Fehleranzeige aus „Bordcomputer“ wurde Diagnose gestellt: Lambda-Sonde – defekt.
Da Lampen wieder aus und Kosten 400 Euro (nur zu 50% erstattungsfähig- VW-Lifetimeversicherung) Habe ich Reparatur zurückgestellt. ( Werkstatt: Wenn Lampen aus, keine aktuellen Fehler !?, also keine Gefahr für Motorsystem:
Habe ich Reparatur zurückgestellt.
Nach ca. 6 Wochen traten die Mängel Ruckeln bei Niedriglast und auch Anzeigen der EPC + Abgassystemstörung öfters auf.
Wieder Werkstattdiagnose ( Störungslampen aus!)
Ergebnis: Verschmutzung im Brennstoff/ Vergasersystem:
Reparatur in Auftrag gegeben:
Ergebnis der Untersuchungen.
Ursache sind Rückstände im Ventil für Abgasrückführung, die aus dem Abgaskrümmer bzw. Katalysator stammen würden.
Es gibt laut Werkstatt 2 Reparaturkonzepte:
- Austausch Abgaskrümmer und Katalysator
- Kosten ca. 1300 Euro
Das wäre die eigentliche technische Lösung!

Oder 2. Vorschlag : Reinigung des Kraftstoffsystem/ und Abgasrückventil
Ich habe letzteren Vorschlag machen lassen für ca. 380 Euro!
Zusätzlich wird jetzt für die nächsten Tankfüllungen ein Zusatzmittel in den Tank gefüllt, um den Reinigungseffekt weiter durchzuführen.
Es wird weiter empfohlen, den Wagen nicht so „drehzahlarm“ zu fahren (Bedienung des Schaltung am Automatikgetriebe!?), um weitere Ablagerungen zu vermeiden, da in besonders Fahrzeuge mit Automatikantrieb betroffen seien.
Vorstehender Inhalt gibt nur die Fakten und Meinungen der „Werkstatt“ wieder.
Ich persönlich kann mich nicht sehr mit der Begründung (Schweißperlen!) und den vorgeschlagenen Maßnahmen (Drehzahlerhöhung sprich Verbrauchs-erhöhende Fahrweise) identifizieren.😕
Fakt ist, dass die Reinigung erfolgreich war!

hallo,
scheinbar betrifft es doch ein paar vw polo 1,4l motoren, zumindest was die auswirkungen angeht.
solche irrfahrten wie feder24 sie beschreibt möchte ich natürlich umgehen, bevor teile getauscht werden welche gar nicht defekt sind.
gibt es die möglichkeit bzw. werte zum durchmessen des agr-ventils mit einem multimeter? es handelt sich um das agr-ventil welches kein glattes gehäuse hat sondern eines mit kühlrippenähnlichem gehäuse, leider hatte ich nicht die teilenummer notiert es müsste aber von pierburg sein.
unter motortalk.de fand ich auch ein hinweisblatt von pierburg agr-ventilen. laut diesem ist die rede von einer grundeinstellung des steuergerätes wenn es probleme mit dem agr-ventil gibt.
sicher ist jedoch folgendes bei dem vorliegenden vw polo 1,4l 16v:
- drosselklappeneinheit ist sauber und funktionstüchtig
- agr-ventilleitung zur drosselklappeneinheit ist sauber und ohne fremdkörper
- agr-ventil ist sauber und lässt sich leicht bewegen
- agr-ventil schließt dicht und öffnet komplett bei laufendem motor und angestecktem stecker
also, entweder sorgt das steuergerät, warum auch immer, dafür das das agr-ventil im betrieb komplett öffnet, oder eine vorhandene positionserkennung im agr-ventil ist defekt und somit ist dann das agr-ventil schrott.
ich werde demnächst das agr-ventil auf verdacht tauschen, da das fahren mit abgestecktem (geschlossenem) agr-ventil keine dauerhafte lösung ist.

Moin,

habe genau diesselben Probleme mit dem Auto meiner Schwester. Beim Fahren merkt man niicht wirklich vielsagt sie, aber die Leuchten gehen immer wieder an. Wurde schon ein paar mal ausgelesen und immer wieder nur die Fehler gelöscht. Teile wurden, so weit ich weiß noch nicht getauscht.

Zum Auto selber: Baujahr 2003,ca.178.000KM gelaufen,1.4 16V mit 75 PS. Hoffe das reicht an Daten oder braucht ich noch was?
Sie war dann beim Bosch Service und die haben den Wagen ausgelesen. Dabei kamen folgende Fehlercodes zu Tage:
P0402 Abgasrückführung-Durchsatz zu groß
P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten
P1553 Höhensensor/Saugrohr-Drucksensor Unplausibles Verhältnis

Wurden alle gelöscht und einen Monat später bin ich selber mal mit einem OBD II Handgerät dabei gegangen. Der hat mir dann ausgespuckt zwei mal P0106, was eigentlich die gleiche Bedeutung haben soll wie der P1553...

Meine Schwester will das Auto nun morgen zum Boschdienst geben.Inwieweit ist das zu empfehlen?Was hat sich denn hier bei unserem Themenstarter rausgestellt?

Dankeee schon mal!!!

Zitat:

Original geschrieben von jomicoud88


Moin,

habe genau diesselben Probleme mit dem Auto meiner Schwester. Beim Fahren merkt man niicht wirklich vielsagt sie, aber die Leuchten gehen immer wieder an. Wurde schon ein paar mal ausgelesen und immer wieder nur die Fehler gelöscht. Teile wurden, so weit ich weiß noch nicht getauscht.

Zum Auto selber: Baujahr 2003,ca.178.000KM gelaufen,1.4 16V mit 75 PS. Hoffe das reicht an Daten oder braucht ich noch was?
Sie war dann beim Bosch Service und die haben den Wagen ausgelesen. Dabei kamen folgende Fehlercodes zu Tage:
P0402 Abgasrückführung-Durchsatz zu groß
P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten
P1553 Höhensensor/Saugrohr-Drucksensor Unplausibles Verhältnis

Wurden alle gelöscht und einen Monat später bin ich selber mal mit einem OBD II Handgerät dabei gegangen. Der hat mir dann ausgespuckt zwei mal P0106, was eigentlich die gleiche Bedeutung haben soll wie der P1553...

Meine Schwester will das Auto nun morgen zum Boschdienst geben.Inwieweit ist das zu empfehlen?Was hat sich denn hier bei unserem Themenstarter rausgestellt?

Dankeee schon mal!!!

Ähnliche Themen

Ich verweise auf meinen weiter oben stehenden Kommentar.
Würde zu nächst keine aufwendigen Reparaturen zulassen(siehe entsprechende Hinweise in meinem alten Text!)Ich würde im Bereich verschmutztes Abgasventil, eventuell Ersatz desselben, und Reinigung Drosselklappe die Problemlösung vermuten. Vielleicht noch eine VW Werkstatt um Meinung fragen. Bei etwas KFZ Erfahrung sollte eine Reinigung "do it self" möglich sein, siehe andere Kommentare, nur eine Hinweis!
Solange die Kontrollampen wieder zu Löschen sind, ist keine aktuell Gefahr für den Motor zu erwarten.(Das ist meine Meinung). Anders sieht es aus, wenn dieStörungslampen sofort nach dem Start wieder angehen. Dann hohe Last vermeiden und Fehler finden.
Die äußere Abgasrückführung scheint bei besagtem Motor ein Problem zu sein, scheint später (85 KW Motor?)durch eine andere Technik( interne Abgasrückführung, Ventilüberschneidung d.Nockenwellenverstellung bei Teillast) ersetzt worden zu sein!

So Auto ist seit gestern wieder da vom Boschdienst. Habe gerade selber genug zu tun mit einem anderen Fahrzeug und daher habe ich mal die Fachleute rangelassen, bevor ich mit meinem Halbwissen dafür gefühlte 10 Jahre brauche und es danach nicht mal 100%ig läuft😉

Also es wurden genau die Sachen gemacht die hier beschrieben wurden:
- Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht
- Drosselklappe gereinigt,wieder eingebaut und angelernt (Grundeinstellung durchgeführt und Adaptionswerte gelöscht)
- AGR-Ventil geprüft und erneuert
- Saugrohrdrucksensor geprüft und erneuert
- Luftfilter ausgetauscht
- zwei neue Dichtungen
- Probelauf und Probefahrt gemacht

Das war alles. Haben das Auto gleich am nächsten Morgen wieder bekommen und er läuft seit dem deutlich ruhiger und fehlerfrei. Allein das AGR-Ventil hat 137€ gekostet. Für alles zusammen waren gut 450€ fällig. Finde das wirklich in Ordnung, weil kein Schnick-Schnack gemacht wurde, sondern nur das was vorher abgesprochen wurde.
Mit dem Auto ist sonst auch noch nie irgendwas Besonderes gewesen.
Zum Thema Softwareupdate sagte mir der Typ noch, dass ihm da nichts bekannt sei und man dadurch ja höchstens den Fehler unterdrücken würde...

Bei meinem Vw Polo 1.4 TDI 80 PS Bj 2006 leuchtet sporadisch die Motorkontrolleuchte.
Wenn man den Fehlerspeicher ausliest kommt Fehlercode P0404 also AGR Fehler.
Das Fahrzeug läuft aber ganz normal und erreicht auch seine Höchstgeschwindigkeit.
Was könnte hier das Problem sein?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Die AGR ist verdreckt, das AGR-Ventil ist defekt oder wenn Du einen Dieselpartikelfilter hast (Motorkennbuchstabe BMS) könnte auch der Differenzdruckgeber vom DPF defekt sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Aber er läuft ja ganz normal also ohne leistungsverlust oder mehrverbrauch also kann ich die Motorleuchte einfach ignorieren oder kann dadurch irgendwas kaputtgehen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Zumindest kommst Du so nicht durch die nächste AU und HU.
Außerdem kann der Turbolader und ggf. der DPF geschädigt werden.
https://www.fairgarage.de/agr-ventil-defekt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Differenzdruckgeber müsste doch im fehlerspeicher stehen oder?
Und hat jemand bei dem Auto das Agr schonmal gereinigt bzw kann mir sagen wie man das am besten macht?

Und gibt es bei dem Motor auch einee Möglichkeit das AGR Ventil einfach zu deaktivieren?
Also so wie das " Unterdruck-Schlauch abziehen" beim Euro 3 Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Zitat:

@sinepregen schrieb am 23. März 2017 um 21:13:02 Uhr:


Differenzdruckgeber müsste doch im fehlerspeicher stehen oder?
Und hat jemand bei dem Auto das Agr schonmal gereinigt bzw kann mir sagen wie man das am besten macht?

Der P0404 bedeutet u.a Abgasrückführungssystem unplausibles Signal

Leider hast Du dich bisher nicht zum Motorkennbuchstaben geäußert, so dass ich jetzt mal aus der Bemerkung zum Differenzdruckgeber schließe, dass es sich bei deinem Polo um einen TDI mit DPF handelt.

In diesem Fall würde ich erstmal nur die Anschlüsse prüfen.

Zitat:

Und gibt es bei dem Motor auch eine Möglichkeit das AGR Ventil einfach zu deaktivieren?
Also so wie das " Unterdruck-Schlauch abziehen" beim Euro 3 Motor?

Wenn Du die Betriebserlaubnis verlieren möchtest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 23. März 2017 um 22:22:23 Uhr:



Zitat:

@sinepregen schrieb am 23. März 2017 um 21:13:02 Uhr:


Differenzdruckgeber müsste doch im fehlerspeicher stehen oder?
Und hat jemand bei dem Auto das Agr schonmal gereinigt bzw kann mir sagen wie man das am besten macht?

Der P0404 bedeutet u.a Abgasrückführungssystem unplausibles Signal
Leider hast Du dich bisher nicht zum Motorkennbuchstaben geäußert, so dass ich jetzt mal aus der Bemerkung zum Differenzdruckgeber schließe, dass es sich bei deinem Polo um einen TDI mit DPF handelt.
In diesem Fall würde ich erstmal nur die Anschlüsse prüfen.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 23. März 2017 um 22:22:23 Uhr:



Zitat:

Und gibt es bei dem Motor auch eine Möglichkeit das AGR Ventil einfach zu deaktivieren?
Also so wie das " Unterdruck-Schlauch abziehen" beim Euro 3 Motor?


Wenn Du die Betriebserlaubnis verlieren möchtest.

Motorkemnbuchstabe hab ich jetzt gerade nicht im Kopf aber er hat auf jedenfall einen dpf, 80 PS und ist bj 2006.
Du meinst die Anschlüsse vom Differenzdruck Sensor? Also nur Sichtprüfung?
Das Agr wird ja bei diesem Motor noch mit Unterdruck gesteuert oder?

Das mit dem stilllegen wäre ja nur für Testzwecke, um zu schauen ob sich irgendwas ändert, deshalb meine Frage ob es hier auch einfach mit Schlauch abziehen getan ist oder ob er dann in den notlauf oder ähnliches geht ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Zitat:

@sinepregen schrieb am 23. März 2017 um 22:33:04 Uhr:


...
Motorkemnbuchstabe hab ich jetzt gerade nicht im Kopf aber er hat auf jedenfall einen dpf, 80 PS und ist bj 2006.
Du meinst die Anschlüsse vom Differenzdruck Sensor? Also nur Sichtprüfung?

Nein, ich meine die Anschlüsse am AGR-Ventil.

Zitat:

Das Agr wird ja bei diesem Motor noch mit Unterdruck gesteuert oder?

Beim BMS eben nicht, nur beim BNV!

Schau dir die verschiedenen Zeichnungen unter den folgenden beiden Links an:

BNV:

http://volkswagen.7zap.com/.../#1

BMS:

http://volkswagen.7zap.com/.../#1

Daran kannst Du auch gleich erkennen, was Du alles zum Stilllegen veranstalten müsstest.

Zitat:

Das mit dem stilllegen wäre ja nur für Testzwecke, um zu schauen ob sich irgendwas ändert, deshalb meine Frage ob es hier auch einfach mit Schlauch abziehen getan ist oder ob er dann in den notlauf oder ähnliches geht ?

Dann wird die MKL wohl ein Dauerbrenner.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Habe mir mal den Link für den BNV angesehen.
Dieser ist vom Aufbau wohl ähnlich wie der Motor bei unserem Polo 1.4 BAY.
Falls es dieser Motor sein sollte dann....
Rupf mal die Plastikverkleidung vom Motor ab und guck dir den Schlauch der auf die Druckdose geht (in der Zeichnung da wo die Schelle mit der Nummer 9 drauf geht) genau an.
Bei uns war genau an der Stelle wo der Schlauch auf die Druckdose geht ein Riss im Schlauch, Ergebnis war eine MKL die Monate leuchtete.
Bis auf das leuchten der MKL ebenfalls keine weiteren Symptome, voller Durchzug, volle VMax.
Falls es daran liegen sollte einfach den Schlauch kleines Stück einkürzen, aufstecken und alles wieder gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0404 AGR Fehler' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen