Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Entscheidungshilfe: 9-3 1.9TiD oder 1.8t Biopower?

Entscheidungshilfe: 9-3 1.9TiD oder 1.8t Biopower?

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 0:33

Hallo Ihr Lieben,

mein 9-5 Aero geht nach Leasingende in wenigen Tagen zurück zum Händler - nun suche ich Ersatz.

Nach einer Probefahrt mit einem Audi A4 Avant (Quattro, Diesel, Super Sitze, grausig lauter und zäher TDI Motor, Zündschlüssel an falscher Position) meine ich, dass der 9-3 Kombi für die nächsten 3 Jahre ein würdiger Nachfolger werden soll.

9-3 1.9 TiD (150 PS)

Die Kosten für Steuer, Versicherung, Kundendienst und voraussichtliche Dieselkosten (7 L/100km bei 15000km p.a.) belaufen sich in 3 Jahren auf 14.500 Euro.

9-3 1.8t BioPower (175 PS)

Die Kosten für Steuer, Versicherung, Kundendienst und voraussichtliche Benzinkosten (9 L/100km bei 15000km p.a.) belaufen sich in 3 Jahren auf 18.300 Euro (Super) bzw auf 17.000 Euro (reiner E85 Betrieb bei 30% Mehrverbrauch ggü. Super).

Ich habe eine E85 Tanke in der Nähe - 1Liter kostet 99 Cent.

Die Leasingkonditionen sind bei beiden Fahrzeugen nahezu identisch.

Es ergibt sich also ein deutlicher finanzieller Vorteil zugunsten des Diesel (welcher momentan mein Favorit ist).

Mein Fahrprofil besteht zu ca. 70% aus Strecken in zwischen 10 und 15km (Landstraße, Stadt) und zu 30% aus mindestens 40km bis 400km langen Strecken (AB, Landstraße).

Meine Fragen

Ist das für den Diesel ungeeignet oder gar gefährlich (Partikelfilter setzt sich zu, Verbrauchsnachteil Diesel, da viel Kurzstrecke?)

Gibt es andere wichtige Aspekte, die ich bei meiner Wahl berücksichtigen sollte?

Ich Danke Euch für anregende Antworten.

 

PS: Egal welcher von beiden - es wird noch ein Hirsch - Update eingespielt (Diesel: 175PS, 1.8 Biopower: 195PS) :D

Gruß,

Entscheidungs - Keule

Ähnliche Themen
22 Antworten

Guten Morgen Keule 69

ich stand vor der gleichen Entscheidung. Konnte mich jedoch bei Probefahrten nicht mit dem Diesel anfreunden. Das ist aj aber sehr subjektiv. Der Benziner ist einfach sehr viel ruhiger. So ist es genau der von dir beschriebene BioPower + Hirsch geworden. So habe ich ihn auf den Tag genau 4 Wochen.

Ich denke, man kann diese Entscheidung nicht nur von der Kostenseite sehen. Man sollte auch die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse mit einbeziehen. Wenn es dich nervt, relativ häufig auf Grund des deutlich höheren Verbrauchs den Weg zur Tanke zu suchen (da hilft auch kein minimal größerer Tank), dann nimm den Diesel. Sicher die bessere Wahl für Reichweiten-Freunde. Wenn du Pioniergeist in dir hast, "emotional" mit der geringen Reichweite umgehen kannst und du meinst, dass du dich an der Tanke so richtig darüber freuen kannst, dass du mehr Liter tankst als du Euro bezahlst, dann nimm den BioPower. Is auch gut fürs Gefühl einen kleinen Entwicklungsbeitrag für eine mögliche Alternative zu Leisten. Nicht nur in Sachen "Bio" sondern in Sachen Alternative zu Rohöl.

Die ersten 2.000km bin ich Super-Betankung gefahren. Langstrecke oder mittlere Überlandfahrten. Auf den letzten paar hundert Kilometer habe ich den Hirsch dann auch mal ein bisschen gekitzelt (als der Motor 500km Zeit hatte, warm zu werden…) Durchschnittsverbrauch: 8,6l.

Die letzten 300km sind 1/3 Autobahn, Rest Stadt. Betankung 100% E85. Verbrauch heute: 13.5l

Auch auf der Autobahn kommst du locker auf über 10l, wenn du nicht bei 100km/h rumdümpelst.

30% Mehrverbrauch hört sich irgend wie ja nicht so schlimm an. Wenn ich mir aber überlege, dass der Verbrauch doppelt so hoch ist, wie bei einem Diesel… Da muss ich zugeben, dass auch ich mir immer wieder sagen muss. "hey, du tankst hier in Hochheim für 93Cent und außerdem sollst du ja angeblich was für die Umwelt tun"

Ich bin sehr froh mit meiner Wahl. Anbetracht der aktuellen Benzinpreise ist man ja mit E85 ganz gut bedient. Zumindest im Vergleich mit einem Benziner. Für mich war die tolle Laufruhe ausschlaggebend. Zudem geht er gut ab.

Vielleicht hilft es dir bei deiner Entscheidung.

Deine Partikelfilter-Frage habe ich damit natürlich überhaupt nicht beantwortet.

HP

Themenstarteram 8. Januar 2008 um 11:14

Hallo an Alle + Danke an newcat für Deine Ausführungen.

Hast Du den Hirsch von Anfang an drinnen, oder erst später das Update durchgeführt?

Wenn letzteres - wie war Dein Eindruck vorher <--> nacher?

Den 1.8 Biopower und den 1.9 Diesel (jeweils ohne Hirsch) konnte ich bereits fahren.

Der Biopower erschien mir bereits ohne Hirsch sehr angenehm - wobei im Vergleich zum Aero der Drehmomentdampf spürbar fehlt (ist mit Hirsch hoffentlich spürbar besser ?)

Der Diesel wäre eine finanziell gesteuerte Vernunftentscheidung (soweit man beim Autokauf überhaupt noch von Vernunft reden kann).

 

Meine Ziel ist es, ein sehr sicheres Auto mit bezahlbarem Unterhalt benutzen zu können.

 

Viele Grüße,

Keule

am 8. Januar 2008 um 11:36

Mahlzeit Keule,

wenn ich die Wahl hätte zwischen beiden würde ich den BioPower nehmen.

Hier hat man wenigstens eine gute Alternative dem ständig steigenden Trend der Spritpreise entgegen zu steuern.

Und die Preise für Rohöl werden weiter steigen.

Außerdem kannst du, wenn du das Auto nach dem Leasing behalten willst, ihn noch auf Autogas umrüsten, ist auch praktisch. Fährst dann Trivalent.:D

Mit einem freundlichen Gruß

Thomas xd

Zitat:

Original geschrieben von keule69

Hallo an Alle + Danke an newcat für Deine Ausführungen.

Hast Du den Hirsch von Anfang an drinnen, oder erst später das Update durchgeführt?

Wenn letzteres - wie war Dein Eindruck vorher <--> nacher?

Den 1.8 Biopower und den 1.9 Diesel (jeweils ohne Hirsch) konnte ich bereits fahren.

Der Biopower erschien mir bereits ohne Hirsch sehr angenehm - wobei im Vergleich zum Aero der Drehmomentdampf spürbar fehlt (ist mit Hirsch hoffentlich spürbar besser ?)

Der Diesel wäre eine finanziell gesteuerte Vernunftentscheidung (soweit man beim Autokauf überhaupt noch von Vernunft reden kann).

 

Meine Ziel ist es, ein sehr sicheres Auto mit bezahlbarem Unterhalt benutzen zu können.

 

Viele Grüße,

Keule

hi,

ich weiss ja nicht wie sich der 1,8t Biopower fährt, hattest du bei der Probefahrt Super oder E85 getankt?

Selber hab ich den 1,8t 150PS, seit 7.000km mit Hirsch 195PS

Man hat das Gefühl, vorher einen Saugmotor gehabt zu haben :D

P.S.: mir pers. war der 1,9 Diesel eindeutig zu laut, rauh und zu sehr traktor-motor.

Der Benziner ist dagegen ein Sahnemotor der sich auch freut, wenn man ihn mal ausdreht

Muss jeder selber entscheiden, ob es ihm das wert ist.

Da du eine Tanke mit E85 in der Nähe hast... ;)

Zitat:

Original geschrieben von keule69

Hallo an Alle + Danke an newcat für Deine Ausführungen.

Hast Du den Hirsch von Anfang an drinnen, oder erst später das Update durchgeführt?

Wenn letzteres - wie war Dein Eindruck vorher <--> nacher?

Den 1.8 Biopower und den 1.9 Diesel (jeweils ohne Hirsch) konnte ich bereits fahren.

Hallo Keule69

Ich habe meinen direkt mit Hirsch bestellt. Ich bin bei den Probefahrten den normalen 1.8t und entsprechend das Diesel-Pendant gefahren um das "worst case" Szenario kennen zu lernen. Der Diesel – das wurde schnell klar – war nichts für mich. Mir geht es da so, wie es WienerSchnitzel beschrieben hat. Auf Grund meines Fahrprofils weiß ich jedoch auch, dass ich nicht immer E85 tanken kann. Daher wollte ich wissen, wie es sich in der "untersten" Leisungsstufe anfühlt. Und das hat mich speziell auf der Autobahn enttäuscht. Und im Gegenzug sind ja nun leider die Autobahntanken selten miT E85 bestückt. Darum gleich der Hirsch und immer die gleiche (tolle) Leistung. Zudem wurde so der Hirsch auch zur "Verhandlungsmasse" bei den Gesprächen mit meinem Freundlichen… und von den Zusatzkosten wurde aus dem Hirsch dann ganz plötzlich ein Rehlein.

HP

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 7:27

PP (Peinliche Panne)

Rechenfehler entdeckt und korrigiert - und schon ist der Vorteil für den Diesel derartig klein, dass für mich der BioPower in Frage kommt.

Mit neuen Zahlen

9-3 1.9 TiD (150 PS)

Steuer, Versicherung, Kundendienst und voraussichtliche Dieselkosten (7 L/100km bei 15000km p.a.) in 3 Jahren: 3.800 Euro.

9-3 1.8t BioPower (175 PS)

Steuer, Versicherung, Kundendienst und voraussichtliche Benzinkosten (9 L/100km bei 15000km p.a.) 3 Jahren: 4.300 Euro (Super) / 4.150 Euro (reiner E85 Betrieb bei 30% Mehrverbrauch ggü. Super).

In den letzten Tagen habe ich verschiedene Autos probiert (Toyota, Audi A4 quattro Diesel und Turbo Benziner, BMW kommt noch dran).

Bisher liefern sich der 9-3 Bio und der A4 2.0 TFSI e (Turbobenziner mit 170PS/280 NM) ein "Rennen" auf Augenhöhe.

Der A4 hat einen minimalen Kostenvorteil, der 9-3 lockt dagegen mit E85 - möglicherweise ein Vorteil in Zeiten steigender Spritpreise.

Ich sag Bescheid, wenn ich was ausgebrütet habe :D

 

Danke für Eure Beiträge!

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 12:35

Hier mal das Ergebniss meiner Kalkulation (15.000km pro Jahr).

Eingeflossen sind KFZ Steuer, (meine) Versicherung, Kraftstoffkosten, Servicekosten sowie Leasinggebühren.

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 12:45

Kalkulation mit 20.000km pro Jahr

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 12:48

25.000km pro Jahr

Zitat:

Original geschrieben von keule69

Bisher liefern sich der 9-3 Bio und der A4 2.0 TFSI e (Turbobenziner mit 170PS/280 NM) ein "Rennen" auf Augenhöhe.

Der A4 hat einen minimalen Kostenvorteil, der 9-3 lockt dagegen mit E85 - möglicherweise ein Vorteil in Zeiten steigender Spritpreise.

...wenn Du E85 möchtest, und Audi eine Option ist, warte noch eine Weile!

Es wird einen E85 TFSI mit 170PS geben und auch einen Erdgas-Motor mit 160PS.

Die Details könnte ich zur Not noch in meinem Altpapier raussuchen

Zitat:

Original geschrieben von keule69

In den letzten Tagen habe ich verschiedene Autos probiert (Toyota, Audi A4 quattro Diesel und Turbo Benziner, BMW kommt noch dran).

Bisher liefern sich der 9-3 Bio und der A4 2.0 TFSI e (Turbobenziner mit 170PS/280 NM) ein "Rennen" auf Augenhöhe.

Der A4 hat einen minimalen Kostenvorteil, der 9-3 lockt dagegen mit E85 - möglicherweise ein Vorteil in Zeiten steigender Spritpreise.

hi,

mich würden deine Eindrücke interessieren zu den verschiedenen Autos die du getestet hast

(gerne auch per PM)

MfG

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 14:58

Zitat:

mich würden deine Eindrücke interessieren zu den verschiedenen Autos die du getestet hast

Bisher konnte ich folgende Autos probieren:

9-3 Kombi TiD 150PS

super Sitze, Motor deutlich hörbar, aber nicht unangenehm

leichte Anfahrschwäche (nicht schlimm)

Autobahn: etwas zäh auf der Brust ab ca. 150 km/h

 

9-3 Kombi TiD 1.8t BioPower (mit Super im Tank)

super Sitze, sehr angenehmer Motorlauf

Hab mich sofort Wohlgefühlt.

Keine AB gefahren

Audi A4 Avant 1.9TDI Quattro

gute Sitze, lauter Motor, unangenehme Geräauschkulisse

Autobahn: etwas zäh auf der Brust ab ca. 150 km/h

Nichts für mich.

Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro

gute Sitze, sehr angenehmer harmonischer Motorlauf

Den Motor erscheint mir dem 1.8t recht ähnlich, hat mir wirklich gefallen.

Angenehm straffes Fahrwerk, hervorragendes Fahrgefühl (Handling) - lag möglicherweise am Quattro... ?

Grundsätzlich finde ich die Bedienung im A4 kompliziert:

Zu kleine Schalter, im Dunkeln ist die Beleuchtung diffus - das hat mir überhaupt nicht gefallen.

BMW und Renault folgen noch, Toyota ist trotz Preisvorteil und sprichwörtlicher Zuverlässigkeit für mich nicht mehr im Rennen (0 Emotionen).

Zitat:

Original geschrieben von keule69

Hier mal das Ergebniss meiner Kalkulation (15.000km pro Jahr).

Eingeflossen sind KFZ Steuer, (meine) Versicherung, Kraftstoffkosten, Servicekosten sowie Leasinggebühren.

dein rechnung ist ja ganz gut, aber hast du auch mal bei der selben kilometerlaufleistung von dem jeweiligen Typen den gleichen benziner verglichen, wenn neine dann mach dies mal und schreib uns wie es dann mit dem kostenfaktor des diesels bei 15000km/jahr im vergleich zum benziner ausschaut z.b. Toyota Avensis :D

ich galube das sich ein diesel bei einer laufleistung 15000km/jahr und ein untschied beim tanken von ca. 11 Cent nicht mehr rentiert, wenn man bedankt das der diesel in der regel etwas mehr in der anschaffung kostet als der benziner!!

Hallo Keule,

wenn Du so nüchtern an die Sache rangehst, dürften auch Aspekte wie Werkstattnähe und - Qualität eine Rolle spielen. Und den Saab Schrauber gibt´s ja nicht an jeder Ecke. Wie zufrieden bist Du bisher?

Von den betrachteten Fahrzeugen käme am ehesten der Biopower für mich in Frage. Der A4 ist sicherlich auch nicht schlecht; ich hatte auch schön öfter das Vergnügen damit. In meinem 9-5 ist aber schon der Wohlfühlfaktor ein anderer. Klar, ist eine Klasse höher. Auch schon der Aspekt, daß es die A4 wie Sand am Meer gibt, spricht eigentlich für den 9-3. Nur ist das halt nicht wirklich objektiv...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Entscheidungshilfe: 9-3 1.9TiD oder 1.8t Biopower?