Entscheidungshilfe Enyaq Sportline (2025 Facelift) Vs Ix3 41du
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor einer ziemlich kniffligen Entscheidung und hoffe auf eure Erfahrungen und Meinungen.
Ursprünglich war mein Plan, mir einen Skoda Enyaq Sportline 85 (aktuelles Facelift) mit Vollausstattung zu bestellen. Heute bin ich jedoch zufällig bei einem BMW-Händler vorbeigekommen und habe dort einen nagelneuen (aktuelles Modell) BMW iX3 entdeckt. Das Auto hat mich optisch und qualitativ total begeistert.
Ehrlich gesagt hatte ich den iX3 (Inspiring) nie auf dem Schirm, weil ich dachte, der liege preislich deutlich über meinem Budget. Umso überraschter war ich, als mir der Händler ein Angebot über 56.000 EUR gemacht hat – also etwa auf dem Niveau des Enyaq. Da der iX3 in der aktuellen Version nicht mehr konfigurierbar ist (Modellwechsel steht bevor), handelt es sich um ein sofort verfügbares Fahrzeug.
Jetzt bin ich etwas unschlüssig: Der Enyaq hätte in meiner Wunschkonfiguration definitiv die umfangreichere Ausstattung. Allerdings hat der BMW auf mich einen extrem hochwertigen Eindruck gemacht.
Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit E-Autos habe, beschäftigt mich besonders die Frage:
Wie schlagen sich die beiden im Alltag hinsichtlich Ladeverhalten, Reichweite und Ladeplanung? Der iX3 ist ja schon etwas älter, was die Technik angeht – macht sich das im Vergleich zum Enyaq spürbar bemerkbar?
Ich würde mich riesig über eure Einschätzungen und Tipps freuen. Welches der beiden Fahrzeuge würdet ihr bevorzugen und warum?
Vielen Dank vorab und viele Grüße!
10 Antworten
Mir geht's genau wie dir. Die gleich Frage beschäftigt mich auch.
Allerdings würde ich den iX3 an deiner Stelle dann doch als ganz jungen Gebrauchte und dann in der Impressive-Ausstattung nehmen. Da gibt's bei mobile.de einige, die knapp über 50.000 € kosten und nicht mal 10.000 km runter haben, teilweise deutlich unter 10.000 km.
Vorteile BMW: Verarbeitung, Design (ist natürlich Geschmacksache), Bedienung
Nachteile BMW: technisch nicht mehr ganz auf der Höhe (OS7), Verbrauch/Reichweite
Vorteile Skoda: aktuelle Software, Reichweite, Größe Innenraum
Nachteile Skoda: so richtig fallen mir keine ein, vielleicht die im Vergleich zum BMW schlechtere Verarbeitung/Materialauswahl
Der Skoda ist IMHO die vernünftigere Entscheidung, der BMW die emotionalere.
Ich denke, falsch macht man mit beiden nichts. Ist eher eine Frage des Geschmacks.
Ich wär hier klar beim Skoda:
- reine elektro Plattform
- mehr Reichweite und schnellere Ladeleistung
- bessere Raumausnutzung (ist kürzer und trotzdem mehr Kofferraum usw)
- höhere Anhänglast (enyaq85 2wd 1000kg , 85x 4wd 1200 , der bmw glaub 750)
- versicherung etwas günstiger beim enyaq
- leichter ist der Enyaq auch (50-100kg. spielt ggf auch bei der Reifenwahl eine rolle das zulässige gesamtgewicht ist beim bmw wohl auch höher)
- Garantieverlängerung auf 5 Jahre bei Skoda möglich (bei BMW hast halt 2 Jahre Gewährleistung. geht ggf auch zu verlängern und grundsätzlich ist der Service wohl gut). Akkugarantie ist
Ich würde auch vermuten, dass sich das Reichweiterenstärkere Auto im Restwert etwas besser hält und bei diesem Thema auch die Frage: wer kauft ein BMW SUV als reinen Hecktriebler? Ich denke der Skoda Kunde ist da nicht zwingend Allradfixiert der möchte einfach viel Platz
was die Reichweite angeht:
Enyaq 85: https://ev-database.org/de/pkw/3097/Skoda-Enyaq-85
->autobahn winter steht hier 330km, also von 100 auf 10% leerfahren sind dann 300km für die erste etappe, dann in 28min von 10 auf 80% Laden also 70% von 330km macht 231km = 560km mit einem Ladestop (wenn hinterher 10% im Akku drin sind)
IX3 https://ev-database.org/de/pkw/1535/BMW-iX3
->autobahn winter 275km, also von 100 auf 10% leerfahren sind dann 247km für die erste Etappe, dann in 31min von 10 auf 80% Laden also 70% von 275km macht 193km = 440km mit einem Ladestop (wenn hinterher 10% im Akku drin sind). diese 120km differenz ist dann schon sehr deutlich!
Desweiteren sind unter 200km für jede weitere Etappe nicht gerade berauschend und die Ladedauer eben auch etwas länger
Das sind nur Beispiele wie genau die dann zutreffen kommt sicher auf die Umgebungsbedingungen an aber die Tendenz scheint schon irgendwie klar. Man wird sicher die 10 auf 80% Ladung auch selten machen sondern oft eher 2 kürzere Stops als einen langen.
Die durschnittliche Ladeleistung beim Skoda ist auch etwas höher angegeben(120kw vs 104kw. Die max Leistung laut dortiger Angabe beim BMW höher aber davon kann man sich nichts kaufen, wenn die dann sehr deutlich abfällt (evt stimmt die 135kw DC max angabe beim skoda auch gar nicht, beim id4/5/buzz stehen bei gleicher Akkugröße max 175kw aber die gleiche Ladedauer wie beim enyaq85)
Das sind natürlich alles Papierwerte am Ende hilft nur Fahren, Laden und sich die ganze Software mal anschauen.
Evtl schaut man sich auch einen ID7 Tourer mit an:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=407055815
Evtl hat der schon Dinge Serie die du beim Enyaq als extra ankreuzen mußt, so dass sie preislich gar nicht soweit auseinanderliegen. Die Frage hier ob dich die gut 490cm Aussenlänge stören er ist ja doch bald 30cm länger als ein Enyaq.
Zitat:
@newt3 schrieb am 15. Februar 2025 um 12:39:03 Uhr:
Die durschnittliche Ladeleistung beim Skoda ist auch etwas höher angegeben(120kw vs 104kw. Die max Leistung laut dortiger Angabe beim BMW höher aber davon kann man sich nichts kaufen, wenn die dann sehr deutlich abfällt (evt stimmt die 135kw DC max angabe beim skoda auch gar nicht, beim id4/5/buzz stehen bei gleicher Akkugröße max 175kw aber die gleiche Ladedauer wie beim enyaq85)
Das mit den 135 kW Spitze beim Enyak habe ich auch vorhin gesehen. Der 85X kann auch die 175. Anderer Akku verbaut? Oder doch nur reine Software?
Zitat:
Evtl schaut man sich auch einen ID7 Tourer mit an:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=407055815
Evtl hat der schon Dinge Serie die du beim Enyaq als extra ankreuzen mußt, so dass sie preislich gar nicht soweit auseinanderliegen. Die Frage hier ob dich die gut 490cm Aussenlänge stören er ist ja doch bald 30cm länger als ein Enyaq.
Ein ID7 ist aber schon noch ein anderes Auto von der Bauform. Ist ja eher in Richtung PKW. Beim Enyak sitzt man doch noch etwas höher.
Zitat:
@newt3 schrieb am 15. Februar 2025 um 12:39:03 Uhr:
- Garantieverlängerung auf 5 Jahre bei Skoda möglich (bei BMW hast halt 2 Jahre Gewährleistung. geht ggf auch zu verlängern und grundsätzlich ist der Service wohl gut).
Das ist so nicht richtig...
BMW hat 2+1 ,somit immer 3 Jahre ab Werk
Ähnliche Themen
Mein 85er (ohne X) lädt auch mit 175kW.
Irgendwie gibt es beim Thema Ladeleistung beim 85er Verwirrung. Gem dem mir vorliegenden Unterlagen sollte mein 85er mit 135kW laden.
gelöscht
Gestern hatte ich Gelegenheit, eine Probefahrt mit einem Elroq zu machen. Im gemütlichen Drittelmix (geschätzt) hatte ich am Ende einen Verbrauch von 20,9 kWh/100 km. Es war trocken, aber mit nur knapp über 0 °C vergleichsweise kalt.
Vorletztes Wochenende hatte ich einen iX3 geliehen. Mit dem war ich sonntags gute 200 km unterwegs. Sehr viel Autobahn. Es war ca. 4 °C wärmer, auch trocken. Am Ende hatte ich einen Verbrauch von knapp unter 22 kWh/100 km.
So sehr unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge am Ende wahrscheinlich doch nicht in Punkto Verbrauch und damit Reichweite.
Ich habe mich in das Enyaq 85 SUV in Graphitgrau metallic verguckt und am 06.2.25 verbindlich bestellt.
Vorher hatte ich mit dem neuen Elroq eine Probefahrt und muss sagen, diese "Ausfahrt" hat mich überzeugt.
Von der Motorisierung her und der Ausstattung sind die beiden eigentlich gleich.
Eine Probefahrt mit einem Ioniq 5 hat mich nicht so angesprochen.
Von BMW bin ich schon vor mehreren Jahren weg. Der Werkstattservice ist mir einfach zu teuer und von det Ausstattung her musst du schon ein paar mehr Scheine auf den Tisch legen, wenn du die gleiche Komplettausstattung wie beim Enyaq haben möchtest.
Ich bin nur gespannt, wie lange ich auf das Auto warten muss. Hat hier jemand Erfahrung mit Skoda?
Erfahrungen bzgl. Lieferzeiten gibt es dort:
https://www.motor-talk.de/.../...ezimmer-skoda-enyaq-t7136420.html?...
Beim Skoda würde ich mich zuerst schlau machen, ob die Softwareprobleme und Kinderkrankheiten, wie sie die E-Plattformen des VW-Konzerns ja gemeinsam mitbringen, behoben sind. Taugt die Software ab Version 4 aufwärts mehr, etc.
Siehe hier, in diesem Post was wir mit einem Cupra Born, bisher erlebten:
https://www.motor-talk.de/.../...welt-bitte-um-hilfe-t8128281.html?...
Den iX3 kenne ich nicht. Aber da uns der Cupra Born letztens mit einem bekannten Problem massiv ärgerte, dass er die Schlüssel nicht mehr erkennt um das Auto zu öffnen, schaute ich nach Alternativen. Dabei stieß ich auch auf den iX3 und fand in Foren wie hier im iX3 Forum keine eklatanten Probleme. Von der Ausstattung waren alle gebrauchte die ich fand ziemlich voll. Und die im iX3 eingesetzte Software (OS7) kenne ich zu gut aus dem G31. Mir ist auch bewusst, dass diese etwas länger am Markt ist, aber diese funktioniert. Ich kann mich im 5er an keine Abstürze oder sowas erinnern, die Assistenten (Abstandstempomat, Sprachbedienung) funktionieren zuverlässiger wie im Cupra. Auch wenn es Old School ist, im iX3 mit OS7 hat man noch echte Knöpfe für Heizung, Klima usw. Der Touch Wahnsinn wird zwar als modern propagiert, aber versucht mal auf schlechten Straßen, die wir in der Westpfalz zu 50% haben, was über den Touchscreen oder das iDrive auszuwählen. Beim iX3 haste beide Möglichkeiten.
Ich will hier nicht weiter über den Skoda Enyaq herfallen. Als wir letztes Jahr den Cupra Born bekamen, schauten wir uns den auch im Vorfeld an und er hätte uns auch gefallen. Aber da wir einen Zweitwagen zum 5er suchten, wurde es eine Nummer kleiner aus dem selben Konzern. Damals machte ich mich nicht intensiv Schlau bezüglich der Probleme der VW E-Plattform und dachte, die bis dahin herausgebrachten Softwareupdates beheben das schon… Nur die leidvollen Erfahrungen belehrten mich im Nachhinein. Wir behalten den Born vorerst, da noch 2,5 Jahre Werksgarantie auf das Auto sind und auch erst 25.000 km auf der Uhr stehen. Normal sind das die Autos, die man ohne Bedenken kaufen können sollte…