Entscheidungshilfe W210T: 290TD, 300TD oder 320CDI

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin!

Ich muss ganz ehrlich sagen, ich blicke nicht mehr durch. Ich lese und lese und kenne die SuFu aber komme zu keinem für mich befriedigendem Ergebnis.

Nun gut, ich hätte gerne einen W210 und bin mir völlig unsicher welchen Motor ich nehmen soll.
Und natürlich möchte ich nicht viel ausgeben, ca. 3000€.

Als Anspruch muss ich sagen, dass ich regelmäßig 750km pro Tag fahre, meist Autobahn, und für die nächsten 2 Jahre ein Auto zum "Kilometerfressen" suche. Das Auto ist dabei meist voll beladen und muss schon einiges schleppen.

Zu welchem Motor würdet ihr da raten, 290TD, 300TD, oder 320CDI.
Es stört mich nicht, wenn der Motor schon jenseits der 300.000km Marke liegt.

Vielleicht habt ihr ja nen heißen Tipp für mich, wäre echt cool da es sehr eilt

Gruß,
MAtthias

Beste Antwort im Thema

Ich kann AB nur beipflichten : Der 290 TD ist ein haltbarer und sparsamer Motor , der im Verbrauch 1 1/2 - 2 l/100km unter dem 300TD liegt - mit dem sparst du eine Menge bei deiner Laufleistung . Allerdings sind Laufkultur und Leistung auch nicht mit dem 300 TD vergleichbar . Beide Motoren sind für Laufleistungen > 1 Mio km gut , ohne dass man mit größeren Reparaturen rechnen müsste . Das sieht dann beim 320 CDI schon ganz anders aus . Beide Turbodiesel können
in D jedoch noch nicht mit einer grünen Plakette gefahren werden , da es noch keine zugelassenen DPF gibt - wohl aber für den 320 CDI !
Meine Empfehlung ist ganz klar : Wenn wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund stehen : 290 TD !
Wenn dabei noch Laufkultur und Kraft gefragt sind : 300 TD ! Wenn man eine grüne Plakette braucht : 320 CDI !

31 weitere Antworten
31 Antworten

DSD, so geschmeidig der 300 TD läuft, aber der Verbrauch ist einfach nicht zeitgemäß und für Vielfahrer doch ein wichtiges Kriterium! Bei 120.000 km in zwei Jahren macht dich ein Mehrverbrauch von 1,5 l auf 100 km um rund 2.500 Euro ärmer.

Vielleicht auch nach einem 220 CDI vom Rentner mit mäßigen Kilometern suchen, der braucht in der Limousine, die einen besseren cw-Wert hat, bei Autobahnrichtgeschwindigkeit um die 6,0-6,5 l auf 100 km. Hier gibt es Einsparungspotenzial, denn hier läge der Mehrverbrauch des 300 TD schon bei fast 3 l auf 100 km oder rund 5.000 Euro in 2 Jahren!

Einen rund 15 Jahre alten Gebrauchtwagen mit gut gewarteter Automatik zu bekommen kann eine Herausforderung sein. Ein Getriebetausch schlägt mit neuem Wandler in der freien Werkstatt mit rund 2.500 Euro zu Buche, der alle 60.000 km anzuratende ATF-Tausch rund 250-400 Euro, je nach Getriebe und Methode. Daher rate ich hier zur gebotenen Weitsicht.

Vor einem Kauf unbedingt den Wagen bei abgenommener Unterbodenverkleidung inspizieren, hier gibt es oft jede Menge Braunes zu erkunden!

Generell muss man anmerken, dass MB zwar keine schlechte Technik baut, aber auch nur mit Wasser kocht. Zu richten kann und wird wohl immer wieder etwas sein, nicht alle Teile sind günstig. Der Motor selber ist nur eine -- idR eher unproblematische -- Komponente des "Gesamtkunstwerkes" E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von maulaffe1


Moin Moin!

Nun gut, ich hätte gerne einen W210 und bin mir völlig unsicher welchen Motor ich nehmen soll.
Und natürlich möchte ich nicht viel ausgeben, ca. 3000€.

Zu welchem Motor würdet ihr da raten, 290TD, 300TD, oder 320CDI.
Es stört mich nicht, wenn der Motor schon jenseits der 300.000km Marke liegt.

Vielleicht habt ihr ja nen heißen Tipp für mich, wäre echt cool da es sehr eilt

Gruß,
MAtthias

Bei eine Buget von 3000Euro, geplanter Haltedauer von 2J. mit einer Kilometerleistung von ca. 120tkm, da solltest du das Auto nehmen, welches am meisten bietet fürs Geld!

Egal welcher Motor, welches Getriebe, Ausstattung etc., wichtig möglichst geringe (belegbare) Laufleistung, bei gutem zustand (Pflege)/ kein "Wartungsstau".

MfG Günter

Günni , das ist kein schlechter Rat von dir , aber du weißt doch auch - der Appetit kommt beim Essen !🙂😁
Wenn er erstmal einen schönen 300 TD ergattert haben wird , wird er sich kaum nach 2 Jahren wieder davon trennen wollen !🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


... bei gutem zustand (Pflege)/ kein "Wartungsstau".

Ja, und diesen Wagen bekomm mal um 3.000 Euro! 😁

Ähnliche Themen

Ich fahre einen Benziner und bin glücklich damit.

🙂😁😎

bonscott1,
ob du das über deinen "just for fun" eingesetzten BENZINER bei einer Fahrleistung von ~ 60tkm/Jahr auch sagen würdest..... ??
Aber es geht hier ja nicht um deinen Benziner, sondern um Fahrzeuge mit Dieselmotoren.🙂

Hallo Matthias
Wen Du auf mein Profil gehst , siehst Du was ich zur Zeit fahre ( alles gut beschrieben ) , ist zwar ein rauher Geselle, aber bis auf die üblichen 210er Macken in dieser Baujahr - Version "unproblematisch".

Habe im Moment etwas über 251.000 auf der Uhr und auch schon einiges gemacht, aber entscheident war die beinahe "unverwüstlichkeit" des Grundmotors aus der ersten Generation der Sprinterbaureihe.

Bei normaler Fahrweise und Wartung , sofern nicht die Blume "Larostabraunepest" mir nicht einen Strich durch die Langlebigkeitsrechnung des kompletten Antriebs macht, werd ich ( mit einer grünen Gewissensberuhigungsplakette versehenen ) meinen Reisedampfer wohl noch eine Weile fahren.

Der Verbrauch bewegt sich im Schnitt über das Jahr bei 7,5 Liter , wobei der Autobahnanteil bei ca. 60 - 70 % von der Jahreslaufleistung ( ca.16 - 17.500 kim ) liegt.
Ölverbrauch von ASSYST B zu ASSYST B ( letzter lag bei 28.000km Fahrleistung an) ca. 4 Liter

Ansonst halt die üblichen Kleinigkeiten.
Ist halt ein echter BENZ........... Hassliebe 🙂😁😮
Fahre beruflich auch seit vielen Jahren MB........... daher kann mich nix mehr "erschrecken" 😉

Gruß Rainer

Wie schnell fährst du auf der Autobahn? 😰

Mein 320 CDI T-Modell brauchte im Schnitt 7,3 l mit viel kürzeren Strecken (täglich 2x 27 km + ein paar echte Kurzstrecken), aber auch mit großer Zurückhaltung, was jedoch angesichts des Wiener Berufsverkehrs recht leicht gelingt. Bei Fernreisen zu Viert mit Gepäck bei Autobahntempo 140 km/h mit Tempomat und Klima landeten wir meist mit Werten um die 7,5 l im Ziel.

Dein Ölverbrauch erscheint mir auch etwas hoch! 4 Liter auf 2 Jahre < 45.000 km?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


... bei gutem zustand (Pflege)/ kein "Wartungsstau".
Ja, und diesen Wagen bekomm mal um 3.000 Euro! 😁

Der TE hat 3000Euro als Limit gesetzt!

Wenn er sich mal einige FHz. angesehen hat, wird er vielleicht auch den Faktor "Zustand" entsprechend beurteilen.

Was nützt es ihm krampfhaft nicht mehr als 3000Euro ausgeben zu wollen, um dann aufgrund diverser "Baustellen" noch einmal 1500Euro zu investieren, wenn er für 3800Euro ein deutlich "solideres" FHz. kaufen kann??

Aber die erkenntnis muß ihm schon noch selber kommen! Vorallem, da er ja ein zuverlässiges FHz. benötigt!

Wie hoch ist eigentlich die KFz.-steuer bei dem 290/ 300TD aktuell?

MfG Günter

Also mein Preisspielraum von 3000€ geht natürlich auch in beide Richtungen noch, falls es dem entsprechenden Mehrwert entspricht. Wobei es gar nicht so leicht ist im Vorfeld mehrere zur Auswahl stehende Fahrzeuge zu finden.
Die Steuer sollte so um die 550€ liegen.
Bei den ganzen CDI Motoren trau ich bezüglich Haltbarkeit nicht so viel zu wie den TD.
Aber vielleicht täusche ich mich da auch.

Zitat:

Original geschrieben von maulaffe1


Also mein Preisspielraum von 3000€ geht natürlich auch in beide Richtungen noch, falls es dem entsprechenden Mehrwert entspricht. Wobei es gar nicht so leicht ist im Vorfeld mehrere zur Auswahl stehende Fahrzeuge zu finden.
Die Steuer sollte so um die 550€ liegen.
Bei den ganzen CDI Motoren trau ich bezüglich Haltbarkeit nicht so viel zu wie den TD.
Aber vielleicht täusche ich mich da auch.

meiner (320cdi ) hat gerade mal 340 000 km etwa ein drittel der geplanten laufleistung .. ich währe sehr beleidigt wenn der die million nicht schafft .. Hab vor kauf in einem griechischem S210 Taxi gesessen 1. Maschine und 1,8 Mio km drittes getriebe wie der Fahrer stolz erzählte,, danach war meine kaufentscheidung gefallen.. Jol.

Lange bevor der Motor selbst ein Haltbarkeitsproblem bekommt kann man idR aufrecht durch einen 210er hindurchgehen. 😁

Injektoren sind Verschleißartikel, da kann schon Geld reingehen, jedoch ist das in Wirklichkeit ein lässlich kleiner Betrag, wenn man das Ganze betrachtet. Hier eine Milchmädchenrechnung für den 320 CDI zum 300 TD:

3.000 Euro (bei Orginal MB!!!) auf 300.000 km = 1 Cent/km als Risikorücklage.
Dafür 1,5 l Spritersparnis auf 100 km = 1,5 x 1,4 / 100 = 2 Cent/km Kosteneinsparung

Der Rest ist ja mehr oder weniger ident. Dazu kommt der deutlich bessere Bums und das größere und auch etwas jüngere Fahrzeugangebot.

Aber jeder wie er will. Ich würde sowieso kein so altes Auto kaufen und mich lieber in Bescheidenheit üben.

Zitat:

Original geschrieben von maulaffe1


Zu welchem Motor würdet ihr da raten, 290TD, 300TD, oder 320CDI.

Die Frage zwischen 290 und 300TD stellt sich eigentlich nicht....dann schon eher zwischen 300TD und 320CDI, wobei der 320CDI schon merklich mehr BUMS parat hält und bei ähnlicher Fahrweise wesentlich sparsamer unterwegs ist. Langlebige Technik ? Naja, der 300TD ist schon robuster was Einspritzpumpe und Düsen angeht, aber letzendlich steckst du nicht drin. Mein CDI (meistens Langstrecke) hat auch schon ohne jegliche Macken 300T Km abgespult, der Vorgänger (300TD) lief allerdings auch mit Pflanzenöl......konnte also auch bei ALDI betankt werden.... 😁😉

Wie auch immer du dich entscheidest.....es geht doch nichts über Hubraum... 😉😁

Hallo. Ohne viele Worte:

Der 300 TD!!! Zuverlässig, Super Laufkultur, Top Automatikgetriebe!

Leichenschänder!

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen