EntscheidungsHILFE 0w-40, 0W-30, 5W-40, 5W-30 bei 118d FL
Hallo!
Keine Angst, keint weiterer Ölthread.
Möchte nur kurz eine Entscheidungshilfe.
Fahre mehr Kurzstrecke unter 30km mit einem 118d FL von 9.2009
und möchte vorzeitig einen Ölwechsel machen.
Kann mich aber nicht entscheiden welche SAE Klasse.
Ansonsten kenn ich mich aus. Aber ich weiß nicht ob ich 0W oder 5W nehmen soll wegen der kurzstreckenfahrten...Tendiere zu 0W. Oder ist es zu dünnflüssig?
Bei warmen Motor was wäre da dann besser, -30 oder -40...oder ist 40 zu zäh?
Ist ja auch ein Diesel...
Wäre echt super dankbar wenn man mir die Entscheidung erleichtern könnte.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Glaub mir, bei Deinem Nutzungsgrad ist es völlig wurscht, welche Viskositätsklasse Du nimmst, Hauptsache sie ist zugelassen. Nimm ein hochweriges Öl, die mit LL04 dürften das alle sein, und Du kannst überhaupt nichts falsch machen.
Mach Dir nicht so viele Gedanken darüber
28 Antworten
ich hab mich für 0w-40 entschieden weils bei mir nur zwei zustände gibt...
entweder ich fahre kurzstrecke, also die meisten fahrten sind unter 30km...
meist unter 20 und manchmal auch unter 5km...
daher die 0w spezifikation...
40 deshalb weil wenn ich dann weiter fahre, fahre ich autobahn und das nicht all zu lahm, also 160 standardreisetempo...und mit über 200 hab ich kein problem *g* wenns frei ist und mir grade nach ist... und weil ich manchmal den motor doch auch über 4000 (diesel) hochjage...selten aber kommt vor...
Na, dann wird's wahrscheinlich eine sinnvolle Wahl gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Beim 123d und allen M Modellen muss 10W60 verwendet werden. Ein Hinweis darauf, das diese "flüssigen" Öle nicht der Weisheit letzter Schluß sind.Erst seit 09/2008 und Änderung einiger Motorteile darf im 123d auch 0W40 gefahren werden. 30er ÖL ist weiterhin nicht freigegeben!
Mmmh, mein 123d ist Bj 05/2008 und habe bisher folgende Öle von meinem :-) empfohlen bekommen:
Castrol SLX Professional Powerflow 0W-30
Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40
beide Öle entsprechen BMW LL04 (welches laut Bordduch für meinen 123d empfohlen ist).
Wo liegt der Fehler?
thx
Wenn ein Motor viskositätsmäßig definitiv auf ein 10W-60 ausgelegt wurde bedeutet das noch lange nicht, daß es besser als ein 0W-40 ist. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Das Öl muß zum Motor passen.
Zudem hat zumindest das Castrol 10W-60 kaum Herstellerfreigaben, weil die meisten "normalen" Motoren nicht auf eine so hohe Viskosität ausgelegt sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hoppelaudi
Wo liegt der Fehler?
Beim Händler. Der soll mal ins TIS schauen nach der Öl Freigabe für genau Deinen.
Bordbuch ist auch falsch. Das liegt daran, weil BMW die Ölfreigabe im Nachhinein geändert hat.
Aber keine Angst den Fehler machen fast alle Händler und von dem 0w40 geht der Motor nicht unbedingt kaputt. Das war bei mir auch erst drin, nach einigen Diskussionen (kann ja nicht sein, dass der Kunde es besser als der Meister weiß), wurde dann auf 10W60 TWS getauscht. Der arrogante Meister wollte erst garnicht ins TIS schauen, als er es dann doch tat bekam er einen roten Kopf und hat sich entschuldigt.....
Die Händler empfehlen immer LL04 egal welches, weil das für alle Modelle freigeben ist, außer M-Modelle und eben beim 123d der ersten 2 Baujahre.
Du kannst auch die BMW Kundenbetreuung in München anrufen, die geben auch Auskunft.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
weil die meisten "normalen" Motoren nicht auf eine so hohe Viskosität ausgelegt sind.
Dagegen spricht, dass es beim 123d später freigegeben wurde, obwohl es zuerst nicht freigeben war.
Es hat sich dann gezeigt, dass es eine kritische Stelle im Motor gibt, die "besseres" Öl braucht.
Ich bezweifele, dass 10W60 TWS für irgendeinen Motor schädlich wäre. 0W30 oder 0W40 hat definitiv schlechtere Schmiereigenschaften, wenn es warm ist.
Beim kaltem Motor ist das 0W30, 0W40 erstmal besser. Zudem ist es etwas spritsparender.
Daher sollte man bei 10W60 den Motor besonderst sorgsam warmfahren. Das wurde mir von der BMW Kundenbetreuung auch noch mal explizit gesagt.
da aber das serienöl in einem 118d mj 10 ein 5w30 ist, ist das 0w40 eine verbesserung...es ist "hochwertiger" wie mir bei bmw gesagt wurde... die aussage war natürlich für dumme kunden gedacht und sollte einfach nur ausdrücken dass es besser ist..warum genau, die erläuterung möchte man dem kunden ersparen...
10w60... hmm...also mal ehrlich... WER braucht so nen öl in nem normalem pkw???
ich fahre ja nicht immer im begrenzer, noch dazu nur nen diesel mit geringerer drehzahl...
außerdem wird man im alltag eher nicht den motor einmal anlassen und dann den ganzen tag hunderte kilometer fahren... der altag des deutschen sieht anders aus...kurze arbeitswege unter 30km...kaltfahrten usw... 10w60 kommt da gar nicht auf temperatur
die meisten fahren standard 5w30 öl... also hersteller und modellübergreifend meine ich das.
30er oder 40er öle reichen doch vollkommen ... und die winterspezifikation kann man abhängig von der anzahl der kaltstarts und kurzstrecken machen...
Mark, Du hast ja recht.
Ich hätte auch das 0W40 genommen, aber bei meinem 123d ist das 10W60 TWS vorgeschrieben. Ab 09/2008 dann nicht mehr nach Teileänderungen im Motor.
OK, besten Dank - ihr habt wirklich DIE Ahnung - echt klasse.
Ich werde mal bei meinem :-) vorbeifahren und ihn mal aufklären. Trotzdem finde ich das ganze echt verwundernswert, da ab Werk 0w-40 eingefüllt war und auf meinem Motor ein Aufkleber mit einem der beiden von mir genannten Öle angebracht war. Der Castrol-Öl-Konfigurator zeigt aber auch Castrol Edge Formula RS 10W-60.
Leider bin ich nicht der Öl-Experte, daher nochmal die Frage, welches Öl für mein Nutzungsprofil optimal ist (da das ja offenbar entscheidend ist): Ich Nutze mein Auto wie folgt: Montags ca. 100km zum Flughafen, dann steht das Auto bis Feitag, wann ich wieder 100km zurückfahre. Samstags und Sonntags ein paar Stadtfahrten/Überlandfahrten.
Samstags/Sonntags wäre nach meinem Verständnis das 0w-40 angebracht, für die beiden Turns unter der Woche das 10w-60. Was ist der beste Kompromiss?
Füllt das ein was die Kundenbetreuung von BMW sagt.
Fahrgestellnummer bereit halten!
Ich denke auch mit 0W40 geht der Motor nicht kaputt.
Bei hoher Belastung, lange Dauervollgas usw. vielleicht, aber wer macht das schon :-)
Und ob es dann am Öl liegt ist auch fraglich. Da geht eher der Turbo hopps.
Wenn Du 10W60 rein tust, nimm nicht das Castrol Edge Formula RS 10W-60.
Castrol TWS Motorsport 10W60 ist viel besser.
Kaufen und zum Händler mitnehmen....
Glaub mir, bei Deinem Nutzungsgrad ist es völlig wurscht, welche Viskositätsklasse Du nimmst, Hauptsache sie ist zugelassen. Nimm ein hochweriges Öl, die mit LL04 dürften das alle sein, und Du kannst überhaupt nichts falsch machen.
Mach Dir nicht so viele Gedanken darüber
Es ist doch unglaublich. War gestern im Real und die haben doch tatsächlich ein "Hausmarken" Motoröl mit der BMW LL04 Kennung.
Jetzt machen die es, wie Lidl, Aldi und Co mit den Lebensmitteln.
Jetzt sollte man nur noch schnell den Hersteller heraus bekommen, denn das ist bestimmt ein gutes Öl von einer renomierten u. bekannten Marke.
Das kannte ich bisher nur v. Polo (Motorrad Zub.-Shop Filialen), die haben neben den bekannten Marken auch ihre eigene Hausmarke.
ich stehe auch vor einer schweren entscheidung🙂
welches öl ich nehmen soll.
das von Castrol 0w30 oder 0w40 oder das von Aral SuperTronic 0W-40.
🙂😕
und was ist ein flammpunkt😕
was ist besser flammpunkt höher oder niedriger?