Entlüftung Bremse
Komme gerade aus der Garage Fehler im Motor waren:
Lamda vor Kat
LMM
Ansaug Falschluft
EinspritzTemperatursensor
Sekundarluft Ventil Werte fehlerhaft
Wurden gelöscht und kamen beim zweiten und dritten mal scan nicht mehr wieder. MKL bleibt aus.
ESP meldet sich aber wieder. Immer wenn ich zulange auf der Bremse stehe (bergab) verliere ich druck am Pedal und wenn ich dann nicht pumpe, sondern weiter durchtrete kommt "ESP defekt Werkstatt aufsuchen". Das geht aber direkt nach Neustart wieder weg.
38 Antworten
Zitat:
@Gale-B schrieb am 26. Juli 2022 um 17:26:42 Uhr:
Das ESP kann den Bremsdruck zurück nehmen. Womit ausgelesen? Kann sein das man nur mit der Mercedes Soft an die abgelegten Fehler kommt (?)
Doofe Frage aber ich lese oft vom Bremslichtschalter als Ursache. Kann das bei mir nicht auch der Fall sein?
Wenn du drauf bleibst im Stand, lässt es sich dann quasi durchtreten/geht runter...
War bei mir auch so, nach Wechsel und nochmals entlüften. Weiß nicht mehr, wie es davor war..
Zitat:
@WirklichEy schrieb am 30. Juli 2022 um 17:56:08 Uhr:
Wenn du drauf bleibst im Stand, lässt es sich dann quasi durchtreten/geht runter...
War bei mir auch so, nach Wechsel und nochmals entlüften. Weiß nicht mehr, wie es davor war..
Verstehe nicht so ganz. Ist es durch mehrmaliges Entlüften bei dir weggegangen? Und hattest du auch den ESP Fehler?
Bremst Er jetzt oder nicht?
Wenn man wie beschrieben über das Bremspedal entlüftet geht das bei alten Fahrzeugen sehr oft zu Lasten der Dichtungen im Hauptbremszylinder. Das habe ich vor 3 Jahrzehnten bei Polo Lehrgeld gezahlt. Deshalb habe ich mir genau wie Werkstätten ein Entlüftungsgerät gekauft, das über den Ausgleichsbehälter mit 1 Bar Druck die Flüssigkeit durchs System fördert ohne etwas zu beschädigen. Was sich bei deiner Methode zu entlüften gelöst hat und zum ABS Block gelangt sein könnte bleibt somit auch unklar.
Ähnliche Themen
Nun ja, wenn man sehr lange die Bremse nicht entlüftet, dann wird die Leistung natürlich auch weniger.
Da nicht wie beim 211er die SBC verbaut ist, sollte man das Problem auch finden können.
Wenn alle Radbremszylinder beweglich sind und der Schwimmsattel beweglich ist, kommen ja nur noch der Bremskraftverstärker oder der Hauptbremszylinder in Frage.
Zitat:
@Al_Torpedo schrieb am 24. Juli 2022 um 21:51:20 Uhr:
......
Und warum zeigt mir das KI einen ESP Fehler an, wenn ganz offensichtlich die Bremse betroffen ist?
? ESP Fehler !?
Da Er ja bei Druck auf das Pedal Weg verliert, der zu dem vorrübergehenden ESP Fehler führt, schaut es schon auch nauch Hauptbremszylinder oder Kraftverstärker aus.
Hallo Benzler,
ich habe endlich mal Zeit um euch zu berichten wie der Stand der Dinge ist.
Ich habe auf Euer anraten die Bremse mit einer speziellen Maschine entlüften lassen (quasi mit Druck). Fazit: Am Entlüften in Eigenregie lag es nicht. Keine Luft im System, alle Schläuche dicht, Bremskraftverstärker auch keine Undichtigkeiten erkennbar. Der Luftdruck an der Maschine blieb konstant bei geschlossenem System. Außerdem die Drehraten der ABS-Ringe / Sensoren via Auslesegerät auf allen Rädern geprüft und die waren plausibel. Ebenfalls konnte Radlager-Spiel ausgeschlossen werden.
Also wieder zurück gegangen und die elektronischen Komponenten rund um das ESP ins Auge gefasst...
Ausgelesen:
1000 Fehler ; )
Dann habe ich mein Radiosystem endlich mal ordentlich verbaut (Kabel von "russisch" alle wieder ordentlich verpinnt
und gesteckt etc. p.p.)
Wieder auslesen lassen:
67 Fehler : (
Lange Rede kurzer Sinn, habe viel Zeit und viele Ratschläge von Profis eingeholt und befolgt und folgendes:
In der DIY Garage gewartet bis ein C180 Fahrer vorbeikam (1 Zigarette gedauert / kein Witz) und den Kollegen gefragt ob ich mal seinen Querbeschleunigungs Sensor in meinen hängen könnte. Hat er gemacht und ich natürlich super dankbar, schnell gemacht. Alle Fehler gelöscht und 15km Testfahrt gemacht:
! Sein Sensor war nicht baugleich mit meinem, darum hat mir das KI ESP Fehler angezeigt (aber nicht das professionelle Auslesegerät) !
Probefahrt gemacht... BREMSE WIEDER DA! : ) : ) : )
Also weiß ich jetzt woran es lag... ABER folgendes: Ich habe wieder meinen Sensor reinbauen müssen und die Bremse ist mit meinem alten auch deutlich besser geworden!! (Also die ist quasi bei 85% von normal und hat nur ab und zu diese Aussetzer wo der Pedalweg länger wird) Sehr seltsam für mich und nun meine Frage an Euch:
Wie kann das sein, dass es an dem Querbeschleunigungs Sensor liegt, dieser aber besser wurde? So "halb-kaputt" gibt es doch eigentlich oder?
Und nicht nur mein Interesse an der Lösung des Rätsel treibt mich um...sondern natürlich auch die Gefahr unnötiger Kosten (stand heute kostet ein generalüberholter Sensor ca. 120 Euro auf Ebay ohne Versand).
Weiter im Text:
Mit dem anderen Sensor und nach der Probefahrt natürlich wieder ausgelesen:
Fehler vorher:
C1210
C1029
C1174
C1142
B1003
B1110
B1112
B1114
B1115
B112B
B1130
B1133
B112F
B1051
B1031
B1030
B1028
B1026
B1029
B1035
B1043
B1044
B1096
B1095
B1090
B1089
B1088
B1091
B1026
B1027
B1034
B1036
B1206
Fehler nachher:
C1142
C1162
C1035
B1404
Also ihr seht vieles hat sich schon beheben lassen aber die wenigen Fehler die übrig sind müssen natürlich auch noch weg, keine Frage!
Ich wäre dankbar wenn Jemand den Zusammenhang erkennt und mir hilft, bitte?!
Liebe Grüße,
AL