Entscheidungshilfe... Smart zu C1?

Citroën C1 1 (P)

Hallo Forum,

folgendes... wir fahren momentan als Zweitwagen einen Smart fortwo pure (2001, 110.000 km). Beim Freundlichen steht ein Citroen C1 (2008, 20.000 km).

Ich frage mich jetzt was günstiger ist... den Smart fahren bis er Schrott ist oder umsteigen, solange ich noch was dafür bekomme.

Die jährliche Fahrleistung... ca. 10.000 km

Danke und Gruß
Marco

14 Antworten

Ich als C1-Fahrer sage: fahre den Smart bis zum bitteren Ende! Das ist sicherlich wirtschaftlicher....

Moin,

Dein Smart ist ein Benziner? Schaust und liest du auch im smart Forum hier bei Motor-Talk? Falls nicht,
die Benzinmotoren der Smart-Serie 450 egal ob 599 ccm oder 698 ccm (ab 2003 verbaut) sind nicht lange
haltbar. Im Schnitt halten diese Motoren 100.000 km. Ausnahmen nach oben, aber auch nach unten gibt
es natürlich auch. Ich würde hier also schnellstmöglich zu einem Toyota Aygo, Citroen C1 oder Peugeot 107
(alle drei nahezu baugleich) wechseln. Aber auch andere Kleinstwagenhersteller (auch Smart) bieten Gutes.
Beim Smart Modell 451 (ab 2007) hat sich bei den Motoren was getan. Die kommen jetzt von Mitsubishi und
haben 999 ccm.
Beim C1 und seinen Geschwistern solltest du wissen, dass es 2009 ein Facelifting gab. U.a. liegt ab diesen
Baujahren die Kfz.-Steuer bei € 20,- und nicht mehr wie beim Vormodell bis 2008 bei € 67,-.
Auch sind bei diesen Modellen schon ein bessere Anlasser verbaut und sie sind nicht von der Rückrufaktion
betroffen, wo ein Relais die Stromversorgung des Anlassermotors regelt. Aber egal, wir haben selbst einen
2008er Peugeot 107 und sind bislang zufrieden mit dem Wagen.
Auf jeden Fall würde ich den Smart verkaufen.

ciao Metallik

Es steht also 1 zu 1 🙂 ...

Bist du denn schon mal ne Runde im C1 gefahren? Ich hatte als Ersatzfahrzeug mal einen 107 (quasi Baugleich zum C1) und war doch negativ überrascht.

Eventuell könntest du mit einer solchen Probefahrt die Frage auch schneller beantworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerMarcoT


Es steht also 1 zu 1 🙂 ...

Also ich bleibe dabei: Lange wird der Motor deines Smarts nicht mehr mitmachen, auch wenn

er stets einer regelmäßigen Wartung unterzogen wurde. Wer mir nicht glaubt, das smart Forum

hier in MT ist voll mit threads zu diesem Thema.

Anders ausgedrückt, dein Smart kann blitzschnell ein wirtschaftlicher Totalschaden sein, denn

auch der Turbolader ist kein haltbarer Geselle. Und schon liegt man bei rund 2.500,- €

Reparaturkosten..oder mehr, wenn man ein Smartcenter damit beauftragt..

Hättest du einen Smart CDi würde ich auch empfehlen weiter den Smart zu fahren, aber

nicht beim Benziner. Eine Probefahrt mit dem C1, oder 107 oder Aygo, solltest du aber schon

machen, zumindest ein Probesitzen.

ciao Metallik

Hallo,

dein Smart hat derzeit einen Marktwert von etwa 2000 €. Der Händlereinkaufswert bei einer Inzahlungsnahme beträgt etwa 1.350 €.
Das bedeutet, dass du für einen 2008er C1 mit ca. 20tkm vom Händler (Gewährleistung) mindestens 3.500 €, eher mehr, drauflegen musst .

Karosserieseitig und von der sonstigen Mechanik ist der Smart äußerst robust, so dass von daher noch ein paar Jährchen drin wären.
Immerhin sind noch genug 98 und 99er Smarts unterwegs.

Ob ein Motorschaden oder ein Turboladerdefekt zeitnah bevorsteht, kann man relativ einfach feststellen. Der Ölverbrauch sollte im Rahmen sein. Wenn es nicht signifikant mehr als 0,3 l/1000km sind, er nicht aus dem Auspuff qualmt beim Starten und unter hoher Last und die limitierte Höchstgeschwindigkeit ohne Mühe errreicht, muss man nicht das Schlimmste befürchten.

Bei den Turboladern waren es in den allermeisten Fällen Risse im Abgaskrümmer und nicht Schäden am Lader selbst, sofern der Turbo nicht durch Chiptuning malträtiert wurde. Ist dein Fortwo Pure einer mit 45 PS und nicht 54 ist er erstens nicht mit Chip tunebar und zweitens nicht den thermischen Belastungen ausgesetzt, die für die Krümmerrisse verantwortlich sind. Da Lader und Krümmer ein Bauteil sind, musste bei defektem Krümmer immer der komplette Lader mit erneuert werden.
Sich anbahnende Riss sind durchaus erkennbar. Man muss halt die Heckschürze und den Prallbügel dahinter abnehmen um da dran zu kommen für eine Sichtprüfung.

Achte auf die Funktion der Teillastentlüftung und der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die durch Kurzstreckenbetrieb mit Kondensat verdrecken, ist das meist die eigentliche Ursache für einen sich später entwickelnden Motorschaden, weil dadurch eine Kettenreaktion ausgelöst werden kann.

Austauschmotoren 600 cm³ kosten etwa 890 € + ca. 450 € Einbau
Eine Motoreninstandsetzung des eigenen Motors kostet unter 1.400 €
Turbolader gibt es ab 450 € + ca. 200 € Einbau

So schnell wird aus dem Smart kein wirtschaftlicher Totalschaden selbst wenn der Motor ersetzt werden müsste. Außerdem steigt der Fahrzeugwert mit Austauschmotor flugs wieder an die 1.000 €.

Ein weiterer Wertverlust danach ist kaum zu erwarten. Selbst 98er werden mit hohen km-Leistungen über 100 tkm noch für knapp 2.000 € gehandelt.

Ansonsten kommt der C1/107/Aygo dem Smart-Feeling noch am nächsten und er bietet 2 zusätzliche Sitzplätze + erheblich mehr Fahrkomfort und bessere Fahrleistungen.
Entscheiden musst du, ob es dir die Investition wert ist.
Unterhaltskosten wirst du mit dem Aygo und Konsorten nicht groß einsparen können gegenüber dem Smart.

Außerdem kann bei denen auch mal geschwind mit wenig Laufleistung die Kupplung kaputt gehen, was eine Reparatur mit ca. 700 € nach sich zieht.

Gruß

seditec

Wir fahren seit 10 Jahren Smart, stets praktisch ohne Probleme, allerdings nur CDIs. Ich finde der Benziner ist einfach zu durstig für seine Fahrleistung, genau gesagt, ich finde, der säuft, 7-9l, indiskutabel.
Ich würde den Benziner gegen einen 451er CDI tauschen, wir fahren derzeit ein 45 PS Cabrio, nicht ganz so sparsam wie das 450er CDI Cabrio, aber dafür ja auch etwas üppiger um die Hüften.

also diue smarts(die älteren) haben probs mit den motoren...die schmeissen gerne die hufe und ehrlichgesagt ist der auch zu klein und sehr windanfällig und fühlt sich nicht an, wie ein auto...der c1 sieht übrigens um wellen besser aus und ist sparsamer und flotter unterwegs...und du hast notfalls immer 2 sitze mehr an bord...

Momentan wird einem doch ein neuer 107 Vorfacelift hinterhergeworfen.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Klar muss man erstmal in die Tasche greifen, aber immerhin hat man dann 4 neue Reifen, eine neue Kupplung, neuen Auspuff etc. Und Garantie.
Und bei dem Neupreis hält sich der Wertverlust sicher auch in Grenzen.

Aber nur Du kennst Deinen Smart - wenn Du ein gutes Gefühl hast - dann behalte ihn.

Zitat:

Original geschrieben von zooombie


Wir fahren seit 10 Jahren Smart, stets praktisch ohne Probleme, allerdings nur CDIs. Ich finde der Benziner ist einfach zu durstig für seine Fahrleistung, genau gesagt, ich finde, der säuft, 7-9l, indiskutabel.

Ich fuhr über 5 Jahre einen 450er Benziner mit 45 PS. Leider musste ich ihn schweren Herzens verkaufen, weil für den Zweitwagen irgendwann nur 2 Sitze einfach zu wenig wurden mit steigender Kopfzahl in der Familie.

Der fährt immer noch herum in Essen. Hat nie Probleme gemacht und auch schon über 100 tkm drauf mittlerweile.

In der warmen Jahreszeit bin ich den mit 4,5 l, im Winter mit 5l/100 km gefahren. Maximalverbrauch 6,3 bei Dauertempo am Begrenzer auf der Autobahn. 7-9l ? Geht m.E.n. nur mit gechipten Offenen ohne Limiter.

Aber egal.

nenene...meine schwester fuhr auch mal nen smart(benziner)...die hat den über 170.000km gefahren, ich selber bin knapp 55.000km damit gefahren...es wurde 4 mal der motor gegen nen neuen ausgetauscht...bei 2 motoren könnt man noch sagen:" gut, montagsauto!", aber bei 4???!!! und viele andere solcher fälle sind uns auch schom zu ohren gekommen...der verbrauch lag immer bei min. 7 litern....

Danke für eure Antworten.

Vorweg... es ist mir recht egal wie das Auto aussieht. Ich fahre damit zur Arbeit und zurück, meine Frau ab und zu einkaufen. Meine Anforderungen: günstiger Unterhalt, elektrische Fensterheber, Fernbedienung und Audio. Aber vor allem soll es fahren...

Der Turbolader wurde vor 3 Jahren ausgetauscht... das hatten wir also schon 🙂

Früher sind wir mehr mit dem kleinen gefahren, ca. 70 km am Tag. Nach Umzug ist das halt weniger geworden. Die Aussagen über den nicht so haltbaren Motor geben mir zu denken, wenn allerdings die genannten Austauschkosten stimmen, wäre das wohl verkraftbar.

Ihr macht es einem aber auch nicht einfach!

Zitat:

Original geschrieben von DerMarcoT


Ihr macht es einem aber auch nicht einfach!

Doch! Nimm einen C1, 107 oder Aygo. Links hat 

ricco68

  genannt. Neue Autos für etwas über 6.000,-.

Jetzt sind die Drei besonders günstig, weil der 3rd. Edition vor der Tür steht, die im März raus kommen.

Auch wenn du deinem Smart bald einen neuen Motor spendieren musst, bleben alle anderen Teile

(bis auf den bereits gewechselten Turbolader) auch alt.

Das ist mein Tipp. Schlußendlich musst du aber entscheiden. Ich bleibe dabei. Langfristig kommt dir
das Behalten des Smarts teurer.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan2008


nenene...meine schwester fuhr auch mal nen smart(benziner)...die hat den über 170.000km gefahren, ich selber bin knapp 55.000km damit gefahren...es wurde 4 mal der motor gegen nen neuen ausgetauscht...bei 2 motoren könnt man noch sagen:" gut, montagsauto!", aber bei 4???!!! und viele andere solcher fälle sind uns auch schom zu ohren gekommen...der verbrauch lag immer bei min. 7 litern....

Ich persönlich - der 5 Jahre einen CDi fuhr - kenne mehrere Benzin-Smart-Besitzer. 2 die Glück hatten und erst einen

neuen Motor mit 142.000 km und 136.000 km brauchten, aber ich kenne auch 2 Smarts Passion, wo bei rund 80.000 km

Ende mit dem Gas war. Frühester bekannter Motortod war bei 67.000 km.

Die Daihatsu-Motoren im Aygo, 107, C1, aber auch Sirion, Cuore, Yaris etc. sind absolut zuverlässig und halten ewig.

Ein in der Nähe von uns befindlicher ambulanter Pflegedienst hatte 12 Smarts (Modell 450-Benziner). Nicht umsonst

haben die ihren Fuhrpark schon nach 3-4 Jahren auf Toyota Aygo umgestellt. Denen sind die Smarts bei rund 100.000 km

Laufleistung verreckt. Also wenn Smart, dann ein  CDi oder das neue  Modell II (451er-Modell), da sind die Benzinmotoren

(1 Liter Hubraum) weitaus haltbarer. Das ist Fakt.

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen