Enttäuschung GP3
So, nun habe ich wie angekündigt den GP3 (TDI) als Testwagen begutachten dürfen. Nachdem ich nun etwas über 3 Jahre den V10 fahre, hatte ich die Erwartung, dass bei meinem "nächsten" Phaeton alles Gute beibehalten und alles was nicht so perfekt war, verbessert werden würde.
Leider habe ich diese Erfahrung nicht machen dürfen. Das RNS 810, das ACC und Side Assist sind wirklich tolle Features. Diese Punkte finde ich sehr gelungen, mehr Technik brauche ich persönlich nicht.
Mein erster Blick galt der Kabelführung der Servoschließung im Heck. Ist zwar für den aussenstehenden vielleicht nicht nachvollziehbar, aber nachdem ich bei meinem aktuellen Auto wegen ausgeleiertem Kabelschutz und gebrochenem Kabel einen Totalausfall der Heckklappe hatte, war mir der Punkt sehr wichtig. Leider wurde hier die gleiche Konstruktion beibehalten.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass beim Fahrergurt die Aufwicklung nur noch oben stattfindet, nicht mehr oben und unten wie bei meinem alten. Auch das ist ein Rückschritt. Die Führungen der Abdeckung der Getränkehalters sind bei mir aus Aluminium gewesen, im GP3 schwarzer Plastik. Beim Betanken hatte ich das Gefühl, dass die Tankklappe nur noch aus dünnem Blech besteht.
Alles in allem merkt man, dass hier die Controller die Oberhand bei der Entwicklung hatten.
Ich bin wirklich untröstlich über diese Entwicklung. Es gibt für mich persönlich nach wie vor kein Auto, was mir ähnlich viel Freude bereiten würde wie der Phaeton. Ich hatte mich schon vorher darauf gefreut, dass ich endlich einen neuen Phaeton mein Eigen nennen darf, der zum einen schöner als mein alter ist, und zum anderen auch technisch auf einem aktuellen Stand.
Aber ich sehe nicht ein, dass ich mit einem Kauf diese "Rückwärtsentwicklung" unterstüzte! Mir ist, ausser den genannten Punkten, nichts aufgefallen, was besser geworden wäre. Wenn schon an so augenscheinlichen Dingen gespart wurde, will ich nicht wissen, wie es mit nicht sichtbaren Teilen ist...
Aus Mangel an Alternativen werde ich wohl meinen V10 wieder auf Vordermann bringen und erstmal weiterfahren. Vielleicht gibt es bald tatsächlich einen neuen Phaeton, oder meine Augen haben sich so weit an den A8 gewöhnt, dass ich auf Audi umsteige....
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich wie angekündigt den GP3 (TDI) als Testwagen begutachten dürfen. Nachdem ich nun etwas über 3 Jahre den V10 fahre, hatte ich die Erwartung, dass bei meinem "nächsten" Phaeton alles Gute beibehalten und alles was nicht so perfekt war, verbessert werden würde.
Leider habe ich diese Erfahrung nicht machen dürfen. Das RNS 810, das ACC und Side Assist sind wirklich tolle Features. Diese Punkte finde ich sehr gelungen, mehr Technik brauche ich persönlich nicht.
Mein erster Blick galt der Kabelführung der Servoschließung im Heck. Ist zwar für den aussenstehenden vielleicht nicht nachvollziehbar, aber nachdem ich bei meinem aktuellen Auto wegen ausgeleiertem Kabelschutz und gebrochenem Kabel einen Totalausfall der Heckklappe hatte, war mir der Punkt sehr wichtig. Leider wurde hier die gleiche Konstruktion beibehalten.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass beim Fahrergurt die Aufwicklung nur noch oben stattfindet, nicht mehr oben und unten wie bei meinem alten. Auch das ist ein Rückschritt. Die Führungen der Abdeckung der Getränkehalters sind bei mir aus Aluminium gewesen, im GP3 schwarzer Plastik. Beim Betanken hatte ich das Gefühl, dass die Tankklappe nur noch aus dünnem Blech besteht.
Alles in allem merkt man, dass hier die Controller die Oberhand bei der Entwicklung hatten.
Ich bin wirklich untröstlich über diese Entwicklung. Es gibt für mich persönlich nach wie vor kein Auto, was mir ähnlich viel Freude bereiten würde wie der Phaeton. Ich hatte mich schon vorher darauf gefreut, dass ich endlich einen neuen Phaeton mein Eigen nennen darf, der zum einen schöner als mein alter ist, und zum anderen auch technisch auf einem aktuellen Stand.
Aber ich sehe nicht ein, dass ich mit einem Kauf diese "Rückwärtsentwicklung" unterstüzte! Mir ist, ausser den genannten Punkten, nichts aufgefallen, was besser geworden wäre. Wenn schon an so augenscheinlichen Dingen gespart wurde, will ich nicht wissen, wie es mit nicht sichtbaren Teilen ist...
Aus Mangel an Alternativen werde ich wohl meinen V10 wieder auf Vordermann bringen und erstmal weiterfahren. Vielleicht gibt es bald tatsächlich einen neuen Phaeton, oder meine Augen haben sich so weit an den A8 gewöhnt, dass ich auf Audi umsteige....
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Zitiat:Ein W12 in seiner jetzigen Ausfuehrung ist, meiner Meinung nach, wirklich ein Dinosaurier und passt er wirklich noch in die Zeit?
Gruss
Ralph
Eindeutig JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😉
Nachdem ich hin und wieder mal in einem 4 Zylinder Golf fahren darf (der von meinem Sohn) merke ich erstmal wie technologisch hochentwickelt und komfortabel sich so ein W12 fährt.
Wie sagte einer meiner Schwäger doch, als er das W12 Abzeichen an meinem Dicken sah: " Jeder Mann sollte in seinem Leben einen Sohn zeugen, einen Baum pflanzen, ein Haus bauen und einen 12 Zylinder fahren......" Sohn, Baum, Haus habe ich schon mehrfach gezeugt / gepflanzt / gebaut. Zum 12 Zylinder bin ich erst jetzt gekommen 😁
Mein nächstes Hauptreiseauto wird jedenfalls wieder ein 12ender. Und wenn es irgendwann keine mehr gibt, dann wird es halt ein dicker Elektromotor....😉
Ansonsten kann ich die ganze "Aufregung" um GP3 nicht verstehen. Ich hab neulich schon einen gesehen, und fand es garnicht so schrecklich.
Stillstand ist Rückschritt, und ein Automobil muss sich weiter entwickeln, sonst kauft es irgendwann niemand mehr. Und damit ist ja auch niemandem geholfen, weil das Produkt "Phaeton" nämlich dann eingestellt würde.
Gruß
pesbod
Hallo pesbod,
jeder sollte das fahren was er fuer richtig haelt und das ist gut so.
Auch bin ich Deiner Meinung zum GP3. Habe vor ein paar Tagen einen neuen Phaeton begutachten duerfen und MIR gefaellt er sehr. Ob er jetzt vorn zu viel Chrom bzw. hinten zu moderne Leuchten hat bleibt dahingestellt. Man wird es sehen wie er sich verkaufen laesst. Ein gutes und schoenes Fahrzeug verbessern bzw. erneuern zu wollen ist sicherlich nicht einfach aber im Falle des GP3 sind es soweit ich es finde nur Detailaenderungen. Es gibt immer Befuerworter und Gegner solcher Modellpflegen. Aber mit der Zeit wird man sich wohl daran gewoehnen werden.
Gruss
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Stillstand ist Rückschritt,
Sicherlich bist Du im Besitz noch weiterer Lebensweisheiten, die unsere Sicht auf die Welt bereichern werden, wie "Das Glas ist nicht halbleer, sondern halbvoll" oder "Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen". Du kennst da bestimmt noch viel mehr, ich selber kenne ja nur diese zwei Weisheiten.
Es ist doch Unsinn, etwas, nur weil es anders und "neu" ist, allein schon dafür abzufeiern. Es gibt auch sowas wie die Bewahrung eines bereits erreichten Fortschritts durch Nicht-Veränderung. Wenn ein Optimum verändert wird, dann wird es unausweichlich schlechter und nicht besser.
Genau darum geht doch hier die Diskussion. Abstrakte Spruchweisheiten bringen garnichts.
Dann sag ich mal: der groesste Fortschritt waere es, die guten Dinge erstmal so zu belassen , damit erstmal alle wissen, woran man ist. Gilt fuer deutsche Steuerpolitik ebenso wie fuer Renten und Gesundheitspolitik .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Sicherlich bist Du im Besitz noch weiterer Lebensweisheiten, die unsere Sicht auf die Welt bereichern werden, wie "Das Glas ist nicht halbleer, sondern halbvoll" oder "Es gibt keine Probleme, es gibt nur Herausforderungen". Du kennst da bestimmt noch viel mehr, ich selber kenne ja nur diese zwei Weisheiten.Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Stillstand ist Rückschritt,Es ist doch Unsinn, etwas, nur weil es anders und "neu" ist, allein schon dafür abzufeiern. Es gibt auch sowas wie die Bewahrung eines bereits erreichten Fortschritts durch Nicht-Veränderung. Wenn ein Optimum verändert wird, dann wird es unausweichlich schlechter und nicht besser.
Genau darum geht doch hier die Diskussion. Abstrakte Spruchweisheiten bringen garnichts.
Dann muss ich jetzt aber nochmal die nächste Lebensweisheit einwerfen, und zwar,
Never change a winning team, oder in diesem Falle running system, wie es von irgendeinem anderen User schonmal so nett ausgedrückt wurde😛😁
Nein, im Ernst, es hätte schlimmer kommen können, auch wenn wir so schon unzufrieden genug sind.
Das, was optimiert hätte werden müssen, ist das, was man NICHT sieht.
Meine Meinung...
@ Momo7:
Ohhhhh, der Bentley hat die runden Rotlichtleuchten🙁😉
Zitat:
Original geschrieben von _Diamant_
Mein Fazit nach erstem live Blick auf den GP3:
Wirkt in natura doch sehr viel bulliger als es auf den Bildern schon zu vermuten war. Der Phaeton hat ein ordentliches Stück seines bei den meisten so beliebten Understatement eingebüßt. Gemessen am Puls der Zeit finde ich die Änderungen persönlich aber erträglich. Kurz gesagt, ich finde den alten auch schöner kann aber mit dem neuen gut leben...
So, heute habe ich mir den GP3 auch mal in Natura angesehen. Ich kann obigem nur zustimmen. Der Grill ist etwas klobig (fast wie ein Kuhfänger), die Rückleuchten sind einfach nur beliebig (statt schön). Der Auftritt insgesamt agressiver. Aber insgesamt noch nicht so schlimm, daß es einen gruseln würde.
Was ich viel schlimmer fand: Die intuitive Bedienung ist dahin. Leider war die Batterie des Ausstellungsfahrzeug schon arg gebeutelt, was dazu führte, daß der Dicke dauernd sein Infotainment abgestellt hat (mit Hinweis auf die arme Batterie). In den kurzen Phasen dazwischen habe ich weder das Klangmenu (Dynaudio Anlage war verbaut) noch das Menu zum Koppeln eines Telefons (Telefonie war natürlich auch verbaut) gefunden :-( Beim meinem alten GP0 hatte ich solche Probleme nicht.
Oh, noch etwas ist mir sehr negativ aufgefallen: Die Tastenbeschriftung (der Tasten neben dem Navibildschirm) ist miserabel ablesbar. Ich musste mit der Hand abdunkeln und mich passend vorbeugen, um den Text überhaupt lesen zu können. So ein Murks.
Daneben ist mir nur wieder aufgefallen, daß es mit der Beinfreiheit nicht sehr weit her ist. Wenn ich mir den Fahrersitz passend einstelle, dann stoßen meine Knie nach dem Wechsel in die zweite Reihe an die Lehne des Fahrersitzes. Wenigstens wird sich das mit der Langversion beheben lassen.
MfG
P.S.: Trotzdem ist der Innenraumeindruck einfach erhaben. Mehr E als D Segment. Eine 221er S-Klasse wirkt im direkten Vergleich billig.
Also ich habe jetzt auch noch mal einen dunklen GP3 auf der Straße gesehen und ich kann mir Momo's Vorschalg gut vorstellen. Einfach die unteren Chromstreben an den Nebellampen und dazwischen abmachen, also wegrüsten. Danach noch die Orginalrückleuchten verbauen und fertig ist der GP3e (echter Phaeton). In der akutellen ams ist auch ein Kurzbericht vom GP3 zu lesen. Da steht zwar, dass der TDI nun 50 Nm mehr Drehmoment hat, was zwar nicht stimmt, aber der Test klingt sehr positiv geschrieben. Vielleicht wird er bei den Vergleichtests deutscher Oberklassenautos mal mit dazu genommen.
Leon
Bestell doch einfach ein weißes oder silbernes Fahrzeug. Dann fällt der Chrom kaum auf.
peso
Ich hatte gestern ausgiebig Gelegenheit, einen GP3 zu betrachten. Sein Glück; er stand neben einem neuen Jaguar und der ist wirklich missglückt. Über die Rückleuchten ist hier schon viel geschrieben worden und da kann man nur sagen: Audi, nicht passend zum P! Aber die Front. Die ist in der Realität wirklich hässlicher als auf den Bildern. Der P, der kantenlos und schön abgerundet daher gleitet, hat nun ein solch kantiges Gesicht nicht verdient. Irgendwo scheint so ein Designer gehört zu haben: "Das Runde muss ins Eckige" und hat dies offenbar als Designaufforderung verstanden. Aber wie schon angemerkt wurde: Über Geschmack lässt sich streiten. Ich werde auf jeden Fall meinem GPO Sorge tragen, auf dass er noch ein paar Jahre Freude bereitet.
Hallo, ich schreib mal als Nicht Phaeton Fahrer. Ich fahre einen Audi A6 Avant, brauche einen Kombi und hab Vorgaben als Firmenwagen.
Mir gefällt dennoch der neue Phaeton sehr gut, ich finde hat deutlich an Gesicht gewonnen, das zur restlichen Optik des Autos passt.
Manchmal braucht man auch etwas Zeit, bis einem ein Auto gefällt, da für ist es dann aber ein zeitloses Gefallen.
Also viele Güsse an die Phaeton Fans, cooles Auto
Bin hier auf einen interessanten Sachverhalt gestoßen.
Zum Dresdener EPOC Galaabend hat man uns erklärt, dass keine neuen Konzernmotoren im Phaeton aus Gründen des Bauraums möglich sind.
Wenn ich mich recht erinnere ist der Bentley Conti hier zu großen Teilen identisch. Nun die Frage, warum passt in den Bentley eine neuer V8, in den Phaeton jedoch nicht?
Ich freue mich auf die nächste Begegnung mit den Ingenieuren🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GMFOREVER
Bin hier auf einen interessanten Sachverhalt gestoßen.
...
warum passt in den Bentley eine neuer V8, in den Phaeton jedoch nicht?
Ja, diese Mär kann ich auch nicht glauben.
Der V8 hört sich nach dem Aggregat an, daß vor einiger Zeit schonmal als Topmotorisierung für einen Über-Passat gehandelt wurde. Ein 4 Liter V8 Turbo mit ca. 400PS. Als Ersatz für den derzeitigen V8 sicher eine interessante Option. Der überarbeitete W12 BiTurbo stünde dem P auch gut zu Gesicht. Aufgrund der Plattformgleichheit zum Bentley kann man wahrscheinlich sogar davon ausgehen, daß der einfach so paßt.
MfG