Entscheidungshilfe 2.0 TDIl vs 1.8 TFSI - was meint ihr?
Hallo,
viel habe ich in diesem tollen Forum schon gelesen - und es hat mir auch schon viel geholfen 😉
Nun habe ich trotz der vielen Threads doch noch mal meine Fragen und Überlegungen, die ich hier zusammenfassen möchte - ich würde mich freuen, an dieser Stelle noch einige Denkanstöße von euch zu bekommen 😉
Schließlich kauft man sich ja einen neuen A4 nicht alle Tage...
Es sollte eigentlich der 2.0 TDI multitronic werden.
Und nun hing ich bis heute früh um 3:00 im Forum und las seitenlange Threads darüber, dass der 1.8 TFSI doch viel agiler sei, mehr Spaß mache. Wat nu?.... Und wie sicher nicht wenige hier, wird erst mal wieder alles über den Haufen geworfen 😉
Wir werden so ca. 20.000 km pro Jahr fahren, da rechne sich der Diesel ja gerade erst, wie man oft liest.
Der Verbrauch ist auch beim Benziner recht niedrig (wir fahren 2/3 Autobahn), aber wie sieht es jenseits der 140 Km/h aus (fahre viel zu leeren Zeiten)?
Der Diesel bleibt ja wohl auch bei 160-180 km/h sparsam - mein 1.9 TDI Bj 1999 lag insgesamt bei 7,5 l/100 km.
Multitronic zieht den Motoren ja noch Leistung ab, da wird der 1.8 TFSI wohl im Vorteil sein, aber verbraucht noch mehr 🙄
Für mich ist wichtig, dass ich auch mal zügig einen Berg hoch komme bzw. überholen kann. Ist da womöglich doch der Diesel besser?
Aber zwei weitere Fragen beschäftigen mich am meisten - und hier hab' ich bisher nur wenig gefunden:
Wie sieht es mit den zukünftigen EU-Normen bzw. der Politik aus?
Die Euro 5 wird kommen, Ruß und Feinstaub ist in Verruf geraten (natürlich zu Recht) - selbt die 🙂 zuckten mit den Achseln bzw. "...ja, die bekommen dann auch Euro 5". Stößt ein Benziner gar keinen Feinstaub aus? (Sorry, hab' da 0-Ahnung 😉 )
Hatte bisher einen 1.9 TDI Bj 1999, den ich nun wegen der verdammten roten Plakette abgeben werde, bevor es 2010 in eng wird - dabei hat man das Auto so lieb gewonnen mit fast allen Extras und fast sorgloser Fahrt 🙁
Aber bei den Benzinern droht ja vielleicht später doch noch der 10% Ethanol-Anteil...
Meine zweite wichtige Frage wäre noch:
Wie sieht es mit der Langlebigkeit der Motoren aus.
Früher hieß es, "ja, ein Diesel hält ewig", jedoch sind wir in den 9 Jahren nur 120.000 km gefahren.
Dies wird nun aber anders werden. Bei nun 20.000 im Jahr und anvisierten 8-10 J. Haltedauer sind das um die 200.000 km.
Ist das für die heutigen Benziner ein "Klacks"? Oder wäre da doch der Diesel eher haltbarer?
Eure Erfahrungen & Tipps würden mir sehr weiterhelfen - ich will ja auch demnächst bestellen 😉
Gruß Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo,
melde mich zurück von der 1. Probefahrt, den 1.8 TFSI.
Ich sag nur HAMMER!
Bin total begeistert von der agilen Maschine.
Bis 80 km/h dachte ich, es sei gar kein Motor im Auto drin (von den Geräuschen her 😁), dann flottes Fahren auch bis 180, und auch bei 200 noch keinen Ohrschaden.
Für den Hubraum und Verbrauch meiner Meinung nach ein echt spritziger Motor.
Und wenn ich das her lese, komme ich ins Grübeln:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,371245,00.html
Zudem 1400,- weniger in der Anschaffung, dafür 675,- mehr Sprit beim Benziner im Jahr (2 l Mehrverbrauch, 8 ct Differenz, 20.000 Km).
Aber Steuer/Versicherung sind ja auch nicht zu verachten - bei mir also wahrscheinlich +/- 0,- EUR, so dass nur noch der Aspekt häufigeres Tanken, Umwelt und Fahrspaß übrig bleibt.
Morgen fahre ich ja den TDI 2.0 - mal sehen, wie und ob der mich begeistert.
Aber momentan komme ich so langsam ab vom Diesel....
Gruß Roland
23 Antworten
hey jungs nicht nur die NM sagen alles aus, sondern auch die PS haben was zu sagen.
es gibt so viele faktoren die damit zu tun haben.
-Gewicht
-Allrad
usw.
Ich finde jeder soll selber entscheiden was für ihn das richtige ist.
oder nicht ???
Mfg
Giuseppe
Für die Performance des Motors sind drei Größen entscheidend: Leistung, Drehmoment und Drehzahl. Und diese drei Werte stehen in Abhängigkeit zueinander.
Leistung = Drehmoment * 2 Pi * Umdrehungen/Minuten / 60 Sekunden
Dabei ist natürlich das für die jeweilige Drehzahl gültige Drehmoment zu nehmen, nicht immer das maximale.
Beim 1.8 TFSI (118 kW) wären das bei 4.500 Umdrehungen (da hat er praktischerweise sein maximales Drehmoment und seine maximale Leistung:
Leistung = 250 Nm * 2* 3,14159265 * 4.500/60 s = 117809,724375 Nm/s = 117,81 kW. Was zeigt, dass Audi hier aufrundet... 😉
Wenn man die unterschiedlcihen Drehmomentverläufe vernachlässigt (darf man eigentlich nicht, hier nur als Beispiel) und von 250 Nm beim 1.8 TFSI und von 320 Nm beim 2.0 TDI ausgeht, dann kommt man zum Ergebnis, dass der Benziner eine 28% höhere Drehzahl für die gleiche Leistung braucht. Bei 3.000 Umdrehungen/Minute beim 2.0 TDI müsste der 1.8 TFSI 3.840 Umdrehungen/Minute für die gleiche Leistung drehen.
Das ist aber auch kein Problem, da Benziner in der Regel drehfreudiger sind und einen größeren Drehbereich haben.
In der Praxis stimmt das so nicht, da beide Motoren unterschiedliche Drehmomentcharakteristika aufweisen. Außerdem hängen Beschleunigung und vmax auch von der Gangübersetzung, Luftwiderstand und Gewicht ab.
Allgemein zu behaupten Diesel seien das Nonplusultra oder umgekehrt Benziner, ist m. E. falsch. Kommt immer ganz darauf an, was man braucht.
Hallo,
vorab kurz zur Komfortklimaautomatik weiter vorn.
Ja, ich sehe das auch so - hab's nur wegen der Optik bestellt (ein Marketing-Schachzug von Audi).
Das Radio concert mit dem Design der serienmäßigen Klimaanlage geht nun wirklich nicht. 😛
Und wenn dann vielleicht doch noch die automatische Umluft funktioniert, wäre das doch was.
Zurück zum Thema Diesel/Benziner.
Ja, auch mein 🙂 wies mich auf die besseren NM beim Diesel hin, wunderte sich dann aber über die zumindest bei 0-100 km/h besseren Beschleunigungswerte sowie höhrere Endgeschwindigkeit beim 1.8 TFSI ggüb. dem 2.0 TDI.
Nun, inzwischen mache ich ja hier im Forum auch offenbar gerade einen Anfängerkurs in Sachen Motorenkunde - danke euch für die hilfreichen Beiträge. 🙂
Dennoch, hab' den 1.8 TFSI ja Probe gefahren - und zu meinem alten 1.9 TDI ist das ein riesen Unterschied, auch wenn der 2.0 TDI auch besser sein wird, als mein alter Motor.
Hier im Forum gab es zudem einen langen Thread 1.8 TFSI vs 2.0 TDI, wo sich fast alles ausnahmslos für den Benziner ausgesprochen haben, wenn die Fahrleistungen nicht zu hoch (unter 20.000 km/a) sind - und das ist ja bei mir der Fall.
Eine weitere Bestätigung fand ich in der angehängten Datei 😉 ....
...und auch schon in der Einleitung wird der TSFI wohlwollend erwähnt. (s. angehängte Datei)
Gut - AutoBild ist vielliecht nicht gerade das Expertenblatt 😁 ,
aber auch in der letzten Audi-Zeitschrift wird der 1.8 TFSI als neues innovatives Highlight des A4 hervorgehoben...
}} Fortsetzung zwei Beiträge weiter unten {{
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Ich darf Dich doch in einem anderen Thread zitieren, ja? 😁Zitat:
Original geschrieben von schleicher30
Mal laienhaft ausgedrückt: den Benziner musst du hochjagen, um an die Leistung zu kommen, beim Diesel hast Du die Leistung von Haus aus.
Wenn man die Nm der beiden Motoren vergleicht sieht man, welcher der eigentlich kräftige Motor ist, nämlich der Diesel.
TFSI 160PS: 250Nm
TDI 2.0 143PS 320Nm
Jetzt wird es interessant: 3.2 FSI quattro 265PS: 330NmDort wird besprochen, warum es für viele Diesel-Hype-verblendete Leute so schwer zu begreifen ist, dass der Motordrehmomentwert alleine NICHTS aussagt.
Du hast mit Deinem Statement wieder genau diesen weitverbreiteten Irrtum bestätigt.
Der TFSI hat übrigens sein maximales Drehmoment früher anliegen als der TDI 😉
Mal ein Beispiel:
Golf GTI 280 Nm, BMW 123d über 400 Nm. Elastizitätswerte 80-120 gleich bzw. einen Tick besser im GTI (siehe Autozeitungsvergleich). Komisch, oder 😉 😁
Gruß
Hast wohl recht. Scheint doch nicht so einfach zu sein die Sache mit den Nm.
Wieder etwas dazugelernt!
Zitat:
Original geschrieben von schleicher30
Hast wohl recht. Scheint doch nicht so einfach zu sein die Sache mit den Nm.
Wieder etwas dazugelernt!
Mit der Antwort hast Du mich aber jetzt überrascht, hätte ich nicht so erwartet.
Gruß
...das eigentliche Aus bzw. Hauptargument gegen den Diesel habe ich in einem weiteren Scan (Abschluss des zuvor geposteten Artikels) angehangen - Ähnliches habe ich ja weiter vorn schon mal verlinkt.
Da ich meinen A4 8-10 Jahre halten will, habe ich einfach keine Lust, ab 2010 oder wenig später wieder als "Ökoschwein" dazustehen.
Der Ruß ist zwar nun weg, habe aber auch schon von sogenannten "Verbrennungsfahrten" gelesen, damit der Filter im Winter nach häufigen Kurzstrecken nicht verstopft.
Viele Krebs erzeugende Stoffe bleiben noch dem Diesel angehaftet - Plakataktionen von versch. Aktivistengruppen zeugen heute schon davon - trotz Rußfilter.
Das größte Problem für alle Diesel wird aber der verbleibende NOx-Ausstoß bleiben (u.a. verantwortlich für die sommerliche Ozonbelastung), und der muss spätestens mit der EU-Norm 6 reduziert werden. EU 5 kommt ja schon 2009 oder 2010, spätestens 2012 dann EU 6.
Und das heißt dann, ich muss wieder einen neuen Kat einbauen, zudem einen 40-60 Liter-Tank mit einer Harnstofflösung als Reduktionsmittel, welches der katalyt. Verbrennung zugesetzt wird. Dazu Pumpe, Schläuche usw. - das alles in meinem "edlen" A4 - womöglich noch im Laderaum verbaut...NEIN DANKE!
Die Benziner (gerade der TFSI) sind technisch zzt. langfristiger ausgereift, können ggf. sogar teilweise mit Autogas betrieben werden.
Bei den Dieselmotoren sind viele weitere Entwicklungen zu erwarten, allein schon wegen des NOx-Problems, d.h. alle heutigen Dieselfahrer werden in 3-4 Jahren eher veraltete Technik fahren, als die Benziner.
Diesel für mich heißt: 50.000 km Fahren pro Jahr, Auto nach 3-4 Jahren verkaufen.
So aber nehme ich erst mal die 1400,- EUR Ersparnis + weniger Steuern mit, zahle langfristig ggf. etwas mehr, habe aber nicht mehr die Angst, langfristig wieder mit einer roten Plakette nicht mehr in die Stadt zu dürfen (beruflich müssen).
Soweit meine Meinung dazu - wie gesagt, mehr im Anhang.
Viele Grüße an alle,
Roland
Nur kurz was zu dem weiter oben erwähnten "Jaulen" beim 1.8TFSI. Das, was man da leicht heulend oder jaulend vernimmt ist die Steuerkette. Dafür muss man halt keinen Zahnriemenwechsel mehr machen 🙂 Aber das Kettengeräusch ist definitiv da, wenn auch recht leise und wird auch immer bleiben. Also keine Angst, das muss so 🙂
von aussen deutlich hörbar, aber i.vgl. zum tdi immer noch eine wohltat