EOS TDI oder TFSI? entscheidungshilfe
Will mir den EOS bestellen und wollt mich entscheiden ob ich den TDI oder den TFSI nehm. Letzterer ist natürlich ein klasse Motor. aber beim blick auf den Verbrauch kanns einem je nach fahrweise schon anders werden. will hier nich die CO2 debatte lostreten aber so richtig zeitgemäß find ichs net.wäre als einzige alternative der TDI. den haben ja auch einige, wie ich im Forum gesehn hab. Meine BEdenken sind halt wie es ist diesen guten aber ja doch etwas hmm ruppigen Motor in nem Cabrio zu fahren. Die KRaft würd mir allemal reichen. Hab etwas bedenken bzgl. der Motorgeräusche. Einige Eindrücke und Meinungen besonders der TDI-Fahrer unter euch würden mir bei meiner Entscheidung helfen. vielen dank
euer Christian
20 Antworten
und ich würde von den TFSI - DSG Fahrern gerne folgendes wissen: wozu kauft man sich diese Drehorgel, wenn einem die Automatik dann ständig ins Handwerk pfuscht und bei 3000U/min rumschaltet.
Ich bin diese Kombination in einem GTI probefahren und war maßlos enttäuscht. Das DSG mag ja die beste Automatik sein, aber es ist leider doch nur eine Automatik, die man 1. spürt und 2. immer dann schaltet wenn man es nicht brauchen kann: in einer Kurve, vor einem Ortsgebiet, wenn mal die vollen 200PS anstehen sollen uswusw.
Den TFSI im EOS bin ich natürlich auch probegefahren: was mir gefallen hat: man kann mit der 3. über die Landstrassen jubeln von 50 - 100;-) alles in der 3. - da wäre mir das DSG echt zu blöd.
Der Nachteil an der Sache ist natürlich klar: die Tankuhr ist im freien Fall - beim 1. tanken habe ich eine Krise bekommen also leider nichts für mich.
Der TDI: vielleicht öfter schalten müssen aber Gasgeben ohne Reue!
lg
wo
Das DSG schaltet manchmal wirklich recht gewöhnungsbedürftig z. B. wenn man auf der Autobahn zum Überholen ansetzt und er je nachdem wie schnell man ist und wie stark man das Gas herunterdrückt mitunter gleich 2Gänge zurückschaltet.
Finde es aber toll auf der Landstr. da kommt man beim überholen wirklich sehr flott weg - so schnell kann man einfach nicht per hand schalten. In dieser Situation würde ich mir im GT auch DSG wünschen.
Habe mich auch lange gegen sämtliche formen von Automatikgetrieben gewehrt aber ich muß ehrlich zugeben das es schon ein sehr angenehmes fahren wenn man nicht ständig die Kupplung braucht und am Schalthebel herum rühren muß.
Zitat:
Original geschrieben von v2devil
Hi,
ich fahre eine Eos TDI mit Abt-Chip und ich glaube nicht, dass du nur annähernd so viel Fahrspass hast, wie ich.
;-)
Bin damals auch den 150PS Benziner probegefahren und war geschockt...Beschleunigung wie ein 60PS Polo. Zum Cruisen reicht das sicher, aber ich fahre das Auto eben 40TKM im Jahr und hauptsächlich Autobahn; da ist das Drehmoment zum Überholen schon wichtig.Grundsätzlich gebe ich dir aber auch recht, dass eine Debatte Diesel contra Benziner Schwachsinn ist.
Jeder wie er´s mag.
@ v2devil
Hallo noch mal,
dass du mit dem Chip um einiges mehr herausholst glaube ich dir jetzt sofort. Die möglichen Nachteile lassen wir jetzt aber sein.
Das mit dem Fahrspaß aber nicht. Sein wir mal ehrlich, 2l Motoren bleiben 2l Motoren, und da gibt’s einfach Grenzen. Ich diesel mit vergleichbaren Motoren auch so um die 60T km im Jahr durchs Land. Trotzdem genieße ich jede Fahrt mit dem Benziner und habe nicht weniger Fahrspaß.
Und zum Überholen brauche ich Leistung, und die setzt sich aus Drehmoment und Drehzahl zusammen.
Bauartbedingt haben bei leistungsähnlichen Motoren die Benziner die höhere Drehzahl und Diesel den höheren Drehmoment.
Drehmoment alleine ist nichts. Die Gesamtperformance macht es.
Wie auch immer, so wollte ich den "lahmen" 2.0FSI nicht stehen lassen.
--------------------------------------------------------
Zitat aus „Gute Fahrt“ irgendwann in 2005
Vergleich – Golf 2.0 FSI mit 150 PS gegen 2.0 TDI mit 140 PS
Es bleibt alles beim Alten. Schon ab jährlich 15000 km ist der TDI ist in Sachen Wirtschaftlichkeit meist die Nummer eins. Im Fahrspaß mindestens ebenbürtig zieht der beim Einstiegspreis günstigere, aber spürbare 10 PS stärkere FSI-Benziner in der Laufkultur, dem Antriebskomfort und, man höre und staune, auch in der Elastizität vorbei. Der leichtere Motor bringt zusätzlich einen spürbaren Gewinn in der Kurvendynamik. Trotz seines höheren Verbrauchs ist so der Zweiliter-FSI eine echte Alternative zum klassischen Diesel
http://www.gute-fahrt.de/.../show.php3?...
------------------------------------------------------
🙂
Zum eigentlichen Vergleich TDI und TFSI finde ich, das man sie nur preislich vergleichen kann. Im Fahrverhalten und der Leistung liegen Welten dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von Nordeos
Zum eigentlichen Vergleich TDI und TFSI finde ich, das man sie nur preislich vergleichen kann. Im Fahrverhalten und der Leistung liegen Welten dazwischen.
So ist es! Und ein gechippter Diesel ist auch nicht das wahre vorallem mit DPF. Die gechippten Diesel die ich bisher gesehen habe waren die reinsten Rußschleudern!
Frage mich was für einen Fahrspaß man erst mit einem gechipten TFSI haben muß... 😉
Ähnliche Themen
wie gesagt, will hier ja keine (weitere) Grundsatzdiskussion auslösen.
Jeder wie er´s mag, ob TDI oder TFSI.
Allerdings kann ich bei meiner Laufleistung die Wirtschaftlichkeit nicht außer acht lassen und da denke ich, war meine Entscheidung (für mich) der beste Kompromiss.
;-)
Zitat:
Original geschrieben von Nordeos
Ich diesel mit vergleichbaren Motoren auch so um die 60T km im Jahr durchs Land. Trotzdem genieße ich jede Fahrt mit dem Benziner und habe nicht weniger Fahrspaß.
Und das ist genau der Punkt, den ich nicht nachvollziehen kann: seit ich den ersten TDI gekauft habe, fahre ich nur noch ungerne ähnlich motorisierte Benziner. Irgendwie finde ich die subjektiv langweilig und zäh. Bin natürlich auch den EOS FSI probegefahren... im Vergleich zum 2,0 TDI ging das gar nicht. Da war der TFSI schon interessanter, aber das Teil braucht bei meinem "Fahrzyklus" einfach zuviel Super Plus...
Bin mit meinem EOS TDI insofern recht zufrieden, das Teil hat allerdings eine ekelige Anfahrschwäche im ersten Gang und im Vergleich zum Golf 2,0 TDI merkt man das recht hohe Gewicht. Sonstige Nachteile sehe ich beim EOS TDI nicht, auch wenn das hier einige nicht glauben wollen: er lärmt nicht und stinkt auch nicht. Einfach ein schöner Cruiser für die Landstraße - man muss nur den richtigen Gang eingelegt haben.
Gruß,
McE