Entscheidungshilfe bei Kauf W210 - 200 oder 240 ???
Hallo liebe Mitleser,
bei mir steht ein Autokauf an und ich weiß nicht, wie ich mich entscheiden soll.Auch bei
DB habe ich keine vernünftigen Auskünfte bekommen und hoffe nun hier ein wenig
Hilfe zufinden.
Mein Problem : Ich will keine E-Klasse mit 136 PS,also bleibt nur der Kompressor
oder alternativ der 240.
Für den Kompressor spricht für mich der geringere Verbrauch (Werksangabe),
aber da das Fahrzeug wahrscheinlich schon um die 80.000 km herunterhaben wird
(vielleicht sogar noch etwas mehr) habe ich die Befürchtung, das der Kompressor
evtl. schlapp macht und erneuert werden muß. Oder ist das ein Trugschluss ?
Wie sind da EURE Erfahrungen ?
Als Alternative bliebe dann der 240. Nur weiss ich nicht, welche Macken bei dem
bei o.g. KM-Stand auftreten oder ob man das Grundsätzlich vergessen sollte
Für sachdienliche Hinweise *gg* bzw. Tips oder Entscheidungshilfen wäre ich wirklich dankbar.
Schon mal ein Dankeschön vorab
MADDOG
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe beide Fahrzeuge gefahren (siehe Signatur), bzw. fahre sie noch. Daher ich kann Dir aus meiner Erfahrung folgendes dazu sagen.
Der 240er hat auf jeden Fall die bessere Laufkultur, da 6 Zylinder.
Verbrauch lag bei mir je nach Fahrweise/Strecke zwischen 10 und 14 Ltr.
Auch vom Durchzug her war er subjektiv besser als der 200er.
Habe das Gute Stück mit ca. 90.000 Km verkauft und hatte (ausser den üblichen Roststellen) keinerlei Probleme.
Der 200er Kompressor ist zwar etwas "müder" aber der Verbrauch ist eben auch
geringer. Der Schnitt bei mir zwischen 9 und 12 Ltr. Meiner hat jetzt ca. 80.000 KM
runter, und auch ausser Rost, keine Probleme bis her gemacht.
Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich mich trotz der Mehrkosten
(Sprit, Steuer usw.) für den 240er entscheiden.
Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter :-)
ciao
Tweedle
30 Antworten
Was sagen dann die Kenner dazu? -> Probefahren
Micha
@Micha
Werde ich vom Probefahren schlauer was den Rost angeht? Hmmm.....
Zitat:
Original geschrieben von alsupio
@Micha
Werde ich vom Probefahren schlauer was den Rost angeht? Hmmm.....
Als Appetizer empfehle ich:
http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=217040&postcount=450Der Verfasser ist auch hier fundiert aktiv.
Eine weitere Empfehlung ist hier im 210er-Forum nach "Prüfpunkte Gebrauchtwagen" (oder so ähnlich) zu suchen.
@ alsupio (Senfer) *
Der Threaderöffner ist sich nicht sicher, ob eher einen 200 K
oder einen 240er.
Das kann man nur über eine Probefahrt herausfinden.
Rost ist bei allen Thema!
.... hmmm
Micha
Ähnliche Themen
hier gibt es einen wirklich guten und sauberen E240.
http://www.motor-talk.de/.../...0-e240-elegance-facelift-t1765066.html
nun kommt noch einer daher mit einer Alternative, hier haben viele vom 200ter bis zum 420ger geschrieben und ich schreib mal was vom 230er das ist der letze vier Zylinder mit 150 PS ohne Hilfskrücken (sorry die Kompressor fahren, ist nicht abwertend gemeint) und echen 2300 Hubraum. Erst hab ich auch geglaubt so 10-12 Liter oh gott oh gott, aber nix da, es sei denn ich zieh die Handbremse.
Bin auch Vielfahrer wie du und fahre mit 8,1-8,5 Liter im Drittelmix ergibt sich zufällig so bei meiner Fahrt ins Geschäft. Bei der letzten Urlaubsfahrt bin ich 750 km 90% Autobahn bei 3500 U/min (laut Tacho 155 km/h) Tempomat und Klimaanlage an mit 8,5 ltr. ausgekommen. Mein, aber eben nur mein Rat wäre der 240er mit etwas Gefühl im rechten Fuß verbrucht der bistimmt nicht allzuviel und wenns ein Automatik ist (meiner ist Automatik) kann mann ihn viel rollen lassen wo andere noch gas geben. Letztendlich mußt du es wissen da können wir hier viel schreiben, schau nach den Rost und auf deine Bauch und es ist garantiert der Richtige
GHU 230
@Monstrabidur
Also nach dem Apetizer ist mir der Appetit vergangen... Ich werde mich nach einem A6 umschauen, denn Rost soll da kein Problem sein (vollverzinkt)...
Danke für die Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von alsupio
@Monstrabidur
Also nach dem Apetizer ist mir der Appetit vergangen... Ich werde mich nach einem A6 umschauen, denn Rost soll da kein Problem sein (vollverzinkt)...
Danke für die Antworten!
(vollverzinkt)......
da wäre ich mir nicht so sicher!!!! Da sind auch schon ganze Dächer weggerostet.
Gruesse felix0
Ein E von Mitte 2000 ist immer noch in der Rostgarantie. Also gleich zu dem Karosseriewerk der DB- Gessellschaft fahren, überprüfen- Reparieren lassen. Bei dem 220 CDI liegt man wohl richtig, der Verbrauch unter 7 Liter und Lebensdauer der Maschine bei 510 tkm. Die lahmen Benziner schaffen zwar etwas höhere Endgeschwindigkeit, brauchen dazu aber ewig lange Zeit. CDI hat die Masstäbe umgekehrt.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Bei dem 220 CDI liegt man wohl richtig, der Verbrauch unter 7 Liter und Lebensdauer der Maschine bei 510 tkm.
Mit wie vielen zu ersetzenden Injektoren?🙄
Zitat:
Original geschrieben von alsupio
@MADDOG
Stehe vor dem gleichen Problem, mit dem Rost... Kann denn keiner eine Auskunft geben, wie es darum steht? Ist das bei dem 210-er standard oder Ausnahme? Kann mich nämlich nicht zwischen einem E210 und einem A6 (verzinkt) entscheiden...
Bei mir ist der Verbrauch seeeeehr wichtig (ca 60.000 km pro Jahr), deswegen E220 Diesel oder A6 1.9 TDI 131 PS. Was sagen dann die Kenner dazu?
...also wenn Du keinen Rost magst - Finger weg vom 210er. Ich wollte es auch immer nicht glauben - wurde aber leider eines Besseren belehrt. Ich würde den 210er sofort gegen einen A6 tauschen. Wahrscheinlich müßte ich dann aber einige Tausend 'draufzahlen.
Habe den 230 T mit den 150PS vor Mopf.
Rost an allen Ecken und Kanten, Radläufe wie beim Kadett... Überall blühts!!!
Wenn Du wirklich einen W/S 210 haben willst, suche einen ohne Rost und lass eine Mike Sander Hohlraumkonservierung mit Unterbodenschutz machen. Das hat sich in der Oltimer-Scene und bei Niva-Fahrern bewährt.
Verbauch 8,5L???? Ich weiß nicht wie das geht. Fahr zu 90% Stadt, da gehen immer 10-12L durch. In den Urlaub fahre in auf der BAB weil ich schnell ankommen will, also auch gleicher Verbrauch.
Wenn die Kiste nicht so groß währe (großes Lob an die Herren nach Stuttgart), würde ich schon längst 530d fahren.
Grüße freitaler_
Ich kann nue einen E-220 CDI empfehlen, der von der Laufruhe dem 200 K doch überlegen ist vom Verbrauch und Durchzugskraft ganz zu schweigen, und wenn du schon beim Zündkerzenersatz knauserst, dann nehm einen Diesel, der braucht keine.
Um den Rost auszuschließen nehm eine aus der letzten Serie (04.02) die in Graz gebaut wurden. Erkennt man an dem X inder Fahrgestellnummer.
Ich fahre so einen.
mfg
Samnick
Zitat:
Original geschrieben von samnick
Ich kann nue einen E-220 CDI empfehlen, der von der Laufruhe dem 200 K doch überlegen ist vom Verbrauch und Durchzugskraft ganz zu schweigen, und wenn du schon beim Zündkerzenersatz knauserst, dann nehm einen Diesel, der braucht keine.
Vielleicht knausert er verständlicherweise am Injektorenersatz. Für das Geld könnte er etliche Weihnatsfeste seinen Tannenbaum komplett mit Zündkerzen dekorieren.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Vielleicht knausert er verständlicherweise am Injektorenersatz. Für das Geld könnte er etliche Weihnatsfeste seinen Tannenbaum komplett mit Zündkerzen dekorieren.Zitat:
Original geschrieben von samnick
Ich kann nue einen E-220 CDI empfehlen, der von der Laufruhe dem 200 K doch überlegen ist vom Verbrauch und Durchzugskraft ganz zu schweigen, und wenn du schon beim Zündkerzenersatz knauserst, dann nehm einen Diesel, der braucht keine.
Liber Monstrabidur
Nicht alle Injektoren geben den Geist auf und wenn bei 150 tkm einer ausfällt, dann könnte man das doch verkraften,oder ?
Zünkerzen müssen öfter gewechselt werden, und wenn ich den Spritverbrauch noch berücksichtige, dann liegt der 220 cdi doch günstiger, wenn man viel unterwegs ist.
Aber diese Diskusion erübrigt sich, denn jeder kauft nach seinem Geldbeutel.
mfG
samnick