Enttäuschende Straßenlage.......

BMW X5 F15

Ich fahre aktuell den X5 40d, vorher hatte ich einen X6 30d - gestern bin ich mit einem Golf 7 GTI Performance eine längere Strecke gefahren - ehrlich gesagt bin ich von BMW mehr als enttäuscht - klar, der Golf ist kleiner, bietet somit weniger Platz, aber sonst fällt mir nicht viel ein, was X5 oder X6 besser können! Besonders die schwammige Straßenlage des X5 fällt jetzt noch mehr negativ auf - der GTI liegt auch bei 250 noch wie auf Schienen! Beim X5 fiel mir bei 180 in manchen AutobahnKurven schon das Herz in die Hose.....

Beste Antwort im Thema

Wenn ich länger den X5 fahre, denke ich immer es muss was anderes kleineres schnelles her. Fahre ich dann 1-2 Wochen den F 31 - 3erBMW von meiner Frau und steige dann auf den meinen X5 um, denke ich ich bin im siebten Himmel. Komisch, man will oft das Gegenteil, was man gerade hat und dann auf einmal wieder doch nicht.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Denke ist Jammern auf hohem Niveau und grundsätzlich hat jeder ein anderes empfinden und muss mit seinem Wagen glücklich werden.

Sehe das 'schlechte' Fahrwerk/Straßenlage eher im Bezug zur Konkurrenz und nicht das der BMW unfahrbar ist.
In der Konkurrenz fährt es sich schon entspannter und gefühlt 'besser'. Gerade bei Langstrecke ist der BMW nicht so tauglich wie die anderen.

Beim nächsten Modell ist BMW wieder vorne und der Rest darf nachholen. Dafür hat BMW vll andere Vorteile derzeit (Motoren, Kosten etc.).

Ein GL oder Q7 fährt sich entspannter bei 220km/h, als ein X5 F15? Sehe ich nicht so. Eher im. Gegenteil. Beide sind weicher gedämpft und der GL hat keine aktive Wankstabilisierung.

Nachdem sich meine Frau beim Zweitwagen gegen einen BMW und für einen Mercedes GLC 43 AMG entschieden hatte, muss ich sagen, dass die Fahrwerks Variante "Luftfederung mit adaptiven Dämpfern" keine zusätzliche Wankstabilisierung braucht, sondern die adaptive Luftfederung vollauf genügt um sehr sportlich unterwegs zu sein

Zitat:

@smhu schrieb am 24. Mai 2017 um 19:58:52 Uhr:


Nachdem sich meine Frau beim Zweitwagen gegen einen BMW und für einen Mercedes GLC 43 AMG entschieden hatte, muss ich sagen, dass die Fahrwerks Variante "Luftfederung mit adaptiven Dämpfern" keine zusätzliche Wankstabilisierung braucht, sondern die adaptive Luftfederung vollauf genügt um sehr sportlich unterwegs zu sein

Das ist ja auch kein Wunder, schließlich: "bei hohen Geschwindigkeiten senkt sich das Fahrzeug ab"

Reduzierte Bodenfreiheit und damit reduzierter Federweg bei hohen Geschwindigkeiten sorgt für weniger Seitenneigung, ist also ein gewisser Ersatz für eine aktive Wankstabilisierung (die dennoch mehr Möglichkeiten hat).

Hatte 8 Jahre den E70 mit Wankstabilisator und Breitreifen, perfekte Strassenlage. 2 Jahre RRS mit Luftfahrwerk und Wankstabilisator. Satte Strassenlage, jedoch etwas hochbeinig, allenfalls auch wegen "nur" 275er. Jetzt ein F15 mit M-Fahrwerk und Mischbereifung. Na ja, heute für den nächsten F15 Fahrwerk Dynamic (Wankstabilisator) noch nachbestellt - das M-Fahrwerk ist grundsätzlich ausreichend, aber für Schweizer Pässe fehlte mir die Stabilität doch ein wenig...

Ich fahre mit meinem X5 mit M aber ohne Dynamic ja auch öfters Pässe und hatte mal einen 40d mit Dynamic zim Vergleich. Irgendwie merkte ich keinen Unterschied. Zudem mache ich mit dem 50i auf der Geraden wett, was ich in Kurven allenfalls verliere 😉

Ich fahr jetzt knapp 5 Jahre einen E70 40d mit 20" Mischbereifung, Aktivlenkung und OHNE M-Fahrwerk. Extra abbestellt, um zumindest ein Rest an Komfort zu bewahren. Der X5 fährt sich dennoch sportlich und hat einen absolut unproblematischen Geradeauslauf auch bei Tempi über 180 km/h.
Ich denke der Kollege will sich den Wechsel zum Macan halt irgendwie schönreden und wir beschäftigen uns eben ein wenig mit ihm...

Mann, nach dem Thread werde ich heute Nacht gar nicht mehr schlafen können: mein F15 30d hat Serienfahrwerk und Serienbereifung - und ja, das Ding ist höher als mein vorheriger F10 und ja, das merkt man auf der AB in Kurven - aber ich hatte physikalisch nichts anderes erwartet und bisher nie das Gefühl unsicher zu sein...

Geht nicht um Sicherheit - um Fahrspass auch in der Höhe 😉

Zitat:

Nicht oberhalb von 140? Ich fahre mit meinem X5 locker 270km/h, ohne daß er wanken oder schlingern oder sich irgend wie unsicher anfühlen würde. Das Teil marschiert wie eine Burg auf Schienen mit Raketenantrieb. Ich weiß nicht mal ansatzweise, wo von Du da sprichst. Und das meine ich ganz ehrlich, ohne jede Polemik oder Voreingenommenheit.

PS: Meiner ist älter, als Deiner. (E70 LCI)

Dein X5 fährt 270km/h?

Zitat:

@lachelle schrieb am 24. Mai 2017 um 21:43:57 Uhr:


Ich fahr jetzt knapp 5 Jahre einen E70 40d mit 20" Mischbereifung, Aktivlenkung und OHNE M-Fahrwerk. Extra abbestellt, um zumindest ein Rest an Komfort zu bewahren. Der X5 fährt sich dennoch sportlich und hat einen absolut unproblematischen Geradeauslauf auch bei Tempi über 180 km/h.
Ich denke der Kollege will sich den Wechsel zum Macan halt irgendwie schönreden und wir beschäftigen uns eben ein wenig mit ihm...

Ich hatte die Problematik schon als der Wagen neu war und das Leasing begann. Also mit einer Neuanschaffung des Macan hat das rein garnicht nichts zu tun. Und wie gesagt ich bitte hier folgendes nicht zu verwechseln...mir geht es hier nicht um die Seitenneigung die bei einem SUV/SAV im Gegensatz zu einem Pkw völlig logisch ist, sondern um den Geradeauslauf. Und zu diesem Thema gibts hier auch noch einen weiteren Thread wo sehr viel Betroffene ihre gleichen Erfahrungen geteilt haben. Ich will den X5 nicht schlecht machen und es sollte sich hier auch bitte keiner animiert fühlen, seinen X5 gleich zu verteidigen. Ansonsten ist es ein sehr schöner Wagen der Spaß macht. Abgesehen z.B. auch vom iDrive, etc. Denn dies z.B. werde ich anfangs bestimmt erstmal vermissen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Mai 2017 um 22:46:34 Uhr:



Zitat:

Nicht oberhalb von 140? Ich fahre mit meinem X5 locker 270km/h, ohne daß er wanken oder schlingern oder sich irgend wie unsicher anfühlen würde. Das Teil marschiert wie eine Burg auf Schienen mit Raketenantrieb. Ich weiß nicht mal ansatzweise, wo von Du da sprichst. Und das meine ich ganz ehrlich, ohne jede Polemik oder Voreingenommenheit.

PS: Meiner ist älter, als Deiner. (E70 LCI)

Dein X5 fährt 270km/h?

Ja. Habe ihn nicht nur in der Leistung tunen lassen (530PS), sondern auch Vmax-Sperre aus dem Steuergerät entfernen lassen. Laut Tacho 282km/h, sind echte ca. 270km/h.

Also bei 230 km/h Endgeschwindigkeit muss ich das Lenkrad mit beidem Händen festhalten und Gegenhalten damit er nicht nach rechts zieht. Echt nervig. Laut BMW wurde alles getan und ist Stand der Technik.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Mai 2017 um 22:56:19 Uhr:



Zitat:

@lachelle schrieb am 24. Mai 2017 um 21:43:57 Uhr:


Ich fahr jetzt knapp 5 Jahre einen E70 40d mit 20" Mischbereifung, Aktivlenkung und OHNE M-Fahrwerk. Extra abbestellt, um zumindest ein Rest an Komfort zu bewahren. Der X5 fährt sich dennoch sportlich und hat einen absolut unproblematischen Geradeauslauf auch bei Tempi über 180 km/h.
Ich denke der Kollege will sich den Wechsel zum Macan halt irgendwie schönreden und wir beschäftigen uns eben ein wenig mit ihm...

Ich hatte die Problematik schon als der Wagen neu war und das Leasing begann. Also mit einer Neuanschaffung des Macan hat das rein garnicht nichts zu tun. Und wie gesagt ich bitte hier folgendes nicht zu verwechseln...mir geht es hier nicht um die Seitenneigung die bei einem SUV/SAV im Gegensatz zu einem Pkw völlig logisch ist, sondern um den Geradeauslauf. Und zu diesem Thema gibts hier auch noch einen weiteren Thread wo sehr viel Betroffene ihre gleichen Erfahrungen geteilt haben. Ich will den X5 nicht schlecht machen und es sollte sich hier auch bitte keiner animiert fühlen, seinen X5 gleich zu verteidigen. Ansonsten ist es ein sehr schöner Wagen der Spaß macht. Abgesehen z.B. auch vom iDrive, etc. Denn dies z.B. werde ich anfangs bestimmt erstmal vermissen.

Die Missverständnisse kommen aus Deinen Formulierungen am Anfang des Threads:
"Besonders die schwammige Straßenlage des X5 fällt jetzt noch mehr negativ auf"
"BMW verbaut einfach ein "schlechtes" Fahrwerk - auch wenn das viele BMW Jünger nicht glauben wollen...."

Jetzt sagst Du aber im Gegensatz dazu: "Also bei 230 km/h Endgeschwindigkeit muss ich das Lenkrad mit beidem Händen festhalten und Gegenhalten damit er nicht nach rechts zieht."

Da stellt sich mir die Frage, ist nun das Fahrwerk schwammig (zu schwach gedämpft, Reifen zu weich) oder zieht er nur nach rechts?

Und das sind Aussagen, die man als X5-Fahrer nicht mit dem Fahrzeug assoziiert, das man selbst fährt. Denn wenn mein Auto schwammig wäre, ich ein schlechtes Fahrwerk vermuten oder beklagen würde, hätte ich das Auto längst verkauft. Tatsächlich fährt sich (mein) X5 aber knackiger und sportlicher, als alle meine vorherigen BMWs (316i, 330d, 123d und 535xd). Daher fällt es mir schwer zu glauben, daß das bei Deinem Auto so dramatisch anders sein soll. Ich bin mit meinem X5 auch schon auf der Nordschleife gefahren und kann das ganz gut beurteilen.

Also da ich wie bereits erwähnt ein Leasingfahrzeug fahre, scheidet ein Verkauf komplett aus.

Nochmals zur Präzisierung, er zieht wie viele X5 anderer Besitzer nach rechts was den Geradeauslauf betrifft. Dies macht sich je höher die Geschwindigkeit ist, auch dementsprechend bemerkbar.

Sorry aber ich kann Deine Aussagen langsam nicht mehr nachvollziehen. Das klingt irgendwie alles sehr übertrieben.

"Tatsächlich fährt sich (mein) X5 aber knackiger und sportlicher, als alle meine vorherigen BMWs (316i, 330d, 123d und 535xd)"

Was die Beschleunigung betrifft okay. Aber was das Handling und Kurvenverhalten betrifft, schließt sich dies ja schon allein rein physikalisch aus und ist absolut nicht konform mit der Fahrdynamik eines SUV der über 2t wiegt und wesentlich höher ist im Gegensatz zu einem PKW.

Oder regelt diese damit verbundenen Kräfte Dein Dynamic Fahrwerk??? Wohl kaum.

Deine Antwort