Entscheidungshilfe Flexride
Hallo Community,
ich habe jetzt einige Forenbeiträge zum Thema Flexride durchglesen. Leider sind einige davon nicht mehr ganz frisch. Ich kann mich aber immer noch nicht enscheiden, ob Flexride ja oder Nein. Vielleicht auch deshalb, weil mir immer noch nicht ganz der Mehrwert klar ist.
Zwei besondere Fragen:
1) Lohnt sich Flexride unabhängig der Motorisierung? (Ich möchte nämlich den 5-Türer mit dem 1.4T kaufen. Ich habe nämlich keine Lust im Schnitt 9-10 L für den 1.6T zu tanken, nachdem was ich hier so gelesen habe)
2) Wie genau arbeitet das Flexride wirklich, was macht es alles? (Ich war der Meinung, dass je nach gewähltem Modus, das Fahrwerk anders abgestimmt ist und anders reagiert auf Gasdruck, Lenkung etc. Ich dachte die Werte sind dann fest eingestellt. Aber werden trotz Modus noch dynamische Anpassungen am Dämüfer vorgenommen, je nachdem, wie das Auto die Bahn erkennt.? Was ich auch verstanden habe, dass das Flexride hilft, wenn unkontrollierte Situationen auftreten, wie Ausweichen, wobei doch dann eher das ESP helfen sollte?)
Vielleicht kann mir das jemand genauer erklären. Ich würde mich sehr über eine Empfehlung freuen. Vielen Dank vorab.
Gruß
Udo
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich hatte beide Fahrwerksvarianten zur Probe und fand das FlexRide bereits im Normalmodus deutlich angenehmer. Wer das Flexride allerdings beim Schaltwagen rein auf die Sport- und Tourtaste reduziert, der sollte sich das Geld sparen. Die Vernetzung der Systeme wird gerade mit Automatik aber richtig deutlich. Wärend der Unterschied zwischen Normal und Tour gar nicht so deutlich ist, bekommt man in der Kombination mit AT und dem Sportmodus tatsächlich ein komplett anderes Fahrzeug, da hier sich hier auch die Automatik mit anderen Schaltzeiten, Drehzahlen komplett anders verhält.
Ich hatte damals aber nicht meine erste Priorität auf Flexride. Ich wollte aus meinen Erfahrungen mit den Vorführfahrzeugen auf jeden Fall die AGR-Sitze haben. Aus der Kombination meiner Wunschausstattungen ergabe sich ein deutlicher Preisvorteil (lt. Listenpreise) in der Fahrzeugvariante Sport gebgenüber Innovation, sodass es mir sehr leicht viel, mich für den "Sport" und damit auch für das Flexride zu entscheiden. Das Flexride war da eher ein willkommenes Addon welches ich nach fast drei Jahren Insignia heute nicht mehr missen möchte.
Ich kann nur raten, wirlklich beide Varianten zur Probe zu fahren, sich einen persönlichen Eindruck vom Fahrkomfort zu machen, und dann in der Kombination mit den gewollten Ausstattungen zu entscheiden.
Gruß, Michael
67 Antworten
Hallo,
falls noch jemand Information braucht empfehle ich hier nachzuschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung
Hier mal ein Gedankenexperiment: In welchem Verhältnis wird die Motorkraft beim Zweiradantrieb auf die Räder verteilt?? Richtig - halbe/halbe.
Und wenn man ein Rad anhebt?? Richtig Alles auf ein Rad Auf welches ?? Richtig - auf das in der LUft!! . Aber fährt das Auto ?? NEIN! WArum nicht - weil das Differential keine Sperrwirkung hat und sich deshalb nur das Rad dreht das in der 'LUft hängt'.
Eine feste Verbingung (Differentialsperre) der beiden Räder hilft. Dann gilt wieder Kraftverteilung halbe/halbe. ABER das EINE RAd am Boden sorgt für 100% des Vortriebs. Beide Räder drehen sich, das Motormoment wird auf beide Räder verteilt aber DAs eine Rad überträgt alle Antriebskräfte.
Einverstanden ??
So und jetzt das ganze mit vier Rädern. Die Vorderachse hängt in der Luft - wer treibt das Auto an ? Die Hinterachse. Mit 100% Antriebskraft. Wie ist die Aufteilung des Moments ?? halbe/halbe vorder/hinterachse. Alle Räder drehen sich gleich schnell da die Haldexkupplung eine 'feste' Verbindung von Vorder und Hinterachse bildet (bilden kann, ohne daß irgendwo was gebremst werden muß oder als Verlustleistung verpufft).
In diesem Moment ist die "Antriebsleistung" 100% Hinterachse weil nur dort Kraft in den Asphalt eingeleitet werden kann. Aber die Motorkraft wird auf alle vier Räder verteilt! = 50% Vorderachse und 50% Hinterachse.
Alles Klar ?? ;-))
Gruß Blaubeer
Hi,
ich hatte beide Fahrwerksvarianten zur Probe und fand das FlexRide bereits im Normalmodus deutlich angenehmer. Wer das Flexride allerdings beim Schaltwagen rein auf die Sport- und Tourtaste reduziert, der sollte sich das Geld sparen. Die Vernetzung der Systeme wird gerade mit Automatik aber richtig deutlich. Wärend der Unterschied zwischen Normal und Tour gar nicht so deutlich ist, bekommt man in der Kombination mit AT und dem Sportmodus tatsächlich ein komplett anderes Fahrzeug, da hier sich hier auch die Automatik mit anderen Schaltzeiten, Drehzahlen komplett anders verhält.
Ich hatte damals aber nicht meine erste Priorität auf Flexride. Ich wollte aus meinen Erfahrungen mit den Vorführfahrzeugen auf jeden Fall die AGR-Sitze haben. Aus der Kombination meiner Wunschausstattungen ergabe sich ein deutlicher Preisvorteil (lt. Listenpreise) in der Fahrzeugvariante Sport gebgenüber Innovation, sodass es mir sehr leicht viel, mich für den "Sport" und damit auch für das Flexride zu entscheiden. Das Flexride war da eher ein willkommenes Addon welches ich nach fast drei Jahren Insignia heute nicht mehr missen möchte.
Ich kann nur raten, wirlklich beide Varianten zur Probe zu fahren, sich einen persönlichen Eindruck vom Fahrkomfort zu machen, und dann in der Kombination mit den gewollten Ausstattungen zu entscheiden.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Hi,ich hatte beide Fahrwerksvarianten zur Probe und fand das FlexRide bereits im Normalmodus deutlich angenehmer. Wer das Flexride allerdings beim Schaltwagen rein auf die Sport- und Tourtaste reduziert, der sollte sich das Geld sparen. Die Vernetzung der Systeme wird gerade mit Automatik aber richtig deutlich. Wärend der Unterschied zwischen Normal und Tour gar nicht so deutlich ist, bekommt man in der Kombination mit AT und dem Sportmodus tatsächlich ein komplett anderes Fahrzeug, da hier sich hier auch die Automatik mit anderen Schaltzeiten, Drehzahlen komplett anders verhält.
Danke für deine Erfahrung, der Vergleich steht jetzt noch bei mir aus wobei meine größte Hürde derzeit ist einen Händler zu finden, der beide Varianten auf dem Hof hat. Und ich habe in der Nähe wirklich einen großen Händler mit vielen Filialen sitzen, der mir das derzeit nicht anbieten kann! So ein mist!
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Ich hatte damals aber nicht meine erste Priorität auf Flexride. Ich wollte aus meinen Erfahrungen mit den Vorführfahrzeugen auf jeden Fall die AGR-Sitze haben. Aus der Kombination meiner Wunschausstattungen ergabe sich ein deutlicher Preisvorteil (lt. Listenpreise) in der Fahrzeugvariante Sport gebgenüber Innovation, sodass es mir sehr leicht viel, mich für den "Sport" und damit auch für das Flexride zu entscheiden. Das Flexride war da eher ein willkommenes Addon welsches ich nach fast drei Jahren Insignia heute nicht mehr missen möchte.Ich kann nur raten, wirlklich beide Varianten zur Probe zu fahren, sich einen persönlichen Eindruck vom Fahrkomfort zu machen, und dann in der Kombination mit den gewollten Ausstattungen zu entscheiden.
Gruß, Michael
Unabhängig vom Flexride hatte ich jetzt beim Konfigurator auch den Eindruck, dass ich mit der Sport Ausstattung und meine gewünschten Extras mehr fürs Geld erhalte. Kann das sein? Ich hätte nämlich auch gerne die AGR Sitze!
Zitat:
Original geschrieben von Beatboy
...
Unabhängig vom Flexride hatte ich jetzt beim Konfigurator auch den Eindruck, dass ich mit der Sport Ausstattung und meine gewünschten Extras mehr fürs Geld erhalte. Kann das sein? Ich hätte nämlich auch gerne die AGR Sitze!
Das Problem ist, das man den Preisvorteil tatsächlich nicht pauschalisieren kann, da er stark von der Wunschausstattung und sogar auch von der Karosserieform abhängt.
Beispiele (Erfahrungen aus Preisliste 2009):
- Klimaanlage: Ich hatte/habe die persönliche Erfahrung mit zwei zweizonigen Klimaanlagen im VectraC (in meinem Profil) gemacht, dass sie für uns keinen Mehrwert bieten und wir sind jetzt auch mit der normalen Klimaautomatik im Insignia voll zufrieden. Die 2Z ist im Innovation Serie und kostet im Sport 300€.
- El. Heckklappe am ST (Erfahrungen aus Preisliste 2009): Serie im Innovation, rund 500€ im Sport. Hatte für mich absolut keine Priorität. Im 5T gibt es die z.B. auch im Innovation nicht(gar nicht im 5t oder 4T).
- Teilleder/Leder: Im Innovation Serie bzw. mit Preisvorteil. Nimmt man aber im Innovation die (dort aufperispflichtigen) AGR-Sitze, dann ist Leder wieder preislich neutral gegenüber Sport.
- Die Tieferlegung (10mm) im Sport serienmäßig, aber wohl auch in den EcoFlex- Varianten des Innovation, sonst aufpreispflichtig. Wenn du sowieso z. B. mit H&R 30mm tieferlegen willst ist es wieder irrelevant.
- Nebelscheinwerfer sind im Sport Serie, im Innovation nicht (gehören für mich aber schon rein optisch ans Fzg.).
Da kann man jetzt noch weiter treiben. Daher hilft tatsächlich nur beide Varianten zu konfigurieren und abzuwägen.
Kleiner Tipp als Beispiel für den "Sport" (auch Erfahrung aus 2009):
Schau dir die Option elektr. Sitzverstellung mit Memory an. Damals war dann das Sichpaket, die el. verstellbaren Außenspiegel und das Sitzpaket2 kostenfrei und du kannst die Spiegel und die Fenster mit der Fernbedienung bedienen (Komfortschießung). Insgesamt bekam man damals gemessen an den Einzelpreisen wenn man das sowieso alles haben wollte, zum Memory und der Komfortschießung noch 120€ geschenkt (im "Sport"😉.
Gruß, Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,falls noch jemand Information braucht empfehle ich hier nachzuschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-KupplungHier mal ein Gedankenexperiment: In welchem Verhältnis wird die Motorkraft beim Zweiradantrieb auf die Räder verteilt?? Richtig - halbe/halbe.
Und wenn man ein Rad anhebt?? Richtig Alles auf ein Rad Auf welches ?? Richtig - auf das in der LUft!! . Aber fährt das Auto ?? NEIN! WArum nicht - weil das Differential keine Sperrwirkung hat und sich deshalb nur das Rad dreht das in der 'LUft hängt'.
Eine feste Verbingung (Differentialsperre) der beiden Räder hilft. Dann gilt wieder Kraftverteilung halbe/halbe. ABER das EINE RAd am Boden sorgt für 100% des Vortriebs. Beide Räder drehen sich, das Motormoment wird auf beide Räder verteilt aber DAs eine Rad überträgt alle Antriebskräfte.
Einverstanden ??So und jetzt das ganze mit vier Rädern. Die Vorderachse hängt in der Luft - wer treibt das Auto an ? Die Hinterachse. Mit 100% Antriebskraft. Wie ist die Aufteilung des Moments ?? halbe/halbe vorder/hinterachse. Alle Räder drehen sich gleich schnell da die Haldexkupplung eine 'feste' Verbindung von Vorder und Hinterachse bildet (bilden kann, ohne daß irgendwo was gebremst werden muß oder als Verlustleistung verpufft).
In diesem Moment ist die "Antriebsleistung" 100% Hinterachse weil nur dort Kraft in den Asphalt eingeleitet werden kann. Aber die Motorkraft wird auf alle vier Räder verteilt! = 50% Vorderachse und 50% Hinterachse.
Alles Klar ?? ;-))Gruß Blaubeer
Einfacher in zwei Worten ausgedrückt:
Actio = Reactio
So, habe einen Händler gefunden, der mir einen Insignia mit und ohne Flexride zur Probefahrt zur Verfügung stellen kann. Diesen Freitag 13.00 Uhr. 🙂
Zitat:
- Die Tieferlegung (10mm) im Sport serienmäßig, aber wohl auch in den EcoFlex- Varianten des Innovation, sonst aufpreispflichtig. Wenn du sowieso z. B. mit H&R 30mm tieferlegen willst ist es wieder irrelevant.
Da kann man jetzt noch weiter treiben. Daher hilft tatsächlich nur beide Varianten zu konfigurieren und abzuwägen.Kleiner Tipp als Beispiel für den "Sport" (auch Erfahrung aus 2009):
Schau dir die Option elektr. Sitzverstellung mit Memory an. Damals war dann das Sichpaket, die el. verstellbaren Außenspiegel und das Sitzpaket2 kostenfrei und du kannst die Spiegel und die Fenster mit der Fernbedienung bedienen (Komfortschießung). Insgesamt bekam man damals gemessen an den Einzelpreisen wenn man das sowieso alles haben wollte, zum Memory und der Komfortschießung noch 120€ geschenkt (im "Sport"😉.Gruß, Michael
Machen die 10mm Tieferlegung den Sport generell auch härter oder ist das eher nur eine optische Geschichte? Anders gefragt, verliere ich Komfort beim fahren beim Sport gegenüber dem Innovation beide mit Flexride?
Ich kann jetzt auch nirgends sehen, ob eine Innovation mit Ecoflex 10mm tiefer ist 😕 Im Konfigurator steht davon jedenfalls nichts, wenn man Flexride auswählt. Beim Sport steht es explizit dabei.
Doch das steht bei Komfort und sonstige Ausstattung
.
.
.
- Niedrigeres Fahrwerk (10 mm tiefer gelegt) (abhängig von der Motorisierung) Serienmäßig für ecoFLEX
.
.
.
Ich bezweifle, dass sich die 10mm merklich im Komfort niederschlagen.
Hatte damals bei der Probefahrt einen 2L Diesel ohne Flexride Fahrwerk, und das Verhalten hat mich überhaupt nicht überzeugt war sehr schwammig und wankte schon sehr vor allem auf der AB beim Spurwechsel war nicht schön, meiner klebt richtig schön auf der Straße. (Kann aber auch zum teil den Reifen geschuldet sein die der Wagen damals hatte)
hi
bin auch probegefahren mit dem flexride, in der stadt merkst du an komfort gar nichts, am land zuhause wo es noch landstrassen und bundesstrassen gibt, holprig und so, habe ich nichts gemerkt, auch mein vater ist mitfahren, egal tempo 70 oder 140 - habe nichts gemerkt, selbst der chef mechaniker hat geagt dass ist nur eine spielerei, hab nun ohne flexride und stattdessen in die 20er investiert.
Zitat:
Original geschrieben von stroker14
hi
bin auch probegefahren mit dem flexride, in der stadt merkst du an komfort gar nichts, am land zuhause wo es noch landstrassen und bundesstrassen gibt, holprig und so, habe ich nichts gemerkt, auch mein vater ist mitfahren, egal tempo 70 oder 140 - habe nichts gemerkt, selbst der chef mechaniker hat geagt dass ist nur eine spielerei, hab nun ohne flexride und stattdessen in die 20er investiert.
Hier mal ein Link, damit du siehst, das Flexride keine "Spielerei" ist, wie der Chefmechaniker sagt.
www.eurotransport.de/.../...s-fahrwerk-im-neuen-opel-astra-351227.htmlIch nehme eher an, das etwas an deinem Probefahrzeug nicht stimmte.
Leonardo da Vinci
Zitat:
Original geschrieben von Leonardo da Vinci
Hier mal ein Link, damit du siehst, das Flexride keine "Spielerei" ist, wie der Chefmechaniker sagt. www.eurotransport.de/.../...s-fahrwerk-im-neuen-opel-astra-351227.html
Ich nehme eher an, das etwas an deinem Probefahrzeug nicht stimmte.Leonardo da Vinci
Interessanter als ein Link auf eine
Pressemitteilungdes Herstellers wäre ein Fahrbericht eines Profis. z.B. Bremsweg oder Rundenzeiten mit den verschiedenen Einstellungen. Gibts da denn gar nichts?
Zitat:
Original geschrieben von stroker14
hi
bin auch probegefahren mit dem flexride, in der stadt merkst du an komfort gar nichts, am land zuhause wo es noch landstrassen und bundesstrassen gibt, holprig und so, habe ich nichts gemerkt, auch mein vater ist mitfahren, egal tempo 70 oder 140 - habe nichts gemerkt, selbst der chef mechaniker hat geagt dass ist nur eine spielerei, hab nun ohne flexride und stattdessen in die 20er investiert.
Also ich habe bei der Probefahrt einen mit und einen ohne gefahren. Ich hatte schon den Eindruck, dass man mehr Komfort mit Flexride spürt. Auch einen Unterschied in der Lenkung konnte ich feststellen. Aber selbst die Vernetzung aller fahrdynamischen Systeme ist schon ein Argument für das System. Ich werde morgen den Insi mit Flexride bestellen 😁 Und überhaupt, die Umschaltung der Cockpit Farbe bei Sport 🙂😁 Ich mag das alles zusammen...
Ich habe es im Astra und halte es nicht für eine "Spielerei" wobei ja irgendwie jedes Extra eine Spielerie ist.
Habe 19" als Sommerreifen drauf und würde nicht auf das Flexride System verzichten wollen und gerade in Verbindung mit 19" oder 20" beim Insignia finde ich es ein muss.
Irgendwie bringt mir das drücken der Sport Taste immer ein "Grinsen" auf Gesicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Beatboy
Also ich habe bei der Probefahrt einen mit und einen ohne gefahren. Ich hatte schon den Eindruck, dass man mehr Komfort mit Flexride spürt. Auch einen Unterschied in der Lenkung konnte ich feststellen. Aber selbst die Vernetzung aller fahrdynamischen Systeme ist schon ein Argument für das System. Ich werde morgen den Insi mit Flexride bestellen 😁 Und überhaupt, die Umschaltung der Cockpit Farbe bei Sport 🙂😁 Ich mag das alles zusammen...
Aber wenn diese "Vernetzung aller fahrdynamischen Systeme" nur Marketinggelaber ist? Ich habe hier bisher nur Aussagen gefunden wie "habe das Gefühl", "fühlt sich anders an", "ich denke", etc. Das einzige, was ich sagen kann, was wirklich funktioniert, ist die Umschaltung beim Allrad und die neuen Schaltpunkte der Automatik. Sonst merke ich nichts.
Natürlich leuchtet auch das Cockpit rot, aber das finde ich - ehrlich gesagt - nihct so toll. Das ist dann ZU viel Rot. 😉 Ich habe das wieder abgeschaltet, obwohl ich mich vorher auch auf den Gag gefreut hatte.
Gruss
Stefan