Entscheidungshilfe Cabrio
Nachdem wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge unser Audi S5 Cabriolet abgeben haben fehlt uns das Fahren ohne Dach doch sehr.
Es soll nun ein günstiges Fahrzeug sein, optimalerweise mit vier Sitzplätzen (zwei Erwachsene und zwei mittelgroße Hunde) und Klimaanlage. Preis bis 10.000€ und keinesfalls mehr.
Bisher in der Auswahl:
BMW e36 (kaum zu finden ohne Basteleien)
Mercedes Baureihe C208/209
Volvo C70
Audi 80 und A4
Ausgeschlossen von der Frau:
Opel Astra
Habt ihr noch Ideen?
52 Antworten
So cool der E46 auch ist, aber meiner Wahrnehmung nach sind E46 sehr anfällig und reparaturbedürftig. Würde den Wagen aus diesem Grund nicjt nach oben auf die Liste setzen.
Saab Cabrio ist definitiv auch cool.
Ich hatte schon zweimal einen e46, einmal als M3 und einmal als 330d. Waren beides sehr gute Fahrzeuge. In der Liste gibt es keine Reihenfolge bei uns, wenn es ein passendes Angebot aus diesen Modellen gibt, dann kaufen wir es.
Derzeit hab ich automatisierte Suchen für:
Volvo C70 I
BMW e36 und e46
Mercedes C209
Saab 9-3
Chrysler Sebring
Audi 80
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 26. März 2022 um 10:15:07 Uhr:
Ich hatte schon zweimal einen e46, einmal als M3 und einmal als 330d. Waren beides sehr gute Fahrzeuge. In der Liste gibt es keine Reihenfolge bei uns, wenn es ein passendes Angebot aus diesen Modellen gibt, dann kaufen wir es.
Derzeit hab ich automatisierte Suchen für:
Volvo C70 I
BMW e36 und e46
Mercedes C209
Saab 9-3
Chrysler Sebring
Audi 80
Ok dann weißt du ja was auf dich zukommt. Bei mir ist das Fahrzeug auf e46 Basis seit 150tkm und ab 13 Jahren Alter eine fahrende Dauerbaustelle, die im Durchschnitt pro 10tkm ca. 700-1000€ Wartungskosten verschlingt 😁 Wurde deshalb jetzt zum reinen Sommerauto mit 5tkm degradiert, um die Anzahl der Werkstattbesuche in Grenzen zu halten 😉
Ich habe nur den Vergleich zwischen E46 320d und Saab 9-3 II 1.8t, da ist der BMW schon pflegeleichter und fährt sich mMn besser
Ähnliche Themen
Bei BMW ist auch nicht anders ... der e46 ist gerade im Tal der Tränen, der e36 ist da schon durch ... Natürlich immer mit Ausnahme von gepflegten Topversionen, das ist noch mal eine andere Liga ...
Viel verbastelter Schrott was nur noch für Export oder Schrottplatz taugt...
Dazu kommt das der e46 nun ein Alter erreicht hat, wo Bauteile einfach nach Zeit defekt gehen (Dichtung/Gummis u.s.w.) und natürlich Rost, egal wie viel km auf dem Tacho stehen.
Daher sind Aussagen von Leuten die diesen Wagen mal vor Jahren hatte mit Vorsicht zu sehen, da sie logischerweise einige Defekte nicht hatten, selbst wenn der Wagen 400 000 km gelaufen ist.
Das Cabrio ist ein schönes Beispiel.. irgendwelche Dichtungen für das Dach hält seine Jahre aber irgendwann wird es rissig ... und erfahrungsgemäß lässt sich BMW sowas sehr gut bezahlen, wo man auch nicht weiß ob das nun Lagerware ist, die 20 Jahre im Depot lag ..
Wenn man sich alte Autos anlacht, bekommt man alle Vor und Nachteile eines Young/Oldis dazu..
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. März 2022 um 10:29:42 Uhr:
BMW e36 (kaum zu finden ohne Basteleien)
Wäre mir persönlich viel zu alt! Lieber etwas kleiner aber dafür jünger.
Wenn ihr BMW bevorzugt würde ich an ein 1er Cabrio denken, das wäre als 120i oder 120d durchaus drin.
Oder alternativ vielleicht ein Renault Megane CC oder VW Eos?
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 26. März 2022 um 21:06:29 Uhr:
Wäre mir persönlich viel zu alt! Lieber etwas kleiner aber dafür jünger.Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. März 2022 um 10:29:42 Uhr:
BMW e36 (kaum zu finden ohne Basteleien)Wenn ihr BMW bevorzugt würde ich an ein 1er Cabrio denken, das wäre als 120i oder 120d durchaus drin.
Oder alternativ vielleicht ein Renault Megane CC oder VW Eos?
Die E8x-Reihe kann man aufgrund der Steuerkettenprobleme, vorallem beim N43 und N47 und der Probleme mit den Injektoren, und dem Nox-Sensor getrost meiden. Ob ein E88 125i Cabrio drin ist, weiß ich nicht.
Ich hatte nur Rennereien mit meinem E81 aus 2009. Und der war damals 4 Jahre alt. Damals war noch mit Kulanz seitens BMW zu rechnen. Nach gut 10 Jahren wird das aber wahrscheinlich nichts mehr. Zu den bekannten Problemen kommt dann noch der altersbedingte Verschleiß.
Würde ich lassen.
Ich wäre auch bei einem E46 aus der Facelift-Generation. Bestenfalls mit dem 320i der hat den 2.2l 6-Zylinder. 😉
Der C70 I ist bis 2005 gebaut wurden.Das Auto wurde nur auf Bestellung in einer Art Manufaktur gefertigt.Der war zu seiner Zeit sehr teuer,aber dafür bekam man auch eine feine Ausstattung.Das Auto ist nicht für die Stadt gemacht.Der Wendekreis ist riesig und wenn die große 17" Bremse verbaut wurde,ist man fast auf LKW Niveau.Das Auto ist nicht besonders verwindungssteif,deshalb ist eine Domstrebe fast schon Pflicht.Das war es aber schon mit den Nachteilen.Der C70 I ist auch heute noch ein sehr sicheres Cabrio.Das Auto ist bestens gegen Rost geschützt und die Technik ist weitgehend vom 850/V70 I übernommen.Motoren;Getriebe,Kupplung und Auspuffanlagen sind für 300t Km und mehr gut.Ich fahre das baugleiche Coupe mit jetzt knapp 310t Km und 20 Jahren auf dem Buckel.Bei mir sind diese Komponenten noch in Erstausstattung.Trotzdem darf man sich nichts vormachen,der C70 ist kein Schnäppchen.Im Jahr sollte man mindestens 1000 Euro und mehr für den Erhalt einplanen.
Ich hatte das 320i Cabrio mit dem M54B22 , also der Reihensechser mit 2200 ccm , im 2001er Vorfacelift.
Sehr laufruhiger Motor, mit der Automatik eher eine Wanderdüne.
Und ich habe alle paar Wochen was zu basteln gehabt.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 27. März 2022 um 15:31:17 Uhr:
@MajoSteines217Ich hatte das 320i Cabrio mit dem M54B22 , also der Reihensechser mit 2200 ccm , im 2001er Vorfacelift.
Sehr laufruhiger Motor, mit der Automatik eher eine Wanderdüne.
Und ich habe alle paar Wochen was zu basteln gehabt.
Die Automatik sollte man meiden. Die macht den 320Ci (E46) tatsächlich in der Beschleunigung von 0-100 1,1 Sekunden langsamer. Im direkten Vergleich zum 2.4L 5-Zylinder im Volvo C70 (1), beide mit Schaltgetriebe, sind die Unterschiede jedoch relativ gering. Der Volvo hat mehr Drehmoment. Wenn man aber den 325Ci mit fast identischer Leistung heranzieht, hat der Volvo deutlich das Nachsehen in der Agilität.
Beide Wagen sind mittlerweile schon ziemlich alt. Ich denke hier ist der Allgemeinzustand ausschlaggebend.
Die Leistung ist völlig sekundär, es geht um ein Cabriolet, dass uns ein paar schöne Stunden beschert und sonst als viertes Fahrzeug in der Garage steht. Deswegen ist die Leistung sekundär.
Als ehemaliger C70I Cabrio-Fahrer sage ich da nur, wenn du wirklich Platz brauchst, kommst du am C oder Saab nicht vorbei. Im C sind wir mit 4 Mann, alle um die 1,90 groß sehr entspannt gereist. Es ist im Grunde ein Obere Mittelklasse Cabrio mit entsprechend Platz und somit rein von den Innenraum Platzverhältnissen eher eine Nummer über dem E46. Auch im Saab können 4 große Leute bequem reisen. Wenn ich wieder auf Cabrio suche wäre, würden nur die beiden in Frage kommen. Wohingegen der C70 II aufgrund der Plattform des S40/V50 statt V70, deutlich enger ausfiel, eher vergleichbar mit einem 3er BMW.
Als Motor ist der 2.0 Turbo vollkommen ausreichend und man fühlt sich nicht untermotorisiert. Etwas souveräner ist der 2.4er, der T5 passt eher zum Coupe aufgrund seines etwas spitzeren Drehmomentverlaufs, zumindest meiner Meinung nach. Allesamt sind es 5Zylinder. Im Falle von Automatik würde ich zum 2.4er greifen, als Handschalter geht auch der 2.0 gut.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 27. März 2022 um 17:44:11 Uhr:
Die Leistung ist völlig sekundär, es geht um ein Cabriolet, dass uns ein paar schöne Stunden beschert und sonst als viertes Fahrzeug in der Garage steht. Deswegen ist die Leistung sekundär.
Wenn das so ist, wär der Sebring tatsächlich etwas.
Der Vater von einem Freund hat so einen, 2,7 ltr. V6, durfte ich schon einigemale fahren. Eine Wanderdüne vor dem Herrn, aber recht edel innen. Nicht unbedingt verwindungssteif, das kann einem schon etwas Angst machen auf holprigen Straßen.
Zum Cruisen bestimmt ein tolles Auto.
Gruß Jörg.
Für 10 Schleifen bekommt man aber auch das Nachfolgermodell,der wurde auch bei uns als Lancia Cabrio verkauft
Nen Arbeitskollege ist beide gefahren,insgesamt aber auch nicht mal 4 Jahre
Beim Sebring hatte er wohl Pech,weil das Teil so alt war,mit dem damals neuen Lancia wurde er aber auch nicht wirklich warm
Der Vorteil allerdings ist,du bekommst für das Geld nen Auto was vielleicht um die 10 Jahre alt ist und vielleicht noch 5 stellige Laufleistungen zu bieten hat,anstelle eines Mercedes,Audi oder BMW,welches schon mehr als doppelt soviel erlebt hat
Der Seltenheitswert kann dabei nen Vorteil sein,wenn man net soviel drüber nachdenken muss,warum sie so wenig verkauft wurden 😁
Zu Peugeots hab ich auch ne gespaltene Meinung,kann auch verstehen,dass einige Modelle aufgrund des Designs und Bedienung bei einigen ausscheiden
Wenn nen kleines Cabrio in der Golfklasse aber reicht,finde ich das 306 Cabrio ganz schick 🙂
Älter als nen alter 3er oder gar Audi Cabrio isses auch nicht wirklich
10 Mille kommen mir dafür schon recht hoch angesetzt vor,aber bei Cabrios isses besser höher anzusetzen und auch beim kleinen Peugeot lässt es eher Auswahl bei Modell,Ausstattung und Zustand
Ps.: so in schön reichen beim kleinen Pug wohl um die 4-5 Mille,da bleibt noch Luft zum Rausputzen
Weniger schön,hab zwar auf die Schnelle um die fast 80 Angebote gefunden,zu 75% machen die Autos aber auch nen recht "gelebten" oder gar verlebten Eindruck